Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Melanie Lindner ist studierte Diätologin und bietet in St. Johann Ernährungsberatungen an. Im Gespräch mit MeinBezirk.at gibt sie wertvolle Tipps für eine gelungene Fastenzeit. | Foto: Felix Hallinger
7

Diätologin Melanie Lindner
"Ein klarer Plan macht das Fasten einfacher"

Am heutigen Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. In den Wochen vor Ostern setzen sich viele Menschen bewusster mit der eigenen Ernährung auseinander. Wir haben Diätologin Melanie Lindner aus St. Johann um ihre Tipps für eine gelungene Fastenzeit und eine gesunde Ernährung gebeten. ST. JOHANN. Die heute startende Fastenzeit ist für viele Salzburgerinnen und Salzburger ein Anlass, sich bewusster mit ihrer eigenen Ernährung auseinanderzusetzen. Für Melanie Lindner aus St. Johann ist die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
"Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst." – Mit diesen Worten wird normalerweise das Aschenkreuz gespendet. Heuer wird die Asche ohne Berührung über das Haupt der Gläubigen gestreut. | Foto: Grant Whitty/Unsplash
Aktion 3

Pfarrer Christian Walch
"Wer auf etwas verzichtet, lernt es wieder zu schätzen"

Am Aschermittwoch beginnt für viele Gläubige die Fastenzeit. Pfarrer Christian Walch rät, bewusst zu verzichten. PINZGAU. Mit dem Aschenkreuz wird am Aschermittwoch die Fastenzeit eingeläutet. Corona-bedingt wird die Asche den Gläubigen heuer ohne Berührung aufs Haupt gestreut. "Die Asche stammt von den Palmzweigen aus dem vergangenen Jahr, die verbrannt wurden", informiert Christian Walch, Pfarrer der Pfarren Neukirchen, Wald und Krimml. Die Idee der Buße und der Umkehr stehen an diesem Tag...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. | Foto: Peter J. Wieland
1

Wissenswertes
Das hat es mit dem Aschermittwoch auf sich

Der Aschermittwoch ist der Beginn der Fastenzeit. SALZBURG. Der Aschermittwoch ist gleichzeitig der Beginn der Fastenzeit. Den Beginn dieser Fastenzeit markiert laut einer Information der Erzdiözese Salzburg das Aschenkreuz, das den Gläubigen am Aschermittwoch auf die Stirn gezeichnet wird, und dessen Empfang zu den heilswirksamen kirchlichen Zeichen, den Sakramentalien, gehört.  Die Asche stammt – so wird seitens der Erzdiözese geschildert – von den verbrannten Palmzweigen des Vorjahrs. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Worauf wird verzichtet in der Fastenzeit? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Fastenzeit – worauf verzichtest du 40 Tage lang?

Wöchentlich überlegen wir uns für unsere Leser spannende und abwechlungsreiche Fragen zu verschiedenen Themen. Heute interessiert uns ob du fastest und wenn ja, worauf du verzichtest. LUNGAU. Für Gläubige beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet am Ostersonnabend, also nach 46 Tagen. Allerdings werden die sechs Sonntage vom Fasten ausgenommen. So bleiben 40 Fastentage. Wir möchten wissen, worauf du in der nächsten Zeit verzichtest: Deine Antwort ist nicht dabei?Na dann lass uns doch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
1

Kommentar
40 Tage ohne Sünde und Versuchungen

Ade, Fasching, lebt wohl, Krapfen. Geh weg, Tanzmusik, nein – bitte keinen Sekt. Es ist genug. Es reicht. Es muss. Das enthaltsame Leben, die Fastenzeit beginnt. Hilfe, das Aschenkreuz auf der Stirn leuchtet – ich gebe es ja zu, ich muss Buße tun. Früher trugen die Sünder ein besonderes Gewand, wurden erst Gründonnerstag wieder in die Gottesgemeinschaft aufgenommen und durften sich davor nicht waschen. Na bitte, das kann ich meinen Kollegen in der Redaktion nicht antun. Und bereuen, ja eh....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.