Europäische Impfwoche

Beiträge zum Thema Europäische Impfwoche

Ärztinnen und Ärzte stehen nämlich am 26. und 27. April im Europark zur Verfügung. Sie beraten, checken den Impfstatus und klären über Impfungen auf. Im Bild: Landessanitätsdirektorin Petra-Gruber Juhasz und Rainer Pusch (Leiter des Gesundheitsamtes der Stad Salzburg). | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 6

Europäische Impfwoche von 21. bis 27. April
„Impfen schützt“ in Salzburg

Von 21. bis 27. April 2024 findet die „Europäische Impfwoche“ statt. Auch in Salzburg gibt es aus diesem Anlass mehrere Aktionen, bei denen man sich über empfohlene Impfungen informieren, den eigenen Impfstatus abfragen und Impfungen auffrischen kann. SALZBURG. Unter dem Motto „Protecting Generations“ findet heuer die europäische Impfwoche von 21. bis 27. April 2024 statt. Wenn du dich über Impfungen, deinen Impfstatus oder empfohlene Impfungen informieren möchtest, kannst du das, kommenden...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Rechtzeitig zur "Europäischen Impfwoche" stockt Villach bei den Zeckenimpfungen kräftig auf. | Foto: FRD/Fotolia

"Europäische Impfwoche"
Villach bietet zusätzliche Zeckenimpftermine an

Kommende Woche findet vom 24. bis 28. April die „Europäische Impfwoche“, eine Aktion der WHO, statt. Villach bietet in diesem Rahmen zusätzlich zu den „normalen“ Impftagen eigene Zeckenimpftermine an. Terminplanung ist über den Onlinekalender bequem möglich. VILLACH. Mit wärmeren Temperaturen und der erwachenden Natur steigt in unseren Breitengraden auch die Gefahr von Zeckenbissen und damit einhergehend, die Virusinfektion FSME. „Durch einen Zeckenbiss ausgelöst, kann es zu einer Entz ündung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: adobe.stock/guerrieroale

Europäische Impfwoche
„Langer Tag des Impfens“ im Gesundheitsamt Spittal/Drau

Allgemeines Informationsschreiben über Impfaktion der Bezirkshauptmannschaft Spittal an der Drau. SPITTAL. Anlässlich der Europäischen Impfwoche findet in der Bezirkshauptmannschaft Spittal am 25. April 2023 die Aktion „Langer Tag des Impfens“ statt. Das Gesundheitsamt ist an diesem Tag bis 20.00 Uhr geöffnet. Interessierte BürgerInnen werden gebeten, sich vorab unter 050 536 – DW 62236 telefonisch anzumelden! Wo? Gesundheitsamt Spittal/Drau: Amtsgebäude II, Tiroler Straße 13, 9800 Spittal an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Auf der BH Landeck gibt es am 26. April die Möglichkeit einer kosten MMR-Impfung. | Foto: Othmar Kolp
2

Europäische Impfwoche
Kostenlose MMR-Impfungen auf der BH Landeck

Im Rahmen der Europäischen Impfwoche können sich alle im Bezirk Landeck am 26. April auf der BH Landeck kostenlos gegen Masern, Mumps oder Röteln (MMR) schützen lassen. LANDECK. In ganz Europa wird seit Beginn der Corona-Pandemie ein Rückgang an dringend empfohlenen und jahrzehntelang erprobten Impfungen, wie etwa der Dreifach-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung) verzeichnet. Das Land Tirol bietet daher anlässlich der Europäischen Impfwoche, die vom 24. bis 30. April 2022 in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Land Steiermark und die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte laden Ende April zur kostenlosen Impfaktion ein. | Foto: fizkes/Shutterstock.com
2

Europäische Impfwoche
Kostenloser Schutz gegen Masern, Mumps und Röteln

In den vergangenen Jahren hat Corona viele andere hochansteckende (Kinder)-Krankheiten ins Abseits gedrängt, wodurch auch die Impfbereitschaft für Infektionskrankheiten wie etwa Masern, Mumps und Röteln abgenommen hat. Im Rahmen der Europäischen Impfwoche lädt das Land Steiermark Ende April zur kostenlosen Impfaktion ein. STEIERMARK. Kleiner Stich, großer Schutz. Unter dem Motto „Vorbeugen! Schützen! Impfen!“ wird im Rahmen der Europäischen Impfwoche darauf hingewiesen, welche Bedeutung die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Zur Europäischen Impfwoche bietet das Land in allen Tiroler Impfzentren neben der Corona-Impfung auch kostenlos die MMR-Impfungen an.  | Foto: © Land Tirol
2

Europäische Impfwoche
Kostenlose MMR-Imfpung in Tiroler Impfzentren

Vom 24. bis 30. April 2022 findet die Europäische Impfwoche statt. Diese ist umso wichtiger, da seit der Corona-Pandemie ein Rückgang an dringend empfohlenen und jahrzehntelang erprobten Impfungen verzeichnet wird.  TIROL. Dringend empfohlene Impfungen, die jahrzehntelang erprobt wurden, rückten neben der Pandemie in den letzten in den Hintergrund. Dazu gehören etwa die Dreifach-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung). Zur Europäischen Impfwoche bietet das Land in allen Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Herdenschutz: Auch Angehörige von Krebspatienten müssen sich impfen lassen. Das senkt das Ansteckungsrisiko.  | Foto:  Marcin Sadlowski - Fotolia
2

Europäische Impfwoche
Wann Krebspatienten geimpft werden dürfen

Die Europäische Impfwoche (EIW) findet vom 24. bis 30. April unter dem Motto "Vorbeugen. Schützen. Impfen." statt. Besonders Krebspatienten müssen beim Impfen vorsichtig sein. Die Krebshilfe verzeichnet aufgrund der steigenden Masernerkrankungen besorgte Anfragen, wann welche Impfungen für Krebspatienten durchgeführt werden können und sollen. Aus diesem Grund hat die Österreichische Krebshilfe gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie und dem Krebsspezialisten und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Impfen rettet Leben – die Impfkampagne des Landes Tirols anlässlich der Europäischen Impfwoche. | Foto: Land Tirol
3

Impfen rettet Leben!
Impfkampagne des Landes Tirol startet

TIROL. Anlässlich der Europäischen Impfwoche vom 24. bis 30. April 2019 startet das Land Tirol am 1. April seine Impfkampagne „Impfen rettet Leben!“. Impfkampagne „Impfen rettet Leben!“ startetHeute, 1. April 2019, startet die tirolweite Impfkampagne "Impfen rettet Leben" des Landes Tirol. Mit der Kampagne soll über das Thema umfassend informiert und aufgeklärt werden. Neben Plakaten, beklebten öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Ambulanz-TV der Innsbrucker Klinik ist ab jetzt auch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.