Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Der Fasching ist vorbei, seit dem Aschermittwoch, 5. März, läuft bereits die 40-tägige Fastenzeit. Sobald diese vorbei ist, steht Ostern bevor. Doch was ist Ostern eigentlich und wie verbringen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Feiertage? (Symbolfoto) | Foto: Hans Baier
4

Der Hase und das Ei
Brauch und Tradition zu Ostern in Niederösterreich

Der Fasching ist vorbei, seit dem Aschermittwoch, 5. März, läuft bereits die 40-tägige Fastenzeit. Sobald diese vorbei ist, steht Ostern bevor. Doch was ist Ostern eigentlich und wie verbringen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Feiertage?  NÖ. Das Frühjahr bringt alljährlich viele Bräuche und Traditionen mit sich. Angefangen vom Dreikönigstag mit der Faschingszeit mitsamt Faschingsumzügen, Narren und Krapfen. Ab dem Aschermittwoch beginnt dann die Vorbereitung für die...

Vor dem, mit Fäden leicht verdeckten Kreuz, hängt in der Fastenzeit ein Dornenzweig. | Foto: Lechner
2

Dornenzweig bis Ostern
Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuz und Ausstellungseröffnung

KRUMPENDORF. Mit dem Verbrennen der alten Palmzweige begann am Aschermittwoch auch in Krumpendorf die Aschermittwochsliturgie. Im Anschluss zog die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Hans-Peter Premur in die Christkönig-Kirche, die diesmal mit einer Installation von Künstler Brandy Brandstätter geschmückt war. „Die Installation „Fadenkreuz“ bleibt bis Oktober bestehen“, erzählt Premur, „die Symbole davor ändern sich.“ Während der Fastenzeit wird der Dornenzweig vor dem Fadenkreuz hängen und als...

1 24

Pfarre St. Valentin
Aschermittwoch in St. Valentin

Im 11. Jahrhundert war es noch üblich, dass den Männern am Aschermittwoch die Asche auf das Haupt gestreut, Frauen jedoch wie heute üblich das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet bekamen. Die Asche welche durch verbrenne der alten geweihten Palmzweige vom letzten Palmsonntag gewonnen wird, sollte uns die Vergänglichkeit bewusst gemacht werden. Auch in St. Valentin ist es üblich, in der Heiligen Messe am Aschermittwoch das Aschekreuz, welches heuer von Hr. Pfarrer i.R. Johann Zarl mit dem...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

Gefastet wird in verschiedenen Religionen: Gemeinsame Andacht und Fastenbrechen bei den Bahai. Sandra Sobhian (links) mit Mitgliedern der Bahai Gemeinde. | Foto: privat
7

Bezirk Baden
Seelische Reinigung und Mitgefühl durch religiöses Fasten

Fasten - der Verzicht auf Speisen - wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Der Ursprung liegt in den Religionen und ist in vielen alten Kulturen belegt. Auch im Bezirk Baden wird in verschiedenen Religionen gefastet. BEZIRK BADEN. Heuer fallen die christliche Fastenzeit (ab 5. März, 40 Tage ohne Sonntage), der islamische Ramadan (ab 1. März, 29 Tage) und die Fastenzeit der Bahai (ab 2. März, 19 Tage) nahe zusammen. Sie alle haben ihre Wurzeln der Religion und des Fastens im Judentum. Auch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Fastenzeitbeginn: Faschingsumzug ade, ab Mittwoch kehrt für 40 Tage Ruhe ein – für viele Christen auch innerlich. (Symbolbild) | Foto: Kamil Szumotalski/Unsplash
4

Auch Wiener verzichten
Was es mit der 40-tägigen Fastenzeit auf sich hat

Nach der bunt-lauten Faschingszeit kehrt wieder Ruhe ein und man geht über in die 40-tägige Fastenzeit, die auf das wichtigste christliche Fest, Ostern, vorbereiten soll. Doch wo liegen die Ursprünge dieses Brauchtums, und welche modernen Formen des Verzichts haben sich heute etabliert? WIEN/ÖSTERREICH. Die Faschingszeit erreichte ihren Höhepunkt am Faschingsdienstag. Dann folgt eine wochenlange Zeit der Entschleunigung. Der Aschermittwoch, heuer am 5. März, markiert in der christlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion Video 6

Beginn der Fastenzeit in Salzburg
Am 5. März ist Aschermittwoch

Der Aschermittwoch, der am 5. März stattfindet, markiert in Salzburg wie in der gesamten katholischen Kirche den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Im Beitrag findest du die Bedeutung des Aschermittwochs, du erfährst, was das Aschenkreuz ist und warum Fasten mehr als nur Verzicht sein kann. SALZBURG. Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit, in der...

Foto: meinbezirk.at

Kommentar Ausgabe 10/25
"Alles erlaubt was keine Beine hat"

Mit der richtigen Sichtweise erscheinen die gestrengen Fastenregeln von früher nurmehr halb so schlimm. Ich finde, es muss in der Fastenzeit nicht zwingend auf etwas verzichtet werden. Es kann auch, positiv gesehen, etwas hinzugefügt werden. Egal ob Essen, Verhaltensweisen etc. jedenfalls etwas, das einen gesunden Effekt auf uns ausübt und bestenfalls im selben Zug einen negativen Aspekt aufhebt. Nichtsdestotrotz liebe auch ich die Fischküche, egal ob warm oder kalt. Die "Teufelroller" für...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch, dem 5. März,  und endet am 19. April nach Karfreitag. | Foto: AntonMatyukha/panthermedia

Bald ist Fastenzeit
Körperliche Reinigung für die Gesundheit

Fasten als Lebensstilmedizin: Die Fastenzeit bietet Chancen für körperliche und geistige Gesundheit. Fasten kann Zellregeneration fördern, das Immunsystem stärken und zur Gewichtsreduktion beitragen. Eine ärztliche Begleitung wird empfohlen, um gesundheitliche Vorteile optimal zu nutzen. OBERÖSTERREICH. Die Fastenzeit steht vor der Tür und viele Menschen fragen sich, wie sie diese Phase sinnvoll nutzen können. Fasten hat eine lange Tradition und wird oft mit gesundheitlichen Vorteilen in...

Der Aschermittwoch steht in Österreich auch für viel Fischgenuss. MeinBezirk weiß, wo es alles für einen Heringsschmaus in der City gibt. | Foto: Jay Abrantes/pexels
3

Heringsschmaus
In der Inneren Stadt startet die Fastenzeit kulinarisch

Ob edles Fischbuffet oder ein einfacher Hering to go. MeinBezirk hat drei Vorschläge zum kulinarischen Fastenbeginn in der City gefunden. WIEN/INNERE STADT. Traditionell beginnt nach dem Fasching die Fastenzeit. 2025 fällt der Aschermittwoch auf den 5. März. In Österreich und auch in Wien wird dieser traditionell mit einem Heringsschmaus begangen. Auch in der City laden verschiedene Lokale dazu ein, diesen Brauch mit köstlichen Fischgerichten zu zelebrieren. Ob klassischer Heringssalat oder ein...

Foto: hildegardmedizin.at, MeinBezirk
2

Nach Hildegard von Bingen
Heilfasten für Körper, Geist und Seele

In Zeiten, in denen die Welt von negativen Nachrichten überschattet wird, suchen immer mehr Menschen nach Wegen, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Das Heilfasten erfreut sich daher zunehmender Beliebtheit – sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Generationen. MeinBezirk hat bei Kräuterfee Karoline Wurzer aus Guttaring nachgefragt. GUTTARING. Karoline Wurzer ist selbstständige Energetikerin und Hildegard von Bingen-Expertin. Sie beschäftigt sich seit über 28 Jahren mit Kräutern und...

Die Gruppentreffen im Pfarrzentrum St. Marein finden donnerstags um 18.30 Uhr statt. | Foto: Privat
2

Infoabend am 5. März
Pfarre in St. Marein leitet einen Fastenkurs

Die Pfarre St. Marein bietet einen Kurs zur Vorbereitung auf das Osterfest anlässlich des Jubiläumsjahres an. Vom 10. März bis 13. April finden tägliche Übungen und regelmäßige Gruppengespräche statt. ST. MAREIN. Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2025 bietet die Pfarre St. Marein „Exerzitien im Alltag“ als spirituelle Vorbereitung auf das Osterfest an. Dieser Kurs ermögliche es den Teilnehmern (von zuhause aus), Gott nicht nur im Gebet, sondern auch in alltäglichen Momenten bewusst zu erleben....

Mit der Pfarre Völs die Fastenzeit beginnen
Einladung zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch

Am Aschermittwoch, 5. März, beginnt die Fastenzeit und mit ihr die Vorbereitung auf das Osterfest. Traditionell verbinden viele Menschen damit den Verzicht auf bestimmte Speisen oder Genussmittel. Mittlerweile zählt zum Fasten auch das Einschränken des Konsumverhaltens und mancher Gewohnheiten. Dieser bewusste Verzicht tut nicht nur Körper und Seele gut, sondern schafft auch Freiräume und Bewusstsein für das Wesentliche. Am Aschermittwoch wird in der Emmauskirche um 17:30 Uhr mit Familien und...

Saurer Fisch soll zu Beginn der Fastenzeit den Körper entschlacken. | Foto: Bilderbox
4

Heringsschmaus
Wo man in Liesing die Fastenzeit einläuten kann

Die Faschingszeit wird typischerweise mit dem Heringsschmaus am Aschermittwoch beendet. Wo man das traditionelle Fischessen im 23. Bezirk bekommt, weiß MeinBezirk. Hier findest du unsere Vorschläge für Heringssalat und Co.  WIEN/LIESING. Am 5. März endet mit dem Aschermittwoch der Fasching und die Fastenzeit beginnt – traditionell mit einem Heringsschmaus. Auch in Liesing laden verschiedene Lokale dazu ein, diesen Brauch mit köstlichen Fischgerichten zu zelebrieren. Ob klassischer Heringssalat...

Der Heringschmaus hat am Aschermittwoch Tradition. Mit den Fischgerichten leitet man die Fastenzeit ein. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
4

Aschermittwoch
Hier kann man in Hietzing einen Hering schmausen

Wir wissen, wo man im 13. Bezirk am Aschermittwoch kulinarisch die Fastenzeit einläuten kann. Dabei hat man gleich mehrfach die Wahl: Lieber den klassischen Heringssalat oder doch einen Oktopus? Ein Schmaus im Restaurant oder in den eigenen vier Wänden? MeinBezirk hat einige Vorschläge für dich.   WIEN/HIETZING. Am 5. März startet mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit traditionell mit einem Heringsschmaus. Auch in Hietzing laden Lokale dazu ein, diesen Brauch mit köstlichen Fischgerichten zu...

Wenn die Faschingszeit zu Ende geht, beginnt eine kulinarische Tradition: der Heringsschmaus. | Foto: pixabay
3

Tradition
Heringssalat wird am Aschermittwoch auch in Floridsdorf serviert

Wenn die Faschingszeit zu Ende geht, beginnt eine kulinarische Tradition: der Heringsschmaus. Besonders in Floridsdorf laden zahlreiche Restaurants dazu ein, diesen besonderen Fischgenuss in all seinen Variationen zu erleben. WIEN/FLORIDSDORF. Ob klassischer Heringssalat, feine Fischbuffets oder kreative Neuinterpretationen – hier kommen Fischliebhaber voll auf ihre Kosten. Hier stellen wir die besten Lokale in Floridsdorf vor, die den Heringsschmaus am 5. März mit viel Geschmack und Tradition...

Der Hering wird neben dem Heringssalat auch gerne als Fischbrötchen serviert. (Symbolfoto) | Foto: shuettner890/Pixabay
3

Traditionsgericht
Fastenzeit beginnt in Währing mit Heringsschmaus

Am Aschermittwoch, 5. März, endet der Fasching, und die Fastenzeit beginnt – traditionell mit einem Heringsschmaus. Auch in Währing laden verschiedene Lokale dazu ein, diesen Brauch mit köstlichen Fischgerichten zu zelebrieren. WIEN/WÄHRING. Verhältnismäßig spät beginnt 2025 die Fastenzeit. Eingeläutet wird sie jedoch wie jedes Jahr mit einer echten Tradition: dem Heringsschmaus. Und das in verschiedensten Varianten. Ob klassischer Heringssalat oder Fischschnitzerl vom heimischen Wels – für...

Hier wird man auch in Sachen Heringsschmaus im 8. Bezirk fündig. (Symbolbild) | Foto: Hennschen/Pixabay
3

Aschermittwoch
Heringsschmaus und frischer Fisch in der Josefstadt

Am Faschingsdienst heißt es zum letzten Mal den Süßspeisen frönen, denn am Tag danach beginnt die Fastenzeit. Traditionell wird diese Zeit mit einem Heringsschmaus eingeleitet. MeinBezirk gibt eine Auflistung, wo man den besten Fisch im Achten findet. WIEN/JOSEFSTADT. Nach dem Fasching kommt die Fastenzeit. Mit dem Aschermittwoch, 5. März, endet der Fasching und somit wird die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern eingeleitet. Diesen Mittwoch feiert man bereits seit Jahrhunderten mit...

Der Aschermittwoch, der heuer auf den 5. März fällt, markiert traditionell den Beginn der Fastenzeit und wird oft mit dem Genuss des Heringsschmauses begangen. | Foto: Pexels
3

Verschiedene Fischvariationen
Heringsschmaus in der Donaustadt genießen

Der Aschermittwoch, der heuer auf den 5. März fällt, markiert traditionell den Beginn der Fastenzeit und wird oft mit dem Genuss des Heringsschmauses begangen. In einigen Donaustädter Lokalen kann man diesen genießen. WIEN/DONAUSTADT. In der Donaustadt bieten zahlreiche Restaurants spezielle Fischgerichte und Buffets an, um diesen Brauch zu feiern. Nachfolgend findest du eine Auswahl an Lokalen im 22. Bezirk, die am Aschermittwoch einen Heringsschmaus servieren. Buffet im "Donaubräu" Das...

Großer Andrang beim Suppenessen am Aschermittwoch im Rahmen der Aktion Familienfasttag beim Innsbrucker Stadtturm. | Foto: Sigl/dibk.at
3

Fasten in Tirol
„Wähle das Leben! – Klimaschutz ist Nächstenliebe.“

Der Fokus der Aktion Familienfasttag liegt auf Nepal, und das Motto lautet: „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“. In diesem Zusammenhang werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um auf die spezifischen Herausforderungen Nepals im Kontext des Klimawandels aufmerksam zu machen. Die Aktion strebt danach, gemeinschaftliche Anstrengungen zu fördern, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen in Nepal zu schaffen. TIROL/NEPAL. Trockenheit, Sturzfluten, Schädlinge, Hitze: Menschen im...

In Wörgl durften sich die Besucherinnen und Besucher ihre Fastensuppe im City Center abholen.  | Foto: Nimpf
12

700 Liter Suppe
Wörgl und Kufstein stimmen sich auf die Fastenzeit ein

Insgesamt 700 Liter Fastensuppe gab es am Aschermittwoch für Wörgl und Kufstein. Über die Einnahmen durfte sich der Sozialsprengel Wörgl sowie der Rotary Club Kufstein freuen.  KUFSTEIN, WÖRGL. Die Einstimmung auf die kommenden 40 Tage Fastenzeit wurde in Wörgl wieder mit der traditionellen Fastensuppe zelebriert. Im City Center begrüßten die Damen vom Gesundheits- und Sozialsprengel zahlreiche Besucherinnen und Besucher, und schenkten die im Seniorenheim zubereitete Gemüsesuppe aus. Mit ganzen...

Eine fleischlose Alternative ist etwa dass Gemüse-Sushi im Kurhaus Marienkron. | Foto: Sabine Hauswirth
Aktion 5

Jeder Zweite will 2024 fasten
5. Marienkron-Fastenumfrage aus Mönchhof

Zum Start der traditionellen Fastenzeit am heutigen Aschermittwoch beleuchtet das Kurhaus Marienkron in Mönchhof die heimischen Trends rund um Gesundheit, Ernährung und Fasten. MÖNCHHOF. Die Ergebnisse der jährlichen „Marienkroner Fastenumfrage“ geben Einblick in persönliche Vorsätze und Motive sowie in gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte des bewussten Verzichts der Österreicherinnen und Österreicher. Schwerpunkte der Fastenumfrage 2024Fasten bleibt Trend: Die Hälfte der...

Foto: Gabor Ovari

So bleiben Sie gesund
Fastenzeit: Chance für Körper und Seele

Die Fastenzeit ist da. In der Vergangenheit waren in dieser Zeit nur geringe Mengen Lebensmittel erlaubt. LILIENFELD. „Was ich empfehlen kann, ist, mehr in die Natur rauszugehen. Sie können sich dadurch wieder tiefer mit sich selbst verbinden und so mehr Stille und innere Ruhe erfahren, wozu auch Yoga und Meditation verhelfen. Wenn wir noch bei dem mentalen Entgiften bleiben, können Sie in der Fastenzeit beobachten, wie Sie über sich und andere denken und wie Sie über sich, zu sich und über...

3

Kommentar Bruck/Leitha
Fasten heißt nicht komplett verzichten

In der 40-tägigen Fastenzeit (Sonntage werden nicht mitgezählt) reduzieren viele Menschen – unabhängig davon, wie religiös sie sind – den Konsum von Alkohol, Fleisch oder Süßigkeiten. Doch auch "Digital Detox" (= digitale Entgiftung) gewinnt in der modernen Zeit immer mehr an Beliebtheit. Fasten heißt für mich jedoch nicht komplett verzichten. Wichtig ist doch dabei, dass man sich seines Konsums bewusst wird und diesen etwas zügelt. Dazu braucht es allerdings weder die Fastenzeit noch Religion...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.