Trinkwasser aus der Luft
Neoom Group gewinnt "Energy Globe World Award"

Geschäftsführer und Gründer  Walter Kreisel und Co-Founder Manfred Ledermüller freuen sich über die weltweit wichtigste Auszeichnung: den Energy Globe World Award.  | Foto: Neoom Group
4Bilder
  • Geschäftsführer und Gründer Walter Kreisel und Co-Founder Manfred Ledermüller freuen sich über die weltweit wichtigste Auszeichnung: den Energy Globe World Award.
  • Foto: Neoom Group
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Großartiger Erfolg für das Freistädter Unternehmen Neoom von Walter Kreisel: Der "Phantor" wurde unter mehr als 2.000 eingereichten Projekten aus 180 Ländern von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Maneka Gandhi  zum diesjährigen Sieger beim "Energy Globe World Award" in der Kategorie Wasser gekürt. 

FREISTADT. Wasser ist weltweit eines der wichtigsten Güter. In vielen Regionen ist die Versorgung damit eine tägliche Herausforderung. Wasservorkommen sind rar und die Qualität oft mangelhaft. "Der Phantor ist ein mobiler atmosphärischer Wassergenerator (AWG) in Containergröße, der täglich bis zu 10.000 Liter Trinkwasser aus der Umluft erntet, während er die entfeuchtete und kühle Luft dem Rückkühler zuführt, anstatt sie auszublasen", erklärt Manfred Ledermüller, Technischer Geschäftsführer der Imhotep Industries GmbH, ein Unternehmen der Neoom Group. 10.000 Liter Trinkwasser täglich, das ist genug, um dauerhaft ein Krankenhaus oder Wohngebäude mit Trinkwasser zu versorgen. Auch im Katastrophenfall ist damit eine sichere Trinkwasserversorgung garantiert. Bereits im Herbst 2020 konnte der Phantor beim Energy Globe OÖ und Austria überzeugen.

Der mobile Wassergigant "Phantor" eignet sich für den stationären und den halbstationären Einsatz und setzt damit neue Maßstäbe bei atmosphärischen Wassergeneratoren.  | Foto: Neoom Group
  • Der mobile Wassergigant "Phantor" eignet sich für den stationären und den halbstationären Einsatz und setzt damit neue Maßstäbe bei atmosphärischen Wassergeneratoren.
  • Foto: Neoom Group
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Der mobile Wassergigant eignet sich für den stationären und den halbstationären Einsatz und setzt damit neue Maßstäbe bei AWG. Der Strom für die Grundversorgung kommt aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach. In Kombination mit einem Stromspeicher stellen so auch Stromausfälle kein Problem dar. Das macht den Phantor besonders für den halbstationären Einsatz interessant. Das erzeugte Trinkwasser entspricht österreichischen Standards. Dazu durchquert das geerntete Wasser unter anderem Aktivkohlefilter, UV-Entkeimung, Mineralisierung und Bakterienfilter. Damit spielt der Phantor in der Königsliga der atmosphärischen Wassergeneratoren und setzt neue Maßstäbe.

„Der Phantor erzeugt genügend Wasser, um ein komplettes Wohngebäude, Hotel oder Krankenhaus mit Frischwasser zu versorgen. In vielen Gebieten der Erde ist das wirtschaftlicher als eine Wasserleitung zu errichten“

, sagt Walter Kreisel, Gründer und Geschäftsführer der Neoom Group.

Bedeutendste Umweltpreis weltweit

Der Energy Globe World Award ist der weltweit renommierteste Umweltpreis. Jährlich werden 180 Projekte aus aller Welt mit Fokus auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien eingereicht. Ziel des Awards ist es, innovative und nachhaltige Projekte zu präsentieren, die für aktuelle und kommende Umweltprobleme umsetzbare Lösungen anbieten. "Der Phantor ist genauso ein Produkt", betont Ledermüller und erklärt den Namen genauer: "Benannt ist er nach dem Elefanten, der Wasser über mehrere Kilometer riechen und sogar danach bohren kann." Wie anderen atmosphärischen Wassergeneratoren filtert er Wasser aus der Umluft. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen AWG ist er aber sowohl für den stationären als auch den halbstationären Einsatz konzipiert. Denn atmosphärische Wassergeneratoren werden vor allem dort gebraucht, wo Wasserknappheit herrscht. „An abgelegenen Orte, in trockene Regionen oder bei Peacekeeping-Einsätzen und in Katastrophenfällen ist es besonders wichtig, Trinkwasser in höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Aktuelle AWG sind oft zu klein, um ausreichend Wasser zu erzeugen und oder sie sind nicht mobil genug. Der Phantor ist hier der Missing-Link“, ergänzt Kreisel.

Freistädter Firma gewinnt "Energy Globe Austria"

neoom.com

Geschäftsführer und Gründer  Walter Kreisel und Co-Founder Manfred Ledermüller freuen sich über die weltweit wichtigste Auszeichnung: den Energy Globe World Award.  | Foto: Neoom Group
Der Phantor kann bis zu 10.000 Liter Trinkwasser täglich produzieren.  | Foto: Neoom Group
Der mobile Wassergigant "Phantor" eignet sich für den stationären und den halbstationären Einsatz und setzt damit neue Maßstäbe bei atmosphärischen Wassergeneratoren.  | Foto: Neoom Group
Manfred Ledermüller ist sehr erfreut über den dritten Globe-Pokal insgesamt.
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.