Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

1 2

Zum Aschermittwoch

Gedenke, o Mensch , daß du Staub bist......das wird uns am Aschermittwoch in Erinnerung gerufen. Das heißt, alles, was zur Erde gehört, müssen wir am Lebensende zurücklassen. Unseren Leib,unser Auto, das Haus oder das Sparbuch können wir nicht mitnehmen, aber unsere Güte und Liebenswürdigkeit, unsere Bescheidenheit und unseren Humor und alles, was unser einmaliges Wesen ausmacht, ob es nun gut oder fehlerhaft war. Und so, wie wir sind, werden wir von Gott aufgenommen und angenommen.Die Rätsel...

Foto: Wolfgang Zarl
5

Fastenzeit startet in Mank mit Aschenkreuz

MANK. Zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch ist es auch heute noch Brauch, sich ein Aschenkreuz aus den verbrannten Palmzweigen des Vorjahres "abzuholen". So geschehen etwa auch ih Mank, wo Dechant Wolfgang Reisenhofer den Gläubigen das Aschekreuz spendete.

  • Melk
  • Christian Rabl
Elisabeth Kiss, Ernährungstrainerin und Humanenergetikerin aus Zirl: "Ein "Fasten" soll mit Bedacht begonnen werden." | Foto: Tanja Kiss
3

Guter Start in die Fastenzeit

Was sind die häufigsten Fehler, wie beginnt man die Fastenzeit richtig? Experten geben Tipps. REGION. BEZIRKSBLATT fragte einen Arzt und Ernährungsberaterinnen, die geben Tipps für den richtigen Einstieg in die Fastenzeit. Welches ist der größte Fehler, den Leute zu Beginn der Fastenzeit machen, ihre Vorsätze schnell umsetzen wollen? Elisabeth Kiss: Übereilt werden oft Entschlüsse zum Abnehmen und Entschlacken gefasst, ohne darauf zu achten, ob die jeweilige Kur zum individuellen Stoffwechsel...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Heringsschmaus hat sich längst als traditionelle Mahlzeit für den Start in die Fastenzeit bewährt. | Foto: Foto: kab-vision/Fotolia

Heringsschmaus: Voller Genuss in die Fastenzeit

LINZ (cga). Wenn sich der Faschingsdienstag im Eiltempo nähert, ist auch der Aschermittwoch nicht mehr weit. Dieser ist zugleich der Start in die 40-tägige Fastenzeit. Ein fester Bestandteil ist dabei für viele der traditionelle Heringsschmaus. Auch in zahlreichen Linzer Lokalen wird dieser in vollen Zügen genossen. „Das ist alle Jahre wieder ein traditioneller Fixpunkt“, sagt etwa Alfred Gallistl, Chef des Pöstlingberg Schlössls, das seit 17 Jahren diese Tradition pflegt. „Der Aschermittwoch...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
In nahezu jeder Pfarrgemeinde werden die Suppen für einen guten Zweck angeboten. | Foto: mev.de

Aktion Familienfasttag 2015

Traditionellerweise startet die Fastenzeit mit zahlreichen Veranstaltungen der Katholischen Frauenbewegung. Neben Messgestaltungen, Sammlungen und sonstigen Aktivitäten wird vor allem das Suppenessen am Aschermittwoch oder am 2. Fastensonntag gerne angenommen und macht unter dem Motto „teilen spendet zukunft“ die globalen Zusammenhänge für ein gutes Leben für alle deutlich. An folgenden Orten lässt sich bereits am 18. Februar mit dem Verzehr einer Suppe Gutes tun: Lienz: Pfarre St. Marien von 9...

Fastensuppe heuer wieder im City-Center

WÖRGL. Wie jedes Jahr bietet der Gesundheits- und Sozialsprengel Wörgl am Aschermittwoch, 18. Februar, wieder die traditionelle Fastensuppe an. Zur Einstimmung in die Fastenzeit wird von 10 bis 13 Uhr die vom Küchenteam des Seniorenheims bestens zubereitete Fastensuppe im City-Center verkauft. Wann: 18.02.2015 10:00:00 bis 18.02.2015, 13:00:00 Wo: City-Center, Wörgl auf Karte anzeigen

HERINGSSCHMAUS IM IMPERIAL RENAISSANCE HOTEL

Verbringen Sie vor der Fastenzeit einen kulinarischen Abend in unserem Hotel und genießen Sie unseren Heringsschmaus mit einer großer Auswahl an Spezialitäten. Ein kleiner Vorgeschmack: Variation von Heringssalaten / hausgeräucherte Spezialitäten von Wels, Karpfen, Lachs & Ente / Hummer Bisque / gegrillte Jakobsmuscheln mit Sauce Maltaise / Penne mit gebratenen Steingarnelen in Champagnercreme / Beiried im Ganzen gebraten mit Pommerysenfjus / gebackene Karpfenbällchen mit Krensauerrahm /...

Fastentuch Bad St. Leonhard | Foto: M. Suntinger
16

Teil der Fastenzeit: Sakralkunst

Im Oberen Lavanttal sind derzeit besondere Fastentücher zu sehen: Seit fast 100 Jahren ist das Reichenfelser Fastentuch in der Kirche in Bad St. Leonhard untergebracht. BAD ST. LEONHARD (emp). Während der Fastenzeit, die am heutigen Aschermittwoch beginnt, sind viele Altarräume in Kärntner Kirchen mit den sogenannten Fastentüchern geschmückt. Während der Fastenzeit Normalerweise verbleiben die Fastentücher über die gesamte Fastenzeit bis zum Karfreitag oder Karsamstag in den Kirchen. 1520...

Das engagierte Team rund Brigitte Reinstadler organsierte heuer wieder das Fastensuppenessen in Ehenbichl. | Foto: Gemeinde Ehenbichl/Rauth
1 3

Rekordergebnis beim Fastensuppenessen

EHENBICHL. Heuer waren es eine Knoblauch-, Tomatencreme-, Lauch-, Kartoffel- und Karotten-Orangencremsuppe, mit der die Ehenbichler Gastronomen beim Fastensuppenessen begeisterten. Insgesamt wurden über 130 Liter Fastensuppen ausgeschenkt, die kostenlos vom Hotel Maximilian, den Gasthäusern Schlosswirt und Kreuz Rieden sowie dem Restaurant Scheiber zur Verfügung gestellt wurden. Das Brot wurde von den Bäckereien Holzmayr und Ihrenberger gespendet. Wie jedes Jahr lud die Katholische...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
9

Das Haimburger Fastentuch

Das Fastentuch in Haimburg wurde heute, am Aschermittwoch aufgezogen, es hängt bis zum Karsamstag. Es kann jederzeit besichtigt werden, Führungen mögen bitte angemeldet werden, bei Herrn Pfarrer Josef Damej: josef.damej@gmail.com | 06645010913 Herzlich willkommen in der Pfarrkirche Haimburg bei diesem wunderschönen sakralen Kunstwerk.

FBeeindruckend: das Fastentuch im Altarraum der Kirche in Haimburg stammt aus dem Jahr 1504 | Foto: M. Suntinger
7

Die sakrale Kunst in der Fastenzeit

Alt und neu: Fastentücher aus den Jahren 1504 und 2013, zu sehen in Haimburg und Bad Eisenkappel. HAIMBURG, BAD EISENKAPPEL (emp). Während der Fastenzeit, die am heutigen Aschermittwoch beginnt, sind viele Altarräume in Kärntner Kirchen mit den sogenannten Fastentüchern geschmückt. Diese verbleiben in der Regel über die gesamte Fastenzeit bis zum Karfreitag bzw. Karsamstag in den Altarräumen der Kirchen. Modern und traditionell Zwei besondere Fastentücher sind dieses Jahr im Bezirk Völkermarkt...

Fastenbegleiterin Wilma Bürger empfiehlt Fasten mit Säften aus Biogemüse und -obst nach der Buchinger/Lützner-Methode | Foto: Peham
2

Fasten als Reinigung von Körper und Geist

Fastenbegleiterin Wilma Bürger erklärt, was hinter dem Heilfasten steckt und wie man es angeht. WAIDMANNSDORF (emp). Am heutigen Aschermittwoch startet die Fastenzeit. Viele essen kein Fleisch oder trinken keinen Alkohol. "Heilfasten bedeutet freiwilliger Verzicht auf feste Nahrung für einen gewissen Zeitraum", weiß Fastenbegleiterin und Ernährungstrainerin Wilma Bürger. Die Entrümpelung Im Vordergrund stehe die Entgiftung von Körper und Geist. "Der Gewichtsverlust rückt in den Hintergrund....

Kreuzgruppe von Pater Martin (Clemens) Höfler, Künstler und Mönch im Stift Rein.
Der Glasfensterentwurf zeigt Christus in der Mitte. Ein Schächer wendet sich Jesus zu, nimmt sein Kreuz auf sich und hat so Anteil an der Verherrlichung. Der andere wendet sich ab und bleibt zurück. Nicht aus Schicksal, auch ihm steht die Freiheit zu, durch Annahme des Leidens und der Liebe die Erlösung zu finden. | Foto: Martin Clemens Höfler

Aschermittwoch

Mit dem heutigen Tag beginnt für katholische Christen die 40tägige Fastenzeit. Gefastet wird vielfach, die Bedeutung des Fastens unterliegt aber einem Wandel. Fasten ist wieder modern. Die Kalorienreduktion erfolgt zumeist nicht aus Glaubensgründen, vielmehr wird für einen knackigen Körper gehungert. Die 40 Fastentage vor Ostern sind dennoch für viele ein Anlass, Kurskorrekturen in ihrem Leben zu unternehmen. „Fasten ist nicht nur weniger essen. Es ist mehr eine Zeit der Besinnung“, sagt Pater...

Foto: Hetizia/Fotolia

Fastenspeisen bei 19 Linzer Wirten

Die Linzer Gastronomie beteiligt sich wieder an der Aktion „leichtERleben“. Gepunktet wird mit einem Mix aus kulinarischen, körperlichen und geistigen Angeboten 
in Kooperation mit den Kirchen. Am morgigen Aschermittwoch, 5. März, startet die Initiative „Urbi@Orbi Kirche in der City“ gemeinsam mit der WKO Linz-Stadt und den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie wieder die Fastenaktion „leichtERleben“. Ziel ist es, Linz in der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern mit einem guten Mix aus...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Pfarrer Horst Hüttl erklärt uns, was es mit dem Aschermittwoch auf sich hat

Erklär’ mir den Aschermittwoch

Was wir über den Aschermittwoch wissen, ist meist nur ein Bruchteil dessen, was wirklich hinter diesem Tag steckt Erstens: Der Aschermittwoch kommt nach dem Faschingdienstag. Zweitens: An diesem Tag isst man normalerweise Heringsschmaus. Drittens: Nun beginnt die Fastenzeit. Das ist meist das Einzige, was wir über den Aschermittwoch wissen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Tag? Pfarrer Horst Hüttl klärt uns auf. „Asche“ Der Name kommt von einem kirchlichen Brauch: die gesegneten...

2

Überdimensionales Fastentuch in St. Margarethen/R.

Mit den Maßen 4,5 mal 5 Metern verhüllt ein riesiges Fastentuch seit Aschermittwoch den Altar der Pfarrkirche St. Margarethen/R. Geschaffen hat es Max Rauch, ein gebürtiger St. Margarethner, der in Schwechat lebt und im Laufe der letzten Jahre 13 solcher überdimensionaler Fastentücher gemalt hat. Alle zwei Jahre ist eines seiner Werke in der Fastenzeit in der Kirche seiner Heimatgemeinde zu sehen. "Communio - eingebunden in Gottes Netzwerk der Menschen" ist der Titel des Tuches, das heuer zum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Bertsch
In der Fastenzeit sind Meeresfrüchten erlaubt. | Foto: Fotolia/bilderstoeckchen
12

Fastenzeit: Flüssiges, Fische und andere Köstlichkeiten sind erlaubt

Nach dem Fasching heißt es kürzer treten, doch nicht alles ist verboten Nach kirchlicher Tradition sollte man von Aschermittwoch bis Ostern auf Fleisch verzichten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man gänzlich auf den Genuss verzichten muss. LINZ (ah). Franz Fröhlich von der Goldküste im Lentia: „In der Fastenzeit ist der Hering weiterhin einer der beliebtesten Fische.“ Doch der beliebte Meeresbewohner ist nicht die einzige Köstlichkeit, die in der Fastenzeit von den Linzern geschätzt wird....

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Edith erklärt den Kindern die Faschingszeit sowie die Fastenzeit und zeigt ihnen die passenden Symbole.
5

Aschermittwoch im Pfarrkindergarten Herz Mariä

Morgens versammelten sich alle Kinder im Bewegungsraum. Die Kindergartenpädagogin hat ein Legebild vorbereitet anhand dessen sie den Kindern vom vergangenen,bunten und lauten Fasching erzählt und von der kommenden, ruhigeren Fastenzeit. "Aber zu jeder Zeit gibt es einen, der immer für uns da ist: Gott" P. Vinzenz Kleinelanghorst gab den Kindern dann mit der gesegneten Asche das Aschenkreuz auf die Stirn. Wo: Pfarrkindergarten Herz Mariä, Pottendorfer Straße 117, 2700 Wiener Neustadt auf Karte...

Michaela Fabiankovits (GF Gesundheits- Sozialsprengel Wörgl), STR Daniel Wibmer, VBgmin. Evelin Treichl, VBgm. Andreas Taxacher, Bgmin. Hedi Wechner.

Fastensuppe - Rund 400 Portionen gingen weg wie die "warmen Semmel"

(wma) Die rund 400 Portionen Fastensuppe die am Aschermittwoch vom Wörgler Gesundheits- und Sozialsprengel für einen guten Zweck verkauft wurden gingen weg wie die sprichwörtlich "warmen Semmel". Gekocht wurde die Kartoffelsuppe im der Küche des Wörgler Seniorenheimes. Jedenfalls waren die Menschen begeistert von der Köstlichkeit dieser Fastensuppe. Auch die Vertreter/Innen der Stadtpolitik ließen es sich nicht nehmen und schlürften genüßlich zu Mittag einen Teller Suppe. Der Ertrag wird...

Ortsbäuerin Marianne Seebacher (Bildmitte) mit zwei Kundler Bäuerinnen bei der Ausgabe der Kundler-Bäuerinnen-Fastensuppe
2 3

„Kundler-Bäuerinnen-Fastensuppe“ am Aschermittwoch – das Beste für Leib & Seele

KUNDL (klausm) Der bewusste Verzicht auf belastende Nahrungsmittel, sowie der maßvolle Genuß von Hochprozentigem, scheint unmittelbar nach dem Fasching, nach all den kulinarischen Faschingsfreuden die sich viele von uns in vollem Umfang und meist im Übermaß zukommen ließen, besonders empfehlenswert. In hunderten Gemeinden kommt daher die angebotene Ausgabe einer Fastensuppe am Aschermittwoch den Bürgern mehr als gelegen. Auch die Kundler Bäuerinnen mit ihrer Ortsbäuerin Marianne Seebacher luden...

Beim Fasten wird der Körper gereinigt und entschlackt. | Foto: fotoexodo/fotolia

Fasten für Körper und Seele: „Der Gewinn ist der Verzicht“

Am Aschermittwoch beginnt wieder die Fastenzeit. Dabei handelt es sich nicht um eine „Diät“ – die Kilos purzeln ganz nebenbei. BEZIRK (ebba). Fasten bedeutet ganzheitliche Reinigung für Körper, Geist und Seele. Der Körper wird entschlackt und von Giftstoffen befreit und man selbst fühlt sich wieder leicht und unbeschwert. Das Kneipp Traditionshaus der Marienschwestern von Karmel in Bad Mühllacken ist spezialisiert auf das Fasten. „Es bedeutet absoluter Verzicht. Der Körper muss auf sämtliche...

3 53

Aschermittwoch - Aschenkreuz

"Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehren wirst" - mit diesen Worten streut der Priester den Leuten das Aschenkreuz auf die Stirn. Viele schöne Impulse und Inhalte gab es bei dieser Messe, die sicher einluden zum Nachdenken auf dem Weg nach Ostern. Die Kirche war stockvoll, viele Ek-Kinder und Firmlinge waren auch gekommen, super!!! Danke an Edith, die wiederum eine wunderbare Fotodokumentation gemacht hat, danke!!! Christi Potocnik

4

F(r)isch auf den Tisch

Am Aschermittwoch merkt man wenig vom Beginn der Fastenzeit. Schmausen ist angesagt. Kulinarisch beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch mit einem traditionellen Heringsschmaus. Fisch ist im Gegensatz zu Fleisch von den kirchlichen Fastengeboten ausgenommen –was nicht unbedingt für seine Wertschätzung spricht. Hering hat ursprünglich aber wenig mit Schmausen zu tun, galt er doch lange Zeit als billiges Arme-Leute-Essen, das nach den übermäßigen Genüssen im Fasching für das körperliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.