Experten

Beiträge zum Thema Experten

In dieser Box wurde der Bub stundenlang eingesperrt. | Foto: Kurt Berger
4

Kind in Hundebox
Expertenkommission legt Untersuchungsbericht vor

Wie ORF Niederösterreich berichtet, ist im Fall jenes 13-Jährigen, der von seiner Mutter in eine Hundebox gesperrt und gepeinigt worden sein soll, der Bericht der Expertengruppe vorgelegt worden. Die Kommission sprach darin Empfehlungen für die Zukunft aus. WALDVIERTEL. Nachdem vergangene Woche ein erstinstanzliches Urteil gegen die Beschuldigten gefallen ist, hat nun die nach Bekanntwerden des Falls eingesetzte Expertenkommission ihre Arbeit beendet. Als wichtigste Empfehlung der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Jury setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des SPAR-Bienenrats und der Jury-Vorsitzenden Kathrin Grobbauer,(v.l.n.r.) Spitzenforscher für Bienengesundheit an der Universität Graz Robert Brodschneider, SPAR-Vorstand Markus Kaser, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes und Obmann von Biene Österreich Stefan Mandl, Vorsitzende der Jury und Biologin mit Schwerpunkt Bestäubungsökologie Kathrin Grobbauer, BSc., Geschäftsführer Greenpeace Zentral- und Osteuropa Mag. Alexander Egit, Geschäftsführer Verein ARCHE NOAH DI Bernd Kajtna sowie Geschäftsführerin Frutura Obst und Gemüse, Mag. (FH) Katrin Hohensinner-Häupl | Foto: SPAR/evatrifft
2

Intitative "Vielfalt retten"
SPAR-Bienenrat prämiert Arbeiten zum Thema Biodiversität

Die SPAR-Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ lädt ab sofort Österreichs Maturanten ein, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität und Artenschutz zum „Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt“ einzureichen. NÖ. Die drei besten Arbeiten pro Bundesland werden prämiert. Die Jury bildet der SPAR-Bienenrat, der sich aus hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammensetzt. SPAR würdigt damit das Engagement junger Erwachsener, die schon jetzt einen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Das Expertenteam rund um Jugendkoordinator Peter Ackerl trifft sich regelmäßig um die kommunale Suchtprävention zu Starten.  | Foto: Ackerl

Kommunale Suchtprävention Gänserndorf
Expertenteam arbeitet mit Hochdruck

Das von Jugendkoordinator Peter Ackerl ins Leben gerufene Projekt der kommunalen Suchtprävention für den Bezirk Gänserndorf formt sich immer mehr. GÄNSERNDORF. Vergangene Woche gab es den zweiten Termin zum Thema Kommunale Suchtprävention im Jugendzentrum "GÄFresht". Ein Stammteam von Experten der Jugendarbeit, der Suchtprävention, der Gemeinde, dem AMS, der überbetrieblichen Lehrausbildung des Wifi, der Bundeshandelsakademie Gänserndorf und der Volksschule Gänserndorf-Süd hat sich nun...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: Naturland NÖ

vogel.schau.plätze
Geführte Wanderungen zu Beobachtungsplätzen

Bester Platz für ungestörtes Beobachten und nach Herzenslust 
Fotos machen: die vogel.schau.plätze Hohenau-Ringelsdorf. BEZIRK. In der Woche der Artenvielfalt fanden in ganz Niederösterreich Wanderungen zu den Naturschätzen im Naturland Niederösterreich statt. Im Bezirk Gänserndorf stand die Natur aus zweiter Hand im Mittelpunkt. Die Wanderung im Europaschutzgebiet March-Thaya-Auen führte an die "vogel.schau.plätze". Die etwa 63 Hektar umfassenden Teiche und Feuchtflächen der ehemaligen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: S. Haider
1

Ausbildung zum Carnuntum Guide

Wer alles über seine Region erfahren und mit diesem Wissen vielgereisten Gästen und Interessenten aus aller Welt das Gebiet näher bringen möchte, ist bei Carnuntum Guides richtig. Damit Touristen zukünftig über die Geschichte, die Kulinarik und den Wein von Carnuntum aus erster Hand informiert werden können, initiieren die Rubin Carnuntum Weingüter in Zusammenarbeit mit der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH die Ausbildung von „Carnuntum Experten“. Die kostenlose Teilnahme an der Ausbildung...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mag. Dr. Ernst Langthalervom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. | Foto: IGLR
1

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus Expertensicht: Der "Dreißigjährige Krieg von 1914 bis 1945"

Dr. Ernst Langthaler, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, über die Auswirkungen der Todesschüsse in Sarajevo Im Beitrag zum Gedenkjahr 1914 – dem Ausbruch des 1. Weltkrieges – teilt Ernst Langthaler, Leiter des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, seine Einschätzungen. Bemerkenswert seine Äußerung ‚Wenn auch der Weg von Habsburg zu Hitler kein zwangsläufiger war, bestehen deutliche Verbindungspfade zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg, was manche Historiker...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl

SINNVOLLES AUS DER EU

Schaut man sich an, was die EU so treibt bzw. wie unsere Mandatare abstimmen, stellt sich die Frage, ob sie überhaupt eine Ahnung haben, was sie da beschließen. Ich möchte nicht über das ach so sinnvolle Glühbirnenverbot oder die Krümmung der Banane schreiben, sondern dieses Mal einen ganz aktuellen Fall nämlich die EU-Tabakrichtlinie heranziehen. Die Abänderung 156/67/185/189/108 besagt, dass auf jeder Zigarettenpackung die Daten von Hersteller, aller Zwischenhändler und der Verkaufsstelle...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.