Trinkwasser aus der Luft
Neoom Group gewinnt "Energy Globe World Award"

- Geschäftsführer und Gründer Walter Kreisel und Co-Founder Manfred Ledermüller freuen sich über die weltweit wichtigste Auszeichnung: den Energy Globe World Award.
- Foto: Neoom Group
- hochgeladen von Elisabeth Klein
Großartiger Erfolg für das Freistädter Unternehmen Neoom von Walter Kreisel: Der "Phantor" wurde unter mehr als 2.000 eingereichten Projekten aus 180 Ländern von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Maneka Gandhi zum diesjährigen Sieger beim "Energy Globe World Award" in der Kategorie Wasser gekürt.
FREISTADT. Wasser ist weltweit eines der wichtigsten Güter. In vielen Regionen ist die Versorgung damit eine tägliche Herausforderung. Wasservorkommen sind rar und die Qualität oft mangelhaft. "Der Phantor ist ein mobiler atmosphärischer Wassergenerator (AWG) in Containergröße, der täglich bis zu 10.000 Liter Trinkwasser aus der Umluft erntet, während er die entfeuchtete und kühle Luft dem Rückkühler zuführt, anstatt sie auszublasen", erklärt Manfred Ledermüller, Technischer Geschäftsführer der Imhotep Industries GmbH, ein Unternehmen der Neoom Group. 10.000 Liter Trinkwasser täglich, das ist genug, um dauerhaft ein Krankenhaus oder Wohngebäude mit Trinkwasser zu versorgen. Auch im Katastrophenfall ist damit eine sichere Trinkwasserversorgung garantiert. Bereits im Herbst 2020 konnte der Phantor beim Energy Globe OÖ und Austria überzeugen.

- Der mobile Wassergigant "Phantor" eignet sich für den stationären und den halbstationären Einsatz und setzt damit neue Maßstäbe bei atmosphärischen Wassergeneratoren.
- Foto: Neoom Group
- hochgeladen von Elisabeth Klein
Der mobile Wassergigant eignet sich für den stationären und den halbstationären Einsatz und setzt damit neue Maßstäbe bei AWG. Der Strom für die Grundversorgung kommt aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach. In Kombination mit einem Stromspeicher stellen so auch Stromausfälle kein Problem dar. Das macht den Phantor besonders für den halbstationären Einsatz interessant. Das erzeugte Trinkwasser entspricht österreichischen Standards. Dazu durchquert das geerntete Wasser unter anderem Aktivkohlefilter, UV-Entkeimung, Mineralisierung und Bakterienfilter. Damit spielt der Phantor in der Königsliga der atmosphärischen Wassergeneratoren und setzt neue Maßstäbe.
„Der Phantor erzeugt genügend Wasser, um ein komplettes Wohngebäude, Hotel oder Krankenhaus mit Frischwasser zu versorgen. In vielen Gebieten der Erde ist das wirtschaftlicher als eine Wasserleitung zu errichten“
, sagt Walter Kreisel, Gründer und Geschäftsführer der Neoom Group.
Bedeutendste Umweltpreis weltweit
Der Energy Globe World Award ist der weltweit renommierteste Umweltpreis. Jährlich werden 180 Projekte aus aller Welt mit Fokus auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien eingereicht. Ziel des Awards ist es, innovative und nachhaltige Projekte zu präsentieren, die für aktuelle und kommende Umweltprobleme umsetzbare Lösungen anbieten. "Der Phantor ist genauso ein Produkt", betont Ledermüller und erklärt den Namen genauer: "Benannt ist er nach dem Elefanten, der Wasser über mehrere Kilometer riechen und sogar danach bohren kann." Wie anderen atmosphärischen Wassergeneratoren filtert er Wasser aus der Umluft. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen AWG ist er aber sowohl für den stationären als auch den halbstationären Einsatz konzipiert. Denn atmosphärische Wassergeneratoren werden vor allem dort gebraucht, wo Wasserknappheit herrscht. „An abgelegenen Orte, in trockene Regionen oder bei Peacekeeping-Einsätzen und in Katastrophenfällen ist es besonders wichtig, Trinkwasser in höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Aktuelle AWG sind oft zu klein, um ausreichend Wasser zu erzeugen und oder sie sind nicht mobil genug. Der Phantor ist hier der Missing-Link“, ergänzt Kreisel.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.