Förster

Beiträge zum Thema Förster

Das Grillen an den dazu vorgesehenen Plätzen in Wien ist bis auf Widerruf verboten. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Waldbrandgefahr in Wien
Verbot von Grillen, Rauchen und offenem Feuer

Wegen der andauernden Trockenheit gibt es in Wien ab sofort ein Verbot von offenem Feuer, Grillen und Rauchen im Wald-Bereich. WIEN. Der Sommer hat mit voller Wucht zugeschlagen. Die Tropennächte, also nächtliche Temperaturen, die zumindest 20 Grad haben, halten seit mehr als einer Woche an. Die Temperaturen bleiben aber weiterhin hoch. Zusätzlich gibt es seit Tagen keinerlei nennenswerten Regenschauer. Die Wiesen sowie Grünflächen sind ausgetrocknet – und es ist weiterhin keinerlei Änderung...

  • Wien
  • Karl Pufler
Im Michaelerwald kann man einige Abenteuer erleben. | Foto: Agenda Währing

Agenda Währing
Den Wald mit dem Revierförster erleben

Zu einem Waldspaziergang mit einem Revierförster lädt die Währinger Agenda ein. WIEN/WÄHRING. Klimakrise, Nützlinge, Schädlinge, Waldbewirtschaftung - mit diesen Themen hat Stadtförster Günther Lauscher täglich zu tun. Auf Einladung von Wolfgang Sigmund macht die Währinger Agendagruppe MachBar in Lauschers Revier im Michaeler Wald, das von Neuwaldegg bis Sievering, reicht, am Freitag, 5. November, einen Waldspaziergang. "Begleiten Sie den Stadtförster mit uns in den Michaeler Wald. Entdecken...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Stolz erzählten die Schüler der 2a des Bildungscampus Sonnwendviertel, was sie alles gemalt haben. | Foto: Karl Pufler
Video 9

Wienerberg
Bunte Mistkübel für mehr Sauberkeit (mit Video)

Ehrenamts-Woche: Die Schüler der 2a des Campus Sonnwendviertel haben Mülleimer verschönert. Der Mist soll in die Tonne und nicht in die Natur. WIEN/FAVORITEN. Die Förster vom Wienerberg haben einiges zu tun. Aber sie kümmern sich nicht nur um die Natur, sondern auch um die Menschen, die hier regelmäßig spazieren gehen, laufen oder sich einfach nur erholen. "Rund zweieinhalb Millionen Menschen kommen jährlich auf den Wienerberg", so Försterin Regine Anninger. "Und 60 Mistkübel werden täglich mit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Ein Trampelpfad, der von den Förstern "unbegehbar" gemacht wurde, um die Sicherheit zu garantieren. | Foto: Karl Pufler
3

Laaerberg
Barrieren im Unterwald

Der Wald zwischen An der Ostbahn und dem Böhmischen Prater ist nur teilweise zu begehen. FAVORITEN. Gerade im Herbst ist es angenehm, durch einen Wald zu spazieren. Da bietet sich in Favoriten etwa der Laaer Berg an, denn hier gibt es große grüne Flächen, die man gut für einen Spaziergang nutzen kann. „Viele Menschen kommen sogar mit der Bahn hierher“, weiß Christiane Frank (Name geändert). Sie wollen dann von An der Ostbahn und durch den Unterwald Richtung Böhmischer Prater wandern. „Aber...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
3

BUCH TIPP: Krondorfer, Gasperl, Zöscher – "Zeitgemäße Waldwirtschaft"
Moderne Praxis für die Waldarbeit

Der praxisnahe Ratgeber "Zeitgemäße Waldwirtschaft" enthält Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben und für die der Wald mehr als nur Kapitalanlage bedeutet! Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ sowie Gefahren, denen der Wald gerade in unserer Zeit ausgesetzt ist, werden beschrieben. Schwerpunktthemen sind u. a. 'Gefahren bei der Bewirtschaftung', Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung. Leopold Stocker Verlag, 160 Seiten, 24,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei der Waldbegehung mit Anrainer Wolfgang Sigmund (r.) erklärt Förster Günther Lauscher (l.), wieso Bäume geschlagen werden. | Foto: Kiesenhofer
1 2

Dauerwald
Jung statt Alt auch im Michaelerwald

Baummord im Michaelerwald? Keineswegs. Förster Günther Lauscher erklärt, was dahinter steckt. WÄHRING. Sein Gebiet ist zirka 1.000 Hektar groß. Vom Kahlenbergerdorf bis zur Loislalm ist Förster Günther Lauscher in den Ausläufen des Wienerwalds täglich unterwegs. Dabei hat er jeden Baum fest im Blick. So auch einige Anrainer. Weil in den letzten Wochen vermehrt Bäume im Michaelerwald gefällt wurden, machen sich viele Währinger Sorgen um die Natur vor ihrer Haustür. Wald bleibt Wald "Die...

  • Wien
  • Währing
  • Lisa Kiesenhofer

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kosmos Wald im kompakten Format

BUCH-TIPP: Gerhard Stinglwagner, Ilse Haseder, Reinhold Erlbeck – "Das Kosmos Wald- und Forstlexikon" Der Wald komplett erschlossen mit Begriffen von A bis Z: Der Wälzer enthält über 17.000 Stichwörter zu Waldbiologie (Pflanzen, Tiere), Waldökologie, Forstwirtschaft und Geschichte, über 1400 Fotos und Illustrationen auf 1056 Seiten. Dieses „Kosmos Wald- und Forstlexikon“ gilt als das Standardwerk zum Ökosystem Wald. Das hochwertig ausgestattete Nachschlagewerk ist für alle interessant, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Seelenleben der Tiere von Peter Wohlleben

Alles andere als instinktgesteuert

BUCH TIPP: Peter Wohlleben – "Das Seelenleben der Tiere" Nachdem er uns das geheime Leben der Bäume nahe gebracht hat, zeigt uns Peter Wohlleben die Persönlichkeit von Tieren und landet damit den nächsten Bestseller. Gefühle und Emotionen von Haus- und Wildtieren werden in vielen kurzweiligen Kapiteln beleuchtet. Das Buch bietet keinen Kitsch, sondern erstaunliche Erkenntnisse und erhellende Anekdoten über intelligente Schweine, träumende Katzen, mutige Singvögel, beschämte Hunde ... Ludwig...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Um sechs Uhr startet der Tag für Förster David Jandl. Draußen ist er aber nur die Hälfte der Zeit.

Der Herr über 1.200 Hektar Wienerwald: Unterwegs mit dem Stadt-Förster

Forstrevierleiter David Jandl über egoistische Wiener, Romantik und zu viele Mistkübel. WIEN. David Jandl ist nicht sehr zufrieden mit seinen fünf Mitarbeitern. Zumindest in dem Moment nicht. Der 32-Jährige steht am Penzinger Heschweg im Gatsch. "Normal müsste die in zwei Minuten liegen", sagt er – und meint damit die Eiche, die gerade gefällt wird. Oder vielmehr gefällt werden soll – aktuell hängt sie zwischen zwei anderen Bäumen. "Jetzt müssen’s ihn mit der Seilwinde niederziehen", so Jandl....

  • Wien
  • Andrea Peetz
Vorher: Disteln machen eine Vorbeigehen beinahe unmöglich. | Foto: Christa S.
3 2

Simmering: Disteln versperrten den Gehweg

bz-Erfolg: Leserin Christa S. wurde geholfen, die Barriere ist beseitigt. "Das Schloss Neugebäude ist toll geworden", schwärmt die Christa S. Doch seit einiger Zeit konnte sie den Fußweg neben Hundezone und Spielplatz nicht mehr benutzen. Problem gelöst "Über zwei Meter hoch ragen die Disteln hinaus", so die Simmeringerin. "Man kommt gar nicht vorbei, ohne zu fürchten, dass die Kleidung aufreißt." Aber gemäht wurde nicht. So wandte sich Christa S. an die bz-Wiener Bezirkszeitung. Eine Nachfrage...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Ehrung: Landtagspräsident Harry Kopietz (li.) und Vizebürgermeisterin Renate Brauner gratulieren Markus Breuer. | Foto: Foto: PID
2

Donaustadt hat einen Helden

MA 49-Förster Markus Breuer erhielt den "Helfer Wien Preis 2013" DONAUSTADT. (ae). Auseinanderbrechende Baumkronen, herabstürzende Äste und umfallende Bäume: Im Wienerwald und am Bi-samberg herrschten während der Weihnachtsfeiertage 2012 alarmierende und für Fußgänger lebensbedrohliche Verhältnisse. Der Grund: Durch eine besondere Form des Niederschlags bildeten sich auf den Bäumen bis zu vier Zentimeter dicke Eiskrusten, die zu einer untragbaren Last wurden. Auszeichnung für Förster Markus...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andreas Edler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.