Fabrik

Beiträge zum Thema Fabrik

3 4 14

Archiv
Damals & Heute: Ehem. Österreichische Wachstuch & Kunstlederfabrik (ÖLW.AG) Traiskirchen 1882 - 2021

Damals & Heute: Ehem. Österreichische Wachstuch & Kunstlederfabrik (ÖLW.AG) Traiskirchen 1882 - 2021 Überreste der Ehemaligen Österreichischen Wachstuch & Kunstlederfabrik (ÖLW.AG) Traiskirchen Teile der Fabriksanlagen fielen dem Verfall zum Opfer, jedoch sind einige Gebäude renoviert worden und im Privatbesitz. Auf dem Gelände, bestand hier ab dem Jahre 1882 eine Ziegelei und ab 1922 die Lederwarenfabrik. Veröffentlicht am 17/08/07 (Freitag) von cm ÖLW AG | BN | Traiskirchen Fotos ÖLW AG | BN...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 26

Archiv
Damals & Heute: IMCO Österreichische Feuerzeug- und Metallwarenfabrik TRIBUSWINKEL / OEYNHAUSEN 1907 bis 2020

Damals & Heute: IMCO Österreichische Feuerzeug- und Metallwarenfabrik TRIBUSWINKEL / OEYNHAUSEN 1907  bis 2020 Die Österreichische Knopf- und Metallwarenfabrik Julius Meister & Co war ein Unternehmen aus der Nähe von Wien, das bis 2012 Feuerzeuge herstellte. Nach Schließung von IMCO 2012 erwarb die japanische Firma Windmill 2013 den Markennamen; am ehemaligen Unternehmensstandort in Tribuswinkel stellt heute die Firma CI-Clip Büroklammern her. IMCO war neben der Firma Ronson in den USA der...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die Mars Fabrik für Heimtiernahrung in Bruck an der Leitha | Foto: Mars Austria
2

Bruck an der Leitha
Mars Austria investiert 34 Millionen Euro in Tiernahrungsfabrik

Die neue Produktionslinie in der Brucker Tiernahrungsfabrik bringt eine Aufwertung des Standorts und Chancen auf zusätzliche Jobs mit sich.  BRUCK/LEITHA. Um die steigende Nachfrage nach hochwertiger Spezialnahrung für Hunde und Katzen zu befriedigen, errichtet Mars Austria in den kommenden beiden Jahren in der Fabrik in Bruck an der Leitha eine neue Dosenproduktionslinie. Der Ausbau erfolgt bei laufender Produktion auf der bestehenden Linie und soll im Sommer 2022 beendet sein. Mit einem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Glutnester flammen immer noch auf.  | Foto: FF Mannersdorf
3

Mannersdorf
Löscharbeiten im Zementwerk dauern weiter an

In der Brennstoffhalle flammen immer wieder Glutnester auf - es konnte noch nicht "Brand aus" gegeben werden.  MANNERSDORF/LEITHAGEBIRGE. Sonntag Abend gegen 19 Uhr kam es zu einem Großbrand im Mannersdorfer Lafarge Zementwerk im Brennstofflager am Werksgelände. (meinbezirk.at berichtete) Das Feuer griff schnell auf die Förderanlage zum Wärmetauscher über. Die Betriebsfeuerwehr Perlmooser sowie die Freiwilligen Feuerwehren Mannersdorf, Hof, Sommerein, Bruck, Götzendorf und Au waren (mit rund...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
2

Biberbach
Faule Eier: Betrugsvorwürfe gegen Biberbacher Betrieb

BIBERBACH. Ein Insider brachte gemeinsam mit den Oberösterreichischen Nachrichten und der Süddeutschen Zeitung die Zustände in einem eierverarbeitenden Betrieb in Biberbach ans Tageslicht. Maden und Schimmel Laut Medienberichten sollen in der Fabrik "ekelerregende Zustände" herrschen. Die genannte Anzeige stammt den Medienberichten zufolge von einem oberösterreichischen Privatdetektiv. Dieser stellte auch den "Oberösterreichischen Nachrichten" und der "Süddeutschen Zeitung" Fotos, Unterlagen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
1 1 32

Trattenbach
Neues Leben in alter Fabrik

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Johann Meerkatz und Alexandra Klein haben das Areal der ehemaligen Mautner-Weberei in Trattenbach erworben. Johann Meerkatz und Alexandra Klein bedienen ein ganz besonderes Geschäftsfeld: sie handeln mit historischen Baustoffen. "Wenn Häuser entkernt werden, bauen wir die Baustoffe wie alte Fliesen etc. ab und verkaufen sie", so Meerkatz. In Frankreich und Deutschland fällt dieses Geschäft unter Antiquitätenhandel. In Österreich steckt dieser Markt noch in den Kinderschuhen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Felder könnten bald einem Werk weichen.
2

Jungbunzlauer in Matzleinsdorf: "Es schaut gut aus mit dem Bau"

Das UVP-Verfahren für das Zitronensäurewerk bei Wörth wurde eingeleitet. MATZLEINSDORF/LEIBEN. Die Sache nimmt allmählich Formen an. Die Firma Jungbunzlauer lud zu zwei Info-Abenden in Leiben und in Matzleinsdorf ein, wo die Bevölkerung über den neuesten Stand aufgeklärt werden sollte. Sowohl die Befürworter als auch die Gegner, in diesem Fall die "Ritter der Au", diskutierten vor allem in Leiben heftig. "Bei uns ging es laut Erzählungen gemäßigt zu", erklärt Zelking-Matzleinsdorfs...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die "Arbeiterfamilie Pichler": Martin Leutgeb (Helmut), Ute Heidorn (Roswitha) und Tim Bettermann (Kurt).
2

Kinofilm über den Bezirk Melk: Der "wilde Sommer" der Pichlers

Drei Akteure sprechen über ihre Rolle im Kinofilm rund um die Wachau BEZIRK. Der Sommer 1982 war für eine Ortschaft in der Wachau ein erschreckender. Eine große Fabrik schließt und das kleine "Dorf" zerfällt. Niemand sieht mehr eine Zukunft für diesen Ort. "Ein wilder Sommer", ein Film von Anita Lackenberger, zeigt die Geschichte von Schönbühel aus den 80er-Jahren auf. Gefüge bricht auseinander "Der Hintergrund der Story ist zwar echt, die Handlung des Films ist aber fiktiv, also entspricht...

  • Melk
  • Daniel Butter
Chris Eigner in einem verlassenen Gebäude. Der "Urban Explorer" lässt zur Sicherheit sein Gesicht lieber etwas im Dunkeln. | Foto: Eigner
3

Urban Exploring: Das ist der Jäger der verlorenen Plätze

Moderne Ruinen sind das Ziel von Chris Eigner. Dafür war er schon in "fast ganz Europa" unterwegs. MOSTVIERTEL. Alte Fabrikshallen, verfallene Wohnhäuser oder verlassene Industriegelände: Was für den einen ein Schandfleck in der Landschaft darstellt, ist für andere die pure Ästhetik des Verfalles. Natur gegen Mensch "Es ist spannend zu sehen, wie sich die Natur ihren Raum wieder von den Menschen zurückerobert", sagt Chris Eigner. Mit Spiegelreflexkamera, Stativ, Sicherheitsschuhe, Taschenlampe...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
DI Karl M. Radlmayr, (voestalpine Metal Forming GmbH), Ing. Erich Schober, Geschäftsführer der KUKA Roboter CEE GmbH, IV NÖ-Präsident Thomas Salzer, DI Günther Felderer, Vorstandsmitglied der voestalpine Metal Forming Division und DI (FH) Helmut Nöhmayer (Profactor GmbH).
12

Zukunft Mensch-Maschine?

Am 27. März fand die dritte Wirtschaft 4.0-Regionalveranstaltung bei der voestalpine in Krems statt. Thomas Salzer, Präsident der Industriellen- vereinigung NÖ (IV NÖ), erläuterte die Chancen der Digitalisierung für Produktionsbetriebe. Dabei geht es darum, das Potenzial, das Wirtschaft 4.0 mit sich bringt aufzuzeigen, und Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Im Zuge der Veranstaltung konnten sich rund 70 Teilnehmer über die Chancen durch den Produktions-Einsatz von Maschinen informieren....

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Franz Tresnak war der Schwiegersohn und Nachfolger von Rudolf Wurzer. | Foto: Privat
1

RWC: Abkürzung mit rätselhafter Herkunft

NEST (mh). Die Abkürzung RWC der ehemaligen Fahrradfabrik in der Gemeinde Altlengbach steht nicht, wie kürzlich berichtet, für "Radwerke St. Christophen", sondern für den Firmennamen "Rudolf Wurzer, Christofen", wie uns Heinz Kellner aus St. Christophen mitteilte. Rudolf Wurzer erzeugte laut Kellner ab den 1890er-Jahren Waffen und später Fahrräder für die Armee.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Bald Natursteine aus Trattenbach

TRATTENBACH. Die Firma "Marmex" aus Herzegovina hat das alte Fabriksgelände in Anger erstanden. Bürgermeister Johannes Hennerfeind berichtet davon, dass der Betrieb das Hauptgebäude sanieren möchte: "Das Nebengebäude hingegen soll abgerissen werden. Dafür werden hier Natursteine präsentiert." Außerdem soll sich Marmex an der Brückensanierung beteiligen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andreas Hanger, Architekt Joseph Hofmarcher, Christine Dünwald und Anton Erber auf der Baustelle. | Foto: Eisenstraße
1 3

Neues 'TöpperPortal' für das Schloss in Neubruck

NEUBRUCK. Bis November wird ein innovatives "TöpperPortal" in Neubruck entstehen, das die Betonbrücke zum Töpperschloss zu einem "Tor in eine andere Welt" verwandelt. So beschreibt der junge Ybbsitzer Architekt Joseph Hofmarcher das Bauwerk, das er gemeinsam mit regionalen Handwerkern und Betrieben in den nächsten Monaten umsetzen wird. Seit Herbst 2013 wurde dafür die alte Brücke abgerissen und komplett neu errichtet. Mit dem "TöpperPortal" wird diese nun zur "Schleuse, zum Zwischenraum...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat

Bene-Areal: Verkauf steht vor Abschluss

Die Unterzeichnung der Verträge seitens der Firma Bene mit der Alpenland steht kurz vor dem Abschluss. Auf dem rund 9.000 m² großen Gebiet soll ein neues Zentrum für Zell entstehen. „Die Stadt hat bereits ihr Interesse bekundet, am Areal Büroflächen für Jungunternehmer anzumieten“, erklärt Bürgermeister Wolfgang Mair. Insgesamt möchte die Genossenschaft Alpenland rund 100 Wohneinheiten errichten. Auch ein Nahversorger, Gemeinschaftsräume sowie Räume für soziale und kulturelle Nutzungen sind...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Schlumberger-Unternehmenssprecher Benedikt Zacherl | Foto: Schlumberger/zVg
5

Schlumberger hat schon gebaut

BAD VÖSLAU. "In den letzten zwei Jahren hat Schlumberger Teile seiner offziell ja nur geplanten Fabrik am Goldeck schon verwirklicht", wollen Anrainer beobachtet haben. Es sei massiv in die Tiefe gegraben worden, die Umstellung der Produktion von der Traditions-Methode auf eine industrielle vollzogen. "Fässer gibt es da keine mehr im Keller, nur noch Tanks." Und die kommen per Lkw. Der Verkehr habe schon zugenommen. Nur in letzter Zeit sei es etwas ruhiger. Schlumberger-Unternehmenssprecher...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.