Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Foto: Hansaton

Hörakustiker sind gefragte Fachkräfte

In ganz Österreich sind derzeit nur 26 Hörgeräteakustik-Lehrlinge in Ausbildung. Bei der gemischten Lehre (Optik und Hörgeräteakustik) sind es aktuell 68 Schüler. Dabei ist "Hörakustiker" ein Beruf mit Zukunft: Das Durchschnittsalter der Bevölkerung wächst, Hörprobleme nehmen auch bei jungen Menschen immer mehr zu und Schwerhörigkeit ist sogar die zweithäufigste Berufskrankheit in Österreich. Gut ausgebildete Hörakustiker werden daher immer mehr gebraucht. Auch die Firma Hansaton, Spezialist...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 52

BezirksRundschau Fachkräfte-Diskussion: Wir müssen viel mutiger werden"

Sind qualifizierte Arbeitnehmer wirklich der Schlüssel zum Erfolg? Darüber wurde eifrig diskutiert. SCHÄRDING (ebd). „Neue (Fach)Kraft für die Region“ lautete das Motto der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion der BezirksRundschau, die am Montag, 22. April, in der Wirtschaftskammer Schärding über die Bühne ging. Doch wie ist es um die Fachkräfte im Bezirk bestellt? Dazu der Obmann der WKO Schärding, Johann Froschauer: „Fakt ist, dass die Einwohnerzahl des Bezirkes gegen den...

  • Schärding
  • David Ebner

2012 war ein gutes Jahr für das BFI OÖ

Das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (BFI) darf sich über das umsatzstärkste Jahr in seiner Geschichte freuen. Privatpersonen, Firmen und arbeitsmarktpolitisch tätige Akteure wie das Arbeitsmarktservice haben im Jahr 2012 Kurse um insgesamt 53 Millionen Euro gekauft. Für die beiden Geschäftsführer Othmar Friedl und Christoph Jungwirth, die den Oberösterreichern ein überaus hohes Maß an Bildungsbereitschaft attestieren, ist das gute Ergebnis Grund genug, den eingeschlagenen Weg weiter zu...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Bei der BezirksRundschau-Diskussionsreihe „(Fach)Kraft für die Region“ debattieren Experten aus Politik und Wirtschaft. Hier im Bild v. l.): Stefan Schönbauer (Sparkasse), Klemens Steidl (WKO), Josef Buttinger (Bilfinger), Erich Wiesner (WIEHAG), BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler, Helmut Kaufmann (AMAG), Landesrat Viktor Sigl und Josef Frauscher (Führer Holzbau). | Foto: Foto: BRS

Großer Wettstreit um die guten Fachkräfte

Der Facharbeitermangel bedroht die Wirtschaft. Doch nicht alle Betriebe haben Grund zur Sorge. OÖ (red). Qualifizierte Fachkräfte werden immer weniger – egal in welcher Region in Oberösterreich. „In den nächsten Jahren wird es zu dramatischen Engpässen bei der Nachbesetzung qualifizierter Fachkräfte kommen“, prognostiziert Wirtschaftskammer OÖ-Präsident Rudolf Trauner. So klagen bereits heute unzählige Betriebe, sie fänden keine guten Leute und müssten sogar Aufträge mangels Fachpersonal...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Geht man den Fachkräftemangel nicht an, gerät der Wirtschaftsmotor ins stocken. | Foto: Jeanette Dietl/fotolia

(Fach)kraft für die Region

BezirksRundschau-Diskussionsveranstaltungen zum Thema Nr. 1 für den Standort OÖ: Fachkräfte. ¶ OÖ (red). Oberösterreich steht wirtschaftlich gut da. Es ist das exportstärkste Bundesland Österreichs und hat mit rund 3,5 Prozent eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten von Europa. Dennoch: Um Wachstum und Wohlstand in den Regionen weiterhin zu gewährleisten braucht es qualifizierte Mitarbeiter. Und diese werden, vor allem in den ländlichen Gebieten, immer weniger. So haben laut einer market-Studie...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Beruf und Familie als Mehrwert

Minister: Mehr Familienfreundlichkeit in der Wirtschaft LINZ (red). Wirtschafts- und Familienminister Reinhold Mitterlehner plädiert für mehr Familienfreundlichkeit in österreichischen Unternehmen. Allein schon aufgrund des demografischen Wandels und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, Familienfreundlichkeit als ihre Marke zu etablieren, so Mitterlehner. Wer flexible Modelle für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf umsetzt, wird...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Jede vierte Firma hat Personalsorgen

(red). Laut Ausblick des Personaldienstleisters Manpower planen 13 Prozent der heimischen Unternehmen im vierten Quartal neue Mitarbeiter aufzunehmen. Mehr als jede vierte Firma hat Besetzungsprobleme. In OÖ sind besonders qualifizierte Fachkräfte immer schwerer zu finden. AMS-Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer sieht für die Zukunft eine Verschiebung der Altersstruktur in den Unternehmen weniger junge und mehr ältere Arbeitnehmer.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.