Europa

Beiträge zum Thema Europa

Foto: privat

Junge Basketballer auf Europatournee

AMSTETTEN. Nach achtstündiger Anreise bestritt das Team GAP Austria den FIBA 3x3 Challenger in Lugano in der Schweiz. Das Team bestehend aus den Amstettnern Jürgen Brandner, Amil Klisura, Georg Rülling und Jasmin Marevac spielen seit drei Jahren im Sommer die trendige Variante des normalen Ligabasketballs. Die Amstettner holten einen Sieg gegen das Team aus Andorra und mussten zwei Niederlagen gegen den Turnierfavoriten aus Amsterdam und den schlussendlichen Turniersieger aus Novi Sad in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Licht im Dunkel der Fledermaushöhle

BUCH TIPP: Christian Dietz/Otto von Helversen – "Handbuch Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas" Es gibt kaum einen umfassenderen Band zum Thema Fledermäuse wie diesen vom Kosmos-Verlag. Im knapp 2 kg schweren Buch beschreiben Christian Dietz und Otto von Helversen 51 Arten aus Europa und Nordafrika. Dietmar Nill fängt die nachtaktiven Säugetiere brillant mit der Kamera ein. Es ist ein kompetentes Nachschlagewerk für Biologen, Naturschützer, Fledermausfans. Kosmos Verlag, 416 Seiten, 69,90 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Vögel sehen, hören und bestimmen

BUCH TIPP: Was fliegt denn da? Der Fotoband 346 Vogelarten Europas 80. Jubiläum – trotzdem up to date: Aktualisiert und dem digitalen Zeitalter angepasst ist dieser Foto-Vogelführer für die Bestimmung von 346 europäischen Arten sehr hilfreich, dank Übersichtlichkeit, 1.400 Fotos, Illustrationen, eigenem Farbcode und mit Ting-Funktion (Stift separat erwerben!), damit können über 188 Rufe und Gesänge direkt aus dem Buch angehört werden. Kosmos Verlag, 400 Seiten, 13,40 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
27

Schüler bringen Europa ins Ybbstal

250 Schüler aus sechs Schulen des Schulstandortes Waidhofen und Ybbstal haben Europa in den Mittelpunkt gestellt. Fragen und Antworten zu aktuellen Themen des gemeinsamen Europas wurden von den Schülerinnen und Schülern aufbereitet. Bei den Präsentationen im Plenkersaal waren Stadtrat Kurt Hraby und Helmut Schagerl für die Veranstalter Stadt Waidhofen und Regionalverband sowie als Impulsreferenten Andreas Hanger und Landtagspräsident Johann Heuras anwesend. TTIP, Flüchtlingspolitik und GREXIT...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: privat
2

Schulen tragen zum "Europäischen Jahr der Entwicklung" bei

Schüler der 1 D Klasse der HLW Amstetten arbeiten derzeit an einer Präsentation über Basisinformationen zur Europäischen Union und über den Prozess der Entscheidungsfindung. Dialogpartner sind Dir. Leopold Berger und Dir. Herbert Resnitschek sowie Karl G. Becker von der NÖ.Regional.GmbH. Bei der Ideenfindung war den Schüler wichtig, auf Friede, Solidarität und die vier Grundfreiheiten der Europäischen Union einzugehen. SchülerInnen der 2 C Klasse der HLW Haag recherchieren derzeit intensiv...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Am 25. Mai finden die mittlerweile achten Wahlen zum Europa-Parlament statt. Österreicher dürfen zum vierten Mal (seit 1999) mitwählen. | Foto: flickr/justusbluemer
1

6 Fakten über die EU-Wahl, die Sie unbedingt wissen sollten

1. Österreich stellt einen Abgeordneten weniger im EU-Parlament Nach der Wahl wird Österreich statt 19 Abgeordneten nur noch 18 nach Straßburg senden dürfen. Bei den Verhandlungen war es bis zuletzt: Es stellte sich die Frage, ob Österreich 19 Sitze behalten darf oder Schweden einen seiner 20 Sitze verliert. Schlussendlich behält Schweden seinen Sitz mit dem Argument, dass dies der Verteilung der Bevölkerung mehr entspräche. Schweden hat mit zirka 9,7 Millionen Einwohnern 1,2 Millionen mehr als...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Anzeige
SPÖ NÖ Landesparteivorsitzender Mag. Matthias Stadler, MEP Karin Kadenbach, JG NÖ Vorsitzender Albert Scheiblauer (v.l.n.r.) | Foto: Katharina Hobiger

SPÖ NÖ - Europa kann mehr!

Neues Video zur Europa-Wahl und unserer niederösterreichischen Spitzenkandidatin Karin Kadenbach. Anklicken und ansehen! Weitere Informationen findet man hier.

  • Amstetten
  • SPÖ Niederösterreich
Mag. Niklas Perzl vom Institut für Geschichte des ländlichen Raums. | Foto: privat

2014 - Europa weiter gespalten zwischen Ost und West?

iklas Perzi vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, beschließt unsere Expert_innen-Befragung mit einer Rückschau auf die Entwicklungen Europas in den letzten 100 Jahren. Er spannt den Bogen vom Zusammenbruch nach dem ‚Großen Krieg‘, der Verunsicherung der Menschen, die trotz ersten Demokratien in totalitären Systemen endete, die in der totalen Entmenschlichung im 2. Weltkrieg gipfelten. Er beschreibt den Weg der Inklusion des europäischen Westens nach dem 2. Weltkrieg und die...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl
Rund 6.000 junge Österreicher entdecken derzeit jährlich mit ERASMUS Europa. | Foto: privat

Bildung kennt keine EU-Grenzen

Seit 27 Jahren genießen Studenten die Vorzüge des ERASMUS-Programms Erasmus von Rotterdam, ein niederländischer Gelehrter des 15. Jahrhunderts, ermöglicht es heute jährlich über 220.000 Studenten innerhalb der EU ihren Horizont zu erweitern. Auch rund 6.000 Österreicher nehmen am ERASMUS-Programm teil, das Auslandsaufenthalte während des Studiums sowie Praktika in EU-Unternehmen fördert. Über 500 Millionen Euro fließen so jedes Jahr in die Weiterbildung der Jugend. Als beliebtestes Gastland der...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl

Experten-Blog: Die Europäische Union neu gestalten

„Der Lockruf mit Geld und Gewinnen, durch den offenen Wirtschaftsraum, und mit Subventionen wurde zum Hauptargument für den EU-Beitritt“, sagt Dr. Tamara Ehs vom Institut für Politikwissenschaft, Universität Salzburg. „Doch seit der wirtschaftliche Gewinn durch die Krise der Finanzmärkte einbricht und die verfehlte Sparpolitik hohe Arbeitslosigkeit und Armut(sgefährdung) verursacht, zerbröselt auch diese Grundlage des europäischen Zusammenhalts. – Es gilt die Union neu zu gestalten, eine echte...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Mazohls, Institut für Geschichte, Universität Innsbruck Forschungsschwerpunkte liegen im Rahmen der österreichischen, deutschen und italienischen Geschichte in der Zeit zwischen dem 18. Jahrhundert und dem Ersten Weltkrieg und betreffen insbesondere Fragen von Recht, Verwaltung und Politik, von Herrschaft und Kommunikation. | Foto: privat

Der Wiener Kongress aus Expertensicht

Dr. Brigitte Mazohl über die die Bedeutung der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress und die Auswirkungen bis heute Link: Verhandlungen im Walzertakt – Das war der Wiener Kongress 1814-1815 Wer hätte gedacht, dass vieles aus der Zeit des Wiener Kongress heute noch wirksam ist und unsere Wahrnehmung bestimmt? Ich nicht, bis ich mit Frau Dr. Mazohl vom Institut für Geschichte Innsbruck, einer namhaften Expertin für die europäische Geschichte des 18. und 19. Jahrhundert, das untenstehende...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl

BUCH TIPP: Der Welt-Krieg, ein Belehrungs-Krieg

Herfried Münkler stellt die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts in einer Gesamtschau dar. Umfassend zeigt er die Auswirkungen des 1. Weltkrieges auf Staatsgebilde, Gesellschaften, auf das Denken und Tun der Menschen während und nach dem Krieg. Ein beeindruckendes Zeitpanorama von damals mit Deutungen aus heutiger Sicht - und Auswirkungen auf heute. Rowohlt, 928 Seiten, € 30.80 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Spannend erzähltes Zeitpanorama

Das 20. Jahrhundert begann mit neuen Erkenntnissen und einem Umbruch in Kunst, Kultur und Gesellschaft, in der auch Frauen immer mehr die Oberhand gewannen. Es war die Ruhe vor dem Sturm, der in den 1. Weltkrieg mündete. Die Entstehung eines modernen Europa von 1900 bis 1914 wird facettenreich dargestellt. Philipp Blom schildert verständlich und unterhaltsam. Verlag dtv, 536 S., € 15,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stadträtin Beatrix Cmolik und Jugendgemeinderat Andreas Kreuziger begrüßen David Sanda. | Foto: privat

Freiwillige aus ganz Europa helfen im Jugendzentrum

WAIDHOFEN. Vergangene Woche wurde im Jugendzentrum Bagger in Waidhofen ein neuer freiwilliger Mitarbeiter willkommen geheißen. David Sanda aus Most in Tschechien arbeitet im Rahmen des EU-Projekts „Europäischer Freiwilligendienst“ für 10 Monate im Jugendzentrum Bagger mit. Das Jugendzentrum nimmt seit 2006 Jugendliche aus ganz Europa auf. In dieser Zeit konnten bisher neun junge Menschen ihren freiwilligen Dienst in Waidhofen verrichten und dabei vor allem jede Menge neue Erfahrungen sammeln...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Johann Brandstetter, Elisabeth Kühhaas, Brigitte Bartmann, Julia Gutenbrunner, Karl Becker, Herbert Resnitschek. | Foto: privat
2

Schüler für die EU begeistern

Ein "Dialog der Generationen" soll Schülern Verbesserungen im geeinten Europa bewusst machen. AMSTETTEN/HAAG. Vergangene Woche stand Europa im Mittelpunkt einer Unterrichtsstunde an Mostviertler Schulen. Regionalmanager Karl G. Becker gab einführende Informationen über die Unionsbürgerschaft. Danach wurde an der Handelsakademie Amstetten intensiv über freien Kapitalverkehr in Europa, Euro, Bankgeheimnis, Sicherheit der Sparbücher und internationale Geldtransfers diskutiert. Herbert Resnitschek,...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Russisches Temperament: die Wunschdestination der 4BK war Moskau. | Foto: Kloibhofer
3

Handelsakademie bereiste Europa

AMSTETTEN. In alle Himmelsrichtungen verschlug es die vierten Klassen der HAK Amstetten. Neben den Eindrücken des Großstadtlebens bleiben auch interkulturelle Erfahrungen in Erinnerung.

  • Amstetten
  • Anna Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.