Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

Doris Kantauer leitet neues Studium an der FH St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten

Management & Digital Business
Doris Kantauer leitet neues Studium an der FH St. Pölten

Management & Digital Business: Doris Kantauer leitet neues Studium an der FH St. Pölten. ST. PÖLTEN. Im Herbst 2020 startet an der Fachhochschule St. Pölten das neue Bachelorstudium Management & Digital Business*. Es bereitet Studierende auf eine Management-Karriere in nationalen und internationalen Unternehmen mit Fokus auf die digitalen Chancen und Herausforderungen der modernen Wirtschaft vor. Die Wirtschaftspädagogin und Bildungsexpertin Doris Kantauer übernimmt ab Mai die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Fotos vom ersten Workshop mit Studierenden. | Foto: (alle)FH St. Pölten / Julia Glösmann oder FH St. Pölten / Lisa Brunhuber (s. Dateinamen)
5

Interprofessionelles Lehr-Projekt an der FH St. Pölten
Disziplinenübergreifend Lehren in der Gesundheit

Die Zusammenarbeit zwischen Expert*innen aus verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen wird in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger, um Patient*innen besser versorgen zu können. Um zukünftige Fachkräfte schon während des Studiums darauf vorzubereiten, hat die Fachhochschule St. Pölten ein interprofessionelles Lehr-Projekt gestartet. Beteiligt sind Studierende aus vier verschiedenen Studiengängen. ST. PÖLTEN (pa). Das Projekt mit dem Titel PROMISE (Promoting Interprofessional Student...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Magdalena Steinacker und Armin Kirchknopf mit der Jury. | Foto: flashface
3

Fachhochschule St. Pölten
Creative Business Award 2020 für Lernquiz-App Tenjin

Die Forschungsassistenten Armin Kirchknopf und Magdalena Steinacker von der FH St. Pölten gewannen mit ihrer Lernquiz-App Tenjin den Creative Business Award 2020. Die Web-Applikation macht Wissens-Checks und Umfragen interaktiver und dynamischer. Studierende der FH St. Pölten setzen sie bereits zum Lernen ein. ST. PÖLTEN. In Echtzeit quizzen mit Tenjin: schnell, einfach und visuell ansprechend. Tenjin ist eine Audience-Response-Web-App, mit der schnell und unkompliziert Quizzes und Umfragen...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Dashboard in der Werkhalle. | Foto: Rabo
3

Fachhochschule St. Pölten
Mit Mixed Reality Maschinen überwachen: App für besseren Überblick in der Fabrikshalle

Die Fachhochschule St. Pölten und das niederösterreichische Beratungsunternehmen „René Römer Mechatronic Engineering“ haben Mixed-Reality-Anwendungen entwickelt, mit denen Maschinen in Firmen leichter überwacht werden können: Wichtige Kennzahlen zu Maschinen und Produktionsprozessen werden direkt im Raum mittels einer Microsoft HoloLens angezeigt und schaffen so besseren Überblick. ST. PÖLTEN. Ein mögliches Zukunftsszenario rückt näher: Ein Schichtleiter geht mit der Augmented-Reality-Brille...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Moderationsteam mit Angelika Büchler
 | Foto: (3) FH St. Pölten / Sandra Hruby
3

Fachhochschule St. Pölten
Grünes Licht für grünes Veranstaltungsmanagement

Grünes Licht für grünes Veranstaltungsmanagement: Studierende der FH St. Pölten bringen Schüler nachhaltiges Eventmanagement näher. ST: PÖLTEN (pa). Gestern fand an der Fachhochschule St. Pölten die EVENTcon 2020 unter dem Motto „Green Events“ statt. Die EVENTcon 2020 ist eine Veranstaltung der Studierenden des Masterstudiums Digital Marketing & Kommunikation, die sich gezielt an Schüler*innen richtet. „Eventmanagement wird selten mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Daher war es uns ein...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Projektvernissage der FH St. Pölten | Foto: (6) FH St. Pölten / Anna Baumgartner
6

Fachhochschule St. Pölten
Projektevernissage und Förderpreise

Studierendenprojekte auf die Bühne geholt: Projektevernissage und Förderpreise ST. PÖLTEN. Diese Woche fand an der Fachhochschule St. Pölten die Projektevernissage statt – die Messe für studentische Projektarbeiten der FH. Bei der Vernissage begutachten Studierende und Lehrbeauftragte Projekte und damit auch Produktideen. Dadurch erfolgt über die Projektgruppen hinweg ein reger Erfahrungs- und Interessensaustausch. Im Rahmen der Veranstaltung konnten fünf Projekte nach einer Pitching Session...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gruppenbild aller SiegerInnen | Foto: FH St. Pölten/Raffael Hagleitner
2

Internationale Jury kürt herausragende Leistungen
Golden Wire – Der Medientechnikpreis der FH St. Pölten

Innovative und technisch-kreative Arbeiten, eine internationale Fachjury, begeisterte ZuschauerInnen und glückliche SiegerInnen: Beim Golden Wire, dem jährlich vergebenen Medientechnik-Preis der FH St. Pölten, stellen Studierende und Alumni des Departments Medien und Digitale Technologien ihr Können unter Beweis. Die Preise wurden Dienstagabend im Rahmen einer Gala an der FH St. Pölten vergeben. ST. PÖLTEN. Der Golden Wire kürt hervorragende Leistungen im Film- und Medienbereich. Die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: FH St. Pölten
6

Sichere Datenübertragung mit Ultraschall am Handy: FH St. Pölten entwickelt neue Methode zur Nahfeldkommunikation

Durch das Internet-of-Things (IoT) kommunizieren zunehmend mehr Geräte miteinander. Ultraschallkommunikation ist eine völlig neue Methode für den Datenaustausch zwischen IoT-Geräten sowie Mobiltelefonen. Die Kommunikation ist unhörbar und benötigt nur ein Minimum an Hardware, nämlich Mikrofon und Lautsprecher. Forscher der Fachhochschule St. Pölten haben nun ein erstes offenes Kommunikationsprotokoll samt Open-Source-Entwicklungs-Kit für Ultraschallkommunikation mit dem Namen SoniTalk...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Fh St. Pölten | Foto: Martin Lifka Photography

Bundesministerium fördert Data Science Bootcamp

FH St. Pölten macht Mitarbeitern von acht Partnerunternehmen zu Digital Professionals. ST. PÖLTEN. Der Fachkräftemangel im IT-Bereich ist groß – umso wichtiger ist es, neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung zu setzen. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort fördert mit dem Format „Digital Pro Bootcamps“ vier Forschungseinrichtungen und 41 Projektpartner mit insgesamt 1,7 Millionen Euro. Die FH St. Pölten leitet ab Jänner 2020 das „Data Science Bootcamp“ – eine...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Geschäftsführer Johann Haag eröffnet den Tag der Lehre. | Foto: Rigaud
3

Gelernt wird, was geprüft wird?!
Achter Tag der Lehre an der FH St. Pölten zum Thema „Prüfen in der Hochschullehre“

Der Tag der Lehre steht für internationalen und institutionsübergreifenden Austausch für innovative Hochschullehre. Am siebzehnten Oktober widmeten sich Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz dem Thema „Prüfen in der Hochschullehre“ und tauschten sich in Vorträgen, Workshops und interaktiven Formaten zu Best-Practice-Beispielen und innovativen Assessment-Konzepten aus. ST. PÖLTEN. Die Ansprüche an eine zeitgemäße Hochschullehre sind vielfältig: Kompetenzorientiert und...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Harald Zoister (LogServ),  Markus Schinko (GF LogServ), Gernot Kohl,  (GF FH St. Pölten), Otfried Knoll, (Leiter Department Bahntechnologie und Mobilität, FH St. Pölten)  | Foto: Florian Kibler
2

Güterverkehr und Logistik, St. Pölten FH
FH St. Pölten macht fit für die Praxis

Güterverkehr und Logistik: FH St. Pölten macht fit für die Praxis, Kooperation mit LogServ und CargoServ unterzeichnet. ST. PÖLTEN. Die FH (Fachhochschule) St. Pölten und das Department Bahntechnologie und Mobilität haben vor Kurzem einen Kooperationsvertrag mit LogServ (Logistik Service GmbH) und dessen Tochterunternehmen CargoServ unterzeichnet. Den Studierenden im Bachelorstudium Bahntechnologie und Mobilität steht damit in den Bereichen Güterverkehr und Logistik Fachwissen aus erster Hand...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die FH lockt Starautoren in die Landeshauptstadt | Foto: Kraus

Bücher
AutorInnen lesen an der FH St. Pölten

Rund um die österreichweite Veranstaltung „Österreich liest“ kommen u. a. Thomas Brezina und Verena Mermer an die FH St. Pölten ST. PÖLTEN (pa). Anlässlich der Aktion „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ finden dieses Jahr mehrere Lesungen an der Fachhochschule St. Pölten statt: Am 16. Oktober liest Autorin Verena Mermer aus ihrem aktuellen Buch „Autobus Ultima Speranza“. Der bekannte Kinderbuchautor Thomas Brezina stellt am 23. Oktober seine beiden neuen Bücher für Erwachsene vor. Zudem...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Die FH St. Pölten hat eine neue Leitung für das IT-Forschungsinstitut bekommen. | Foto: Katarina Balgavy
3

FH St. Pölten: Neue Leitung für IT-Forschungsinstitut

Sebastian Schrittwieser und Peter Kieseberg leiten seit 1. August das Institut für IT-Sicherheitsforschung. ST. PÖLTEN (pa). Mit 1. August übergab der langjährige Institutsleiter Ernst Piller die Führung des Instituts für IT-Sicherheitsforschung an Sebastian Schrittwieser und Peter Kieseberg. Sebastian Schrittwieser ist seit 2015 Leiter des Josef Ressel Zentrums für die konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET) und bereits seit Jahren als Researcher und Dozent an der FH St. Pölten...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
v.l.n.r.: Prokurist Hannes Raffaseder, FH-Geschäftsführerin Gabriela Fernandes, Botschafter Songsak Saicheua und FH-Geschäftsführer Gernot Kohl | Foto: FH St. Pölten / Tobias Schermann

Thailändischer Botschafter zu Gast an der FH St. Pölten

Songsak Saicheua informierte sich über Lehre und Forschung an der FH. ST. PÖLTEN (red). Der thailändische Botschafter in Österreich, Songsak Saicheua, stattete der Fachhochschule St. Pölten einen Besuch ab. Dabei informierte er sich über die Ausbildungsschwerpunkte und Forschungstätigkeiten der Fachhochschule. Die FH St. Pölten ist regelmäßig Ziel internationaler Gäste und Partner, die zum Know-how-Austausch nach St. Pölten kommen. Bei seinem Antrittsbesuch an der FH St. Pölten interessierte...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Beim "open.day" an der Fachhochschule St. Pölten fanden sich rund 1.000 Studieninteressierte ein. | Foto: FH St. Pölten

Türen der Fachhochschule St. Pölten standen offen

Unter dem Titel "open.day" lud die Fachhochschule St. Pölten am Freitag zum "Tag der offenen Tür". ST. PÖLTEN (mh). Beim Infotag für Studieninteressierte an der Fachhochschule St. Pölten wurde nicht nur das gesamte Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen und zusätzlichen Weiterbildungslehrgängen vorgestellt. "Die Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, im Rahmen von Campus-Führungen die Labore, Studios und Hörsäle kennenzulernen", hieß es von der FH auf Anfrage der Bezirksblätter....

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
FH St. Pölten als Vorreiterin in Ostösterreich. | Foto: Kraus

15 Jahre duales Studium in Österreich

Die Fachhochschule St. Pölten war bei dualen Studiengängen Vorreiterin im Osten Österreichs. ST. PÖLTEN (red). Seit 15 Jahren gibt es in Österreich duale Studiengänge, bei denen Praxis- und Ausbildungsblöcke in kooperierenden Unternehmen als fixe Bestandteile in das Curriculum integriert sind. 2015 startete an der Fachhochschule St. Pölten mit dem Bachelor-Studiengang "Smart Engineering of Production Technologies and Processes" das erste duale Studium im Osten Österreichs. Im Rahmen einer...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Der Budgetentwurf 2018 für die Landeshauptstadt St. Pölten umfasst 220 Seiten. Das komplexe Zahlenwerk wurde am 14. November 2017 vom Leiter der Stabsabteilung Finanzen im Magistrat und von Bürgermeister Matthias Stadler im Rathaus präsentiert. | Foto: Corina Muzatko

Finanzplan 2018 für St. Pölten: Budget um 5,5 Millionen über dem Voranschlag für 2017

Der Budgetentwurf für das kommende Jahr sieht neuerlich eine beträchtliche Erhöhung der Investitionstätigkeit der Stadt vor. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Infrastruktur, Bildung und der Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2024. Der Finanzplan für 2018 soll in der Dezember-Sitzung des Gemeinderates beschlossen werden. ST. PÖLTEN (red). „Die Voraussetzungen für die Erstellung des Budgets für 2018 waren diesmal besonders schwierig“, so Bürgermeister Matthias Stadler. Denn...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Hochschulen bekennen sich mit der Erklärung zum freien Zugriff auf Erkenntnisse und Publikationen, um diese der Gesellschaft zugänglicher zu machen. | Foto: Katharina Balgavy

Fachhochschule St. Pölten setzt auf Open Access

Die FH St. Pölten unterzeichnete als eine der ersten Fachhochschulen in Österreich vor Kurzem die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. ST. PÖLTEN (red). Open Access bedeutet einen unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet. Hochschulen, Forscher und an Wissenschaft interessierte Personen können dadurch auch ohne teure Abonnements von Fachzeitschriften auf Erkenntnisse und Wissen zugreifen. Offener Zugang als Quelle...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
JVP-Bezirksobfrau-Stv. Patric Pipp, Christina Heiss, LAbg. Bettina Rausch, JVP-Landesobmann Bernhard Heinreichsberger und design. JVP-Bundesobmann Stefan Schnöll | Foto: VP Bezirk St. Pölten
1

Förderung für Semesterticket wird erhöht

3.900 Studierende im Bezirk St. Pölten wurden im vergangenen Jahr gefördert ST. PÖLTEN (red). „Das Land Niederösterreich hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Wissenschafts- und Forschungsstandort entwickelt, mit über 16.000 Studenten in NÖ. Diese Entwicklung wollen wir weiter unterstützen, indem wir Studierende auf ihrem Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln noch mehr fördern als bisher. Daher wurde die Semesterticket Förderung von 75 auf 100 Euro pro Semester erhöht. Gemeinsam...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Der Tullner Harald Wimmer ist Studiengansleiter. | Foto: Kraus
2

Tullns SP-Stadtrat wird Studiengangsleiter

Ab dem nächsten Semester: Harald Wimmer leitet Masterstudium Media- und Kommunikationsberatung. TULLN / ST. PÖLTEN. Harald Wimmer wird ab September 2017 die Leitung des Masterstudiums Media- und Kommunikationsberatung an der Fachhochschule St. Pölten übernehmen. Er war bereits bisher stellvertretender Leiter des Bachelor- und Masterstudiums Media- und Kommunikationsberatung. „Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen für die dynamische Marketingbranche zu aktuellen Themen in Wirtschaft,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Harald Wimmer: Der neue Studiengangsleiter | Foto: Kraus
2

Neuer Studiengangsleiter für Masterstudium Media- und Kommunikationsberatung

Harald Wimmer wird ab September die Leitung des Masterstudiums Media- und Kommunikationsberatung an der Fachhochschule St. Pölten übernehmen. Er war bereits bisher stellvertretender Leiter des Bachelor- und Masterstudiums Media- und Kommunikationsberatung. ST. PÖLTEN (red). Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen für die dynamische Marketingbranche zu aktuellen Themen in Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Unternehmenskommunikation. Dies ebnet für unsere Absolventinnen und Absolventen...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Landesrätin Barbara Schwarz freut sich über den zunehmenden Zustrom an Fachhochschul-StudentInnen. | Foto: NLK Burchhart

Förderverträge für Fachhochschulen beschlossen

Im Rahmen der Sitzung der niederösterreichischen Landesregierung am 4. Juli, wurden die Förderverträge für die Fachhochschulen 2017 beschlossen. ST. PÖLTEN (red). "Das Land fördert die Fachhochschulen Wr. Neustadt, Krems und St. Pölten im Rahmen eines Studienplatzfinanzierungsmodells und einer Basisfinanzierung für Forschung. Ich bin erfreut, dass wir mit dieser Förderung einen weiteren Schritt in Richtung führender Forschungs- und Wissenschaftsstandort in NÖ gehen", ist Bildungs-Landesrätin...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Vor Kurzem fand die Veranstaltung erstmals in St. Pölten an der Fachhochschule statt. Referiert haben Expertinnen und Experten unter anderem von Microsoft, ProSiebenSat.1, der Entwicklerfirma Tieto und der FH St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten / Jakob Gramm
6

St. Pölten: Spannende Apps mit künstlicher Intelligenz

Beim „Mobile Developer After-Work #15" trafen sich vor kurzem an der FH St. Pölten App-EntwicklerInnen zum Austausch darüber, wie Apps der nächsten Generation erfolgreich entwickelt werden können. Thema waren künstliche Intelligenz, Mixed-Reality-Projektionen und Projektmanagement. ST. PÖLTEN (red). Fast alle neuen Services und Geräte nutzen künstliche Intelligenz: ob nun der smarte Lautsprecher Antworten liefert, ob beim Kundendienst ein sogenannter Bot die häufigsten Fragen automatisiert...

  • St. Pölten
  • Nicole Graf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.