Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

Anzeige
Ein Besuch der Jahresstiege und der Aussichtsplattform in Gramastetten lohnt sich auf jeden Fall. | Foto: Mair

Gemeindereportage
Gramastetten hat das ganze Jahr über etwas zu bieten

Gramastetten ist nicht nur ein beliebter Wirtschaftsstandort in der Nähe zu Linz. Die Gemeinde hat auch sonst einiges zu bieten: regelmäßige Kultur-Veranstaltungen, Jahresstiege, Rodlbad, Ruine Lichtenhag, rege Vereinstätigkeiten, Bauernmarkt und vieles mehr. GRAMASTETTEN. Im Rahmen einer Ortsreportage hat die BezirksRundSchau aktuelle Themen aus Gramastetten aufgegriffen. ----------------------------------------------------- Gramastetten wird am Wochenende zum Blasmusik-Hotspot Nach 2018...

  • Urfahr-Umgebung
  • Sonderthemen Urfahr-Umgebung
Die letzten Arbeiten werden derzeit durchgeführt. | Foto: Gemeinde

Trinkwasserversorgung
Jahrhundertprojekt in Gramastetten geht ins Finale

Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit geht ein Jahrhundertprojekt der Wassergenossenschaft Gramastetten nun in seine finale Phase. GRAMASTETTEN. Zwei Brunnen wurden gebohrt, mehrere Kilometer Leitungen verlegt und ein zusätzliches Betriebsgebäude errichtet. Derzeit arbeitet man an der Fertigstellung der Wasseraufbereitungsanlage, dann fehlen nur noch letzte Elektro- und Steuerungsinstallationen sowie die Außengestaltung beim Tiefbehälter. Durch diese signifikante Erweiterung kann künftig die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Angelika Wimmer (Klima- und Energiemodellregion), Amtsleiterin Sabine Sigl, Bürgermeister Gerhard Luger, Robert Stockinger (Stockinger Bau), Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher und Gerhard Daxecker (Elektro Daxecker). | Foto: OÖVP Braunau

Krisensicher und klimafreundlich
Trinkwasserversorgung in St. Georgen am Fillmannsbach

Die Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach hat es sich zum Ziel gesetzt, zum einen den Stromverbrauch für das Amtsgebäude und die örtliche Wasserversorgung zu reduzieren, aber auch im sogenannten Blackout-Fall die Bevölkerung bestmöglich versorgen zu können. Dazu wurden die Stockhalle und das Amtsgebäude mit einer neuen PV-Anlage inklusive Stromspeicher ausgerüstet. ST. GEORGEN A. F. Die Gemeinde bewarb sich 2022 für ein Pilotprojekt des Landes OÖ, welches durch Landeshauptmann Thomas Stelzer...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Untersuchungen ergaben, dass Löschübungen am Flughafen Linz für das PFAS-verunreinigte Trinkwasser hauptverantwortlich sind. | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
2

Industriechemikalie PFAS
Löschübungen am Linzer Flughafen verunreinigten Trinkwasser

Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching über PFAS-verunreinigtes Trinkwasser in verschiedenen Ortschaften. Die kaum abbaubare Industriechemikalie kommt nicht nur in verschiedenen Alltagsprodukten wie Jacken, Kosmetika oder Bratpfannen zum Einsatz, sondern war bis zum Vorjahr auch im Löschschaum der oberösterreichischen Feuerwehren enthalten. Die Frage, woher die Verunreinigungen mit PFAS stammen, dürfte nun geklärt sein. Nach...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Landesrat Stefan Kaineder (l.) bei einem Lokalaugenschein. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Untersuchung Hausbrunnen und Quellen
"Für unser Trinkwasser unterwegs"

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding Einzelwasserversorgungsanlagen untersucht. BEZIRKE. Im Bezirk Grieskirchen wurden 85 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt. Das Ergebnis: "Betrachtet man die Gesamtauswertung der Beprobung, sind nur neun Prozent der beprobten Brunnen und Quellen als einwandfrei einzustufen, bei rund 91 Prozent gibt es Mängel beziehungsweise Beratungsbedarf", so das Land OÖ in einer Aussendung. Im Bezirk...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Beim Lokalaugenschein wurden die Besitzer der jeweiligen Anlagen hinsichtlich des bautechnischen Zustandes beraten.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Große Mängel festgestellt
Hausbrunnen und Quellen im Bezirk Steyr-Land untersucht

Kein gutes Zeugnis stellt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder den Hausbrunnen in Steyr-Land aus: Er sieht große bautechnische und bakteriologische Mängel. STEYR-LAND. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" im Bezirk Steyr-Land wurden im gesamten Jahr 2022 insgesamt 88 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt und deren Besitzer im Rahmen eines Lokalaugenscheins bei der jeweiligen Wasserversorgungsanlage hinsichtlich des bautechnischen Zustandes beraten. Nur sieben Prozent...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Immer längere Trockenperioden stellen Oberösterreichs Wasserversorgung vor neue Herausforderungen. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem
1 3

Hitze und Trockenheit
Land OÖ setzt Maßnahmen zur Trinkwassersicherung

Die Hitze- und Trockenperioden stellen die heimische Trinkwasserversorgung vor neue Herausforderungen. Das Land Oberösterreich will mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken. OÖ. Seit circa einem Monat gab es keine Niederschläge, das führt zu der momentanen Trockenzeit und Hitzewelle in Oberösterreich. In den vergangenen 30 Jahren ist die Durchschnittstemperatur im Bundesland um 1,4 Grad Celsius gestiegen. In extremen Fällen zählt man 40 Hitzetage in nur einem Jahr. Eine umso wichtigere Rolle...

  • Oberösterreich
  • Anja Kogler
Bauhofleiter Stefan Keferböck und Bürgermeister Fritz Robeischl testen die neue Notstromversorgung, die bei einem Stromausfall automatisch startet. | Foto: Stadtgemeinde Pregarten
2

Pregarten
Trinkwasserversorgung bei Stromausfall gewährleistet

Rund 20.000 Euro hat die Stadtgemeinde Pregarten in eine neue Notstromversorgung für die Drucksteigerungsanlage in Hainberg investiert. PREGARTEN. Mit dieser Anlage wird das Trinkwasser in das nördliche Gemeindegebiet befördert. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme ist die Trinkwasserversorgung nun auch im Falle eines Stromausfalls sichergestellt. „In Pregarten sind wir in der glücklichen Lage, dass etwa 90 Prozent der Haushalte ohne Drucksteigerung und somit auch im Falle eines Stromausfalls...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Hermann Aschauer aus Ternberg engagiert sich seit vielen Jahren in der Trinkwasseraufbereitung im Katastrophenhilfsdienst des OÖ. Roten Kreuzes. | Foto: OÖRK/Wurmböck-Wittwehr

Rotes Kreuz Steyr-Land
Rotkreuz-Mitarbeiter sichern die Trinkwasserversorgung

Trinkwasserexperten des OÖ. Roten Kreuzes stellen regionale und nachhaltige Versorgung im Notfall sicher. Trinkwasser-Experten wie Hermann Aschauer aus Ternberg sind im Fall der Fälle zur Stelle, um die Bevölkerung mit sauberem Wasser zu versorgen. TERNBERG. Heftige Regenfälle, golfballgroße Hagelkörner, Gewitterstürme, vermurte Hänge, verdorrte Wiesen und ausgetrocknete Brunnen. Die Erde kämpft mit den Folgen der Klimaerwärmung - ohne Gegenmaßnahmen wird es auch bei uns ungemütlich. Böden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Gottfried Staufer engagiert sich seit vielen Jahren freiwillig in der Trinkwasseraufbereitung im OÖRK-Katastrophenhilfsdienst. | Foto: OÖRK/Vöcklabruck

Welttag des Wassers
Rotes Kreuz OÖ legt Trinkwasser-Reserven an

Anlässlich des Welttags des Wassers am 22. März macht das Rote Kreuz auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam. Weil durch die steigenden Temperaturen das Trinkwasser knapp werden könnte, sind unter anderem im Bezirk Vöcklabruck Wasser-Reserven stationiert.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Weil aufgrund des Klimawandels zukünftig auch in Oberösterreich Trinkwasser-Mangel zum Problem werden könnte, sorgt das Rote Kreuz mit Reserven vor. Für den Notfall stationiert das RK in mehreren Bezirken, darunter auch...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Bürgermeister Jürgen Lachinger, Landesrat Stefan Kaineder, Barbara Hauser und Amtsleiter Christoph Stockinger (v.l.). | Foto: Gemeinde Gampern

Pilotgemeinde
Zukunftssichere Trinkwasserversorgung in Gampern

Gampern nimmt als eine von vier Pilotgemeinden in Oberösterreich beim Gemeindeprozess "Trinkwasserversorgung 2030" teil. Ziel dabei ist es, gemeinsam mit den örtlichen Wasserversorgern sowie interessierten BürgerInnen an einem nachhaltigen sowie zukunftssicheren Auf- und Ausbau der örtlichen Trinkwasserversorgung zu arbeiten. GAMPERN. Zu diesem Thema fanden bereits mehrere produktive Besprechungen mit einigen Obmännern der Wassergenossenschaften in Gampern statt. Unterstützt wird die Gemeinde...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
PFAS-verseuchtes Trinkwasser in Leonding und Pasching – rund 150 Haushalte sind betroffen. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem.jpg
3

Stadt Leonding
Experten: "PFAS im Trinkwasser wird uns noch länger beschäftigen"

Die Stadtgemeinde Leonding lud zum Informationsabend zum Thema "PFAS im Trinkwasser" ein. Bei den Betroffenen ist weiterhin Geduld gefragt – hinter der Ursache und Lösung des Problems steht nach wie vor ein Fragezeichen. LEONDING/PASCHING. Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching, dass es in verschiedenen Ortschaften mit PFAS verunreinigtes Trinkwasser gibt. Am Montagabend lud die Stadtgemeinde Leonding zu einem Informationsabend...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Land OÖ-Agrarrechtsexperte Bernhard Büsser, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ; | Foto:  Land OÖ/Tina Gerstmair

Land OÖ
Neue Pestizidstrategie zum Schutz von Grund- und Trinkwasser

Das Land OÖ und die Landwirtschaftskammer wollen die Verwendung von problematischen Pfanzenschutzwirkstoffen weiter eindämmen. OÖ. Große Teile des heimischen Trinkwasservorkommens befinden sich in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten, in denen vermehrt Grenzwert- oder Aktionswertüberschreitungen bei Pflanzenschutzmittelwirkstoffen beziehungsweise deren Abbauprodukten nachgewiesen werden. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer präsentierte nun das Land Oberösterreich die neue...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Foto: BRS/Moser
10

Trinkwasserversorgung Rottenbach
"Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte gesichert"

Da die frühere Trinkwasserversorgung veraltet und überholt war, errichtete man nun eine neue Trinkwasserversorgungsanlage im Gemeindegebiet Rottenbach. Im Laufe des Tages wurden dort am 17. November die Speicher in die Erde eingesetzt.  ROTTENBACH. Der Wasserspeicher der alten Trinkwasserversorgung in Rottenbach liegt auf einem kleinen Berg und wurde seit Mitte der 80-Jahre genützt. Er umfasste 150.000 Liter Wasser und sicherte so die Wasserversorgung der Gemeinde. Nach fast 40 Jahren holte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der Vorstandsdirektor der eww Gruppe, Wolfang Nöstlinger, und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder tauschten sich beim größten Edelstahl-Trinkwasser-Hochbehälter Österreichs über die aktuellen Herausforderungen in der Trinkwasserwirtschaft aus. | Foto: eww/Andreas Maringer

„Ohne Wasser kein Leben“
Größter Trinkwasser-Hochbehälter steht in Thalheim

In Thalheim bei Wels steht Österreichs größter Edelstahl-Trinkwasser-Hochbehälter. Um sich über Probleme der Wasserwirtschaft zu informieren, stattet Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) der eww einen Besuch. THALHEIM. Ein gutes Beispiel für krisensicherer Wasserversorgung biete der neue Edelstahl-Trinkwasser-Hochbehälter in Thalheim bei Wels – der größte in ganz Österreich. Darin könne laut eww bis zu 5.000 Kubikmeter Wasser gespeichert werden. Rund fünf Millionen Euro habe der neue Hochbehälter...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Ab 22. September gibt die Ausstellung "Metabolismus der Stadt" einen Einblick in den Unterbau von Linz. Besucherinnen und Besucher erfahren mehr über die städtische Trinkwasserversorgung und die Reststoffaufbereitung. | Foto: Hansi Raber/Reinhard Zach
7

"afo architekturforum"
Seltener Einblick in den Unterbau von Linz

Wie funktioniert eigentlich der Stoffwechsel von Linz? Die Ausstellung "Metabolismus der Stadt" gibt ab 22. September im "afo architekturforum"einen seltenen Einblick in den städtischen Unterbau.  LINZ. Wie knapp der Platz unter unserem Asphalt wirklich ist, zeigt die Ausstellung "Metabolismus der Stadt". Eröffnung feiert sie am 22. September um 19 Uhr im "afo architekturforum". Kurator Alexander Gogl lässt die Besucherinnen und Besucher unter anderem auf Leitungspläne blicken: sie zeigen, wie...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Linz AG-Generaldirektor Erich Haider (rechts) lässt sich von Martin Grasböck die Messdaten zeigen, deren Erfassung beim Hochbehälter Bachlberg die PV-Anlage ermöglicht. | Foto: Linz AG

Linz AG Wasser
Sonnenenergie für Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Seit kurzem deckt eine Pilot-Photovoltaik-Anlage die Energieversorgung des Hochbehälters Bachlberg der Linz AG Wasser. Die Anlage erfasst die Daten emissionsfrei und übermittelt sie auch im Fall eines Blackouts.  LINZ. Linz AG Wasser setzt als größte Trinkwasserversorgerin Oberösterreichs wichtige Energiesparmaßnahme: Der Hochbehälter Bachlberg arbeitet seit neuestem dank Pilot-Photovoltaik-Anlage ganzjährig energieautark und erfasst Daten, die an die Leitzentrale im Wasserwerk Scharlinz...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der neue Hochbehälter für das Trinkwasser in Schöndorf, Aurolzmünster, ist bereits in Betrieb. | Foto: Kettl
3

Hochbehälter Schöndorf
Wasserversorgung ist in Aurolzmünster auf dem neuesten Stand

Durch den Neubau des Hochbehälter für das Trinkwasser in Schöndorf hat Aurolzmünster die Wasserversorgung in der Gemeinde auf sichere Beine gestellt. Auch im Falle eines Blackouts werden alle Münsterer mit frischem Wasser versorgt.  AUROLZMÜNSTER. Rund 1,3 Millionen Euro kostete der Neubau des Hochbehälters in der Ortschaft Schöndorf. Der neue Wasserspeicher ist bereits in Betrieb. Das Wasser aus den Brunnen Schöndorf und Forchtenau werden in diesen eingeleitet, dort aufbereitet und...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Karl Radner aus Kirchdorf engagiert sich seit vielen Jahren freiwillig in der Trinkwasseraufbereitung im Katastrophenhilfsdienst des OÖRK. | Foto: OÖRK

Dürre, Hochwasser, Hitzewellen
Rote Kreuz engagiert sich in der Trinkwasser-Versorgung

Auch in Oberösterreich nehmen Wetterextreme zu. Trinkwasserexperten des OÖ. Roten Kreuzes stellen nachhaltige Versorgung im Notfall sicher. Die Hilfsorganisation macht auf ihr weltweites Engagement in der Trinkwasser-Versorgung aufmerksam. BEZIRK KIRCHDORF. Die ganze Welt kämpft mit der globalen Klimaerwärmung. Ohne Gegenmaßnahmen wird es auch in unseren Breitengraden ungemütlich. Mit längeren Dürrephasen stellt das eine Herausforderung für die Wasserversorgung einzelner Regionen dar. Bereits...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bürgermeister David Allerstorfer freut sich über die Wasserqualität in der Gemeinde. | Foto: Allerstorfer

Grundwassersee
Neuer Brunnen sichert Trinkwasserversorgung in Feldkirchen

Seit Wochen scheint die Sonne und die Böden sind wegen des fehlenden Regens ausgetrocknet. Wieder einmal wird deutlich, dass ausreichend sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit ist. FELDKIRCHEN. Die Marktgemeinde Feldkirchen verfügt über einen echten Grundwasserschatz in Form eines riesigen „Grundwassersees“. Um die Trinkwasserversorgung der Feldkirchner in den nächsten Jahrzehnten abzusichern, wurde Ende 2021 eine 5.000 Quadratmeter große Fläche zur Errichtung des neuen Gemeindebrunnens...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Für Hausbrunnen, welche nur zur Versorgung von einer einzelnen Liegenschaft dienen, besteht laut Information von Rohrbachs Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner gemäß der Trinkwasserverordnung keine Verpflichtung zur jährlichen Überprüfung. | Foto: kmlPhoto_panthermedia
2

Wasserversorgung
Qualität bei Hausbrunnen kritisiert

Laut Prüfungsbericht des oberösterreichischen Landesrechnungshofes (LRH) sind die Qualitätsprobleme bei Hausbrunnen nach wie vor dramatisch. Kritisiert wird auch, dass das Land Oberösterreich die Mindestgebühren noch nicht gänzlich abgeschafft hat. BEZIRK ROHRBACH. „Seit vielen Jahren kritisieren wir, dass sich die Gemeinden bei den Gebühren nach wie vor zu wenig an den tatsächlichen Kosten und zu stark an den Mindestgebühren des Landes orientieren. Hohe Überschüsse oder auch Verluste können...

  • Rohrbach
  • Christina Gärtner
Geschäftsführer und Gründer  Walter Kreisel und Co-Founder Manfred Ledermüller freuen sich über die weltweit wichtigste Auszeichnung: den Energy Globe World Award.  | Foto: Neoom Group
4

Trinkwasser aus der Luft
Neoom Group gewinnt "Energy Globe World Award"

Großartiger Erfolg für das Freistädter Unternehmen Neoom von Walter Kreisel: Der "Phantor" wurde unter mehr als 2.000 eingereichten Projekten aus 180 Ländern von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Maneka Gandhi  zum diesjährigen Sieger beim "Energy Globe World Award" in der Kategorie Wasser gekürt.  FREISTADT. Wasser ist weltweit eines der wichtigsten Güter. In vielen Regionen ist die Versorgung damit eine tägliche Herausforderung. Wasservorkommen sind rar und die Qualität oft mangelhaft....

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Mohit Kumar leitet das internationale Projekt.  | Foto: SCCH
2

Know-how aus Hagenberg
Künstliche Intelligenz soll Wasserversorgung in Chinas Megastädte steuern

Anlässlich des Weltwassertages rückt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner die hohe Forschungskompetenz am Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hinsichtlich der sinnvollen Nutzung von Wasser in den Fokus. Im Projekt "Smart Water Systems" geht es darum, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen mit Grundlagen aus der Physik erklärbar für ein intelligentes Wasserversorgungssystem einer Großstadt zu nutzen. HAGENBERG, CHINA. „Wasser ist eine elementare...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bei uns ist reines Wasser immer verfügbar - das ist nicht überall so. | Foto: stefan weis - Fotolia
3

Am 22.03 ist Weltwassertag
Wasser geht uns alle an

Landesbäuerin Johanna Haider und Rotkreuz-Mitarbeiterin Jasmin Forstner mahnen zum sparsamen und sinnvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. OÖ. „Wasser ist nicht nur dazu da, das hauseigene Schwimmbad zu befüllen, sondern muss zuallererst als wichtigstes Element für Mensch, Tier und Pflanze gesehen werden“, erklärt Landesbäuerin Johanna Haider. Modelle sagen weniger Regen vorausStudien belegen, dass auf Oberösterreich bis zum Jahr 2100 rund 40 Hitzetagen pro Jahr zukommen könnten -...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.