Fake-News

Beiträge zum Thema Fake-News

"Etablierung einer islamischen Sparte“ im Alpenverein sowie "die Anbringung eines Halbmondes an einem Berggipfel" sind Fake-News. | Foto: Neurauter
2

Fake News
Gefälschtes Alpenvereins-Schreiben zum Thema Gipfelkreuze in Umlauf

Aktuell ist ein gefälschter Brief in Umlauf, in dem der Österreichische Alpenverein angeblich die "Etablierung einer islamischen Sparte“ im Alpenverein sowie "die Anbringung eines Halbmondes an einem Berggipfel" vorschlägt. Bei dem Brief handelt es sich um eine Fälschung. Dieses gefälschte Dokument wird aktuell u.a. über Instant-Messaging-Dienste (zB WhatsApp) verbreitet. INNSBRUCK. Derselbe Brief wurde bereits 2006 als Fälschung enttarnt, bei der derzeit in Umlauf befindlichen Datei wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Panel zum Thema "Strategies of Intimidation of Media and Journalists" (v.l.): Moderatorin Daniela Kraus (Generalsekretärin Presseclub Concordia), Boguslaw Chrabota (Chefredakteur von Rzeczpospolita Daily News/Polen), Matthew Caruana Galizia (Direktor der Daphne Caruana Galizia Foundation/Malta) und Florian Skrabal (Chefredakteur "Dossier").  | Foto: APA-Fotoservice/Lechner
3

14. Mediengipfel in Lech
Strategien der Einschüchterung in der Welt der Medien

Am Tag zwei des 14. Europäischen Mediengipfels ging es um Themen wie die Bedeutung von Social Media – unter anderem in Bezug auf den Krieg in der Ukraine –, Fake News und „Fridays for Future“. Clemens Pig (Präsident EANA und CEO APA) sprach in seiner Keynote über den Druck für Europäische Nachrichtenagenturen. In der anschließenden Diskussionsrunde waren Einschüchterungsstrategien gegen Medien und JournalistInnen Inhalt des Gesprächs. LECH. Den zweiten Tag eröffneten die Studenten der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit seriösen und überprüfbaren Daten von "Statista" gegen "fake news": Die Leiter der Schulbibliothek Mag. Waltraud Schranz und Mag. Martin Scheiring. | Foto: HAK/HAS und HLW Landeck
2

HAK/HAS/HLW Landeck
Mit seriösen und überprüfbaren Daten gegen "fake news"

LANDECK. Als eine der ersten Schulen in Tirol ermöglicht die HAK/HAS und die HLW Landeck allen Schüler/innen und Lehrer/innen einen Zugang zu einem Internet-Portal für seriöse, transparente und nachprüfbare statistische Daten. Datenquellen richtig verwenden Zu einer modernen Ausbildung gehört der Umgang mit den neuen Medien und die Überprüfbarkeit von Datenquellen. Deshalb ermöglicht die HAK/HAS und die HLW Landeck einen kostenlosen Zugang zu STATISTA.com. "Als eine der ersten Schulen in Tirol...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser und LA Cornelia Hagele (re.) im Workshop "Du und deine Rechte". | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
1 4

Politische Bildung
Virtuelle politische Bildung als Erfolg

TIROL. Der erste Tag von fünf zur digitalen Demokratielandschaft ging erfolgreich über die Bühne. Dabei können Schülerinnen virtuell ihre politische Bildung verbessern und mit Abgeordneten und ExpertInnen diskutieren.  Demokratie, Kinder- und Jugendrechte sowie MedienkonsumDie Workshopreihe konnte schon am erste Tag tolle Erfolge vorweisen. Insgesamt nehmen bei der digitalen Demokratielandschaft 13 Schulen teil, 15 Workshops werden angeboten und mit an Bord sind 19 Abgeordnete und ExpertInnen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Manipulierte Nachrichten und Falschmeldungen – sogenannte ‚Fake News‘ – lauern heute überall, vor allem im Netz oder auf den Nachrichtendiensten am Handy. Fakten und Unwahrheiten auseinanderzuhalten wird immer schwieriger, insbesondere für unsere Jugend. Das InfoEck der Generationen bietet zu diesem Thema deshalb ein umfangreiches Informationsangebot, etwa mit Informationsmaterialien des Bundesnetzwerkes Österreichischer Jugendinfos, die auf junge Menschen zugeschnitten sind.“ | Foto: © Land Tirol/Gratl

InfoEck
"Fake-News" erkennen mit dem InfoEck

TIROL. In der digitalen Welt von heute sind sogenannte Fake-News allgegenwärtig, besonders junge Menschen werden täglich mit solchen Meldungen und Nachrichten konfrontiert. Doch wie kann man herausfinden, was echt ist und was fake? Das InfoEck der Generationen bietet zu diesem Thema ein umfangreiches Informationsangebot, etwa mit Informationsmaterialien des Bundesnetzwerkes Österreichischer Jugendinfos, die auf junge Menschen zugeschnitten sind. Was ist fake und was nicht?Unwahrheiten und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf freut sich auf viele kreative Einreichungen für den Wettbewerb.
 | Foto: © Land Tirol/Pichler

Kreativwettbewerb
„EU-Mythbusters“ Wettbewerb gestartet

TIROL. Im Wettbewerb "EU-Mythbusters" sollen die Teilnehmer dazu motiviert werden, Falschnachrichten, Verschwörungstheorien, Versuchen der Panikmache und dergleichen auf kreativem Wege zu begegnen und ihnen Fakten gegenüberzustellen. Bis zum 30. Juni 2020 kann man sein Projekt noch einreichen. Fake News und Co mit Fakten gegenübertretenDie enorme Menge an Informationen, die einen durch Soziale Medien, das Internet oder andere Nachrichtendienste erreicht, ist kaum zu bündeln. Besonders im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Grafik zeigt die von den Befragten eingeschätzte Glaubwürdigkeit kursierender Fehlinformationen. Je dunkler das Blau, desto höher die eingeschätzte Glaubwürdigkeit. Je breiter ein Farbbereich, desto höher der Prozentsatz der Befragten, die sich dort positioniert haben.  | Foto: Raffael Heiss

Coronavirus
MCI: Forschung zu Informationsgewohnheiten der ÖsterreicherInnen

TIROL. Am MCI in Innsbruck wird aktuell der Frage nach gegangen, wie sich Menschen vor Fake News schützen und Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit überprüfen können. Fake News und FehlinformationenAktuell befasst sich eine Forschergruppe am MCI mit der Frage, wie sich Menschen vor Fake News schützen und Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit überprüfen können. Gleichzeitg weist die Forschergruppe darauf hin, dass der Begriff Fehlinformation in der Wissenschaft besser ist, da aktuelle Studien...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seien Sie grundsätzlich skeptisch | Foto: Pixabay/pixelcreatures  (Symbolbild)

Corona
Vorsicht in der digitalen Welt

TIROL. Die aktuelle Situation führt bei vielen Menschen in der Tiroler Bevölkerung zu Verunsicherung. Kriminelle nutzen diese häufig aus, um sich zu bereichern. Die Polizei warnt und gibt Tipps. Die Landespolizeidirektion Tirol geht davon aus, dass in der nächsten Zeit verstärkt damit zu rechnen ist, dass Kriminelle unter dem Deckmantel „Corona“ es versuchen, den Leuten einen Schaden zuzufügen. Beispiele: eine Webseite fordert Sie auf, ihre Daten einzugeben, um über die aktuellsten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ist es ein wichtiges Anliegen, dass junge Menschen für die sichere Nutzung des Internets sensibilisiert werden und ihre Medienkompetenz schärfen können.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Safer Internet Day
InfoEck bietet kostenlose Workshops an

TIROL. Der Februar 2020 ist zum Safer Internet Aktionsmonat auserkoren worden. Passen dazu bietet das InfoEck Workshops zur sicheren Internetnutzung für Schulen an. Auch Jugendorganisation können sich bei Interesse für das Angebot des InfoEcks anmelden.  11. Februar "Safer Internet Day"Bereits zum 17. Mal findet der internationale "Safer Internet Day" statt, genau genommen am 11. Februar. Für Österreich wurde dabei gleich der ganze Februar zum Safer Internet-Aktionsmonat gekürt. Themen wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Das Jugendheft unterstützt junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit den Themen Politik, Demokratie, Partizipation und Meinungsbildung.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

InfoEck
Demokratiebroschüre der Jugendinfo des Landes Tirol

TIROL. Das InfoEck hat eine neue Demokratiebroschüre im Angebot. Unter dem Motto "Du entscheidest!" gibt es Infos zu Politik, Partizipation, Meinungsbildung und Demokratie. Die Broschüre ist kostenlos und kann seit Anfang Juni im InfoEck mitgenommen werden.  "Was hat Demokratie mit mir zu tun?"Anhand der neuen Demokratiebroschüre will man vom InfoEck aus, den Jugendlichen das Grundverständnis für Demokratie näher bringen. Dazu gehören auch Themen wie Partizipation oder Meinungsbildung. Direkt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der bekannte ORF-Journalist Dr. Friedrich Orter hielt an der HAK/HAS und HLW Landeck einen Vortrag über seine Tätigkeit als Sonderberichterstatter. | Foto: HAK/HAS und HLW Landeck
1 4

Vortrag an der HAK/HAS/HLW Landeck
Friedrich Orter: "Wenn aus Freunden plötzlich erbitterte Feinde werden"

LANDECK. Der ORF-Reporter Friedrich Orter appellierte in einem Vortrag an der HAK/HAS und HLW Landeck an die Jugend: Achtet auf die Demokratie und auf unser pluralistisches Europa. Wenn man nicht aufpasst und ständig daran arbeitet, können sehr schnell Konflikte entstehen, die viel Elend bringen. Aus Freunden werden unerbittliche Feinde und am Ende verlieren alle. Vortrag an der HAK/HAS und HLW Landeck "Am 25. Februar 2019 fand im Rahmen der Mediengespräche der Tiroler Kulturservicestelle ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
„Der verantwortungsvolle Umgang mit den digitalen Medien ist heute eine Schlüsselkompetenz, die jungen Menschen vermittelt werden muss“, ist sich Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf sicher.
 | Foto: © Blickfang

Safer Internet Day
Sicheres Internet mit dem "Safer Internet Day"

TIROL. Auch dieses Jahr gibt es wieder den europaweiten "Safer Internet Day", der diesmal am 5. Februar 2019 statt findet. Mit dem Aktionstag möchte man einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Medien in den Vordergrund rücken.  Junge Menschen lernen verantwortungsvollen UmgangGerade Jungen Menschen ist oft nicht bewusst, welche Daten sie im Internet von sich Preis geben. Umso wichtiger ist es, dass man über den verantwortungsvollen Umgang im Netz bescheid weiß. Auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Medienexperte Kai Diekmann und Florian Klenk (CR FALTER) erörterten die Zukunft der Medien beim 12. Europäischen Mediengipfel. | Foto: pro media kommunikation gmbH/APA-Fotoservice/Lechner
5

Bedeutung der Digitalisierung für Printmeiden und Social Media
12. Europäischer Mediengipfel: Von Datenflut bis Fake News

LECH. Von Fake News über Public Value, von der Glaubwürdigkeit von Daten in der Medienwelt bis hin zu einer Diskussionsrunde wahrer Mediengrößen. Mit einem spannenden Aufgebot setzte Tag zwei des 12. Europäischen Mediengipfels nahtlos da an, wo der erste Tag zu Ende ging. Ökonomisierung der Medien Am Freitag stand gleich zu Beginn die Entwicklung der traditionellen Medienlandschaft am Prüfstand. Peter Kropsch (Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Presseagentur - dpa) eröffnete den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.