Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Die Heizsaison steht unmittelbar bevor. Immer mehr Gemeinde, Betriebe und Privatpersonen aus dem Bezirk Villach steigen von Öl und Gas auf nachhaltige Wärme um. | Foto: Björn Hartwig
8

"Raus aus Öl und Gas"
"Alles auf Schiene", Private ziehen nach

Was den Weg raus aus Öl und Gas hin zu grüner Energie anbelangt, ziehen alle Gemeinden an einem Strang. Immer mehr Private springen auf die grüne Welle auf. VILLACH, VILLACH LAND. Die Heizsaison steht unmittelbar bevor. Die KEM Unteres Drautal ist eine von vier Klima- und Energiemodellregionen im Umland von Villach – ein Zusammenschluss der Gemeinden Ferndorf, Fresach, Paternion, Weißenstein und Stockenboi. Fünf Gemeinden, ein Ziel"Meine fünf Gemeinden haben die Landesförderung zur...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Bürgermeister Günther Albel, KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher und Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (von links) präsentieren stolz den neuen Fünf-Punkte-Plan. | Foto: Stadt Villach/Kofler

Stadt und Kelag einigen sich
Villachs Fünf-Punkte-Plan zum Thema Fernwärme

Ein "Runder Tisch" im Rathaus zu den jüngsten Preisentwicklungen bei Fernwärme brachte ein erfreuliches Ergebnis: Es wird mehr Hilfe für Villachs Bevölkerung geben. VILLACH. Auf Einladung von Bürgermeister Günther Albel besprachen die Mitglieder der Villacher Stadtregierung mit Spitzenvertretern der Kelag Energie und Wärme GmbH (KEW) Status Quo und Ausblick der Preisentwicklungen bei Fernwärme. KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher stellte zunächst die Prinzipien der Preisgestaltung transparent...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath

Fernwärme
Geschäftsführer im Interview zu Preissteigerung und Ausbauplänen

Adolf Melcher (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme) über Kritik aus der Politik an Preissteigerungen, Preisgestaltung und geplante Millionen-Investitionen ins Fernwärmenetz Villach. Herr Melcher, die „Erde“ verlangt eine Preisüberprüfung der Fernwärme Villach nach dem Preisgesetz 1992. Viele Menschen seien – Zitat – „gezwungen die Fernwärmetarife zu akzeptieren, die von Monopolanbietern festgelegt werden und nicht transparent sind“. Wie sehen Sie diese Forderung? Adolf Melcher: Es gibt ein...

  • Kärnten
  • Villach
  • Thomas Klose
Mit überwiegender Mehrheit treten die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Anrainerinnen und Anrainer für die Fortsetzung der Hauptplatz-Baustelle im Frühling 2024 ein. | Foto: Karin Wernig
3

Es wurde abgestimmt
Der nächste Hauptplatz-Baum kommt erst im Frühling 2024

Mit intensiver Einbindung der Wirtschaftstreibenden des Hauptplatzes wurde per Abstimmung der für alle Beteiligten optimale Baustellen-Zeitplan gefunden. Fernwärme und Baumsetzungen gehen erst nach Fasching 2024 weiter. VILLACH. Mit dieser Lösung ist die deutlich überwiegende Mehrheit der Hauptplatz-Anrainer zufrieden: Die Baumpflanzungen und die Fernwärmeinstallation gehen nach dem Fasching 2024 weiter, nach dem Fasching 2025 erfolgt die endgültige Fertigstellung. Darauf haben sich die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig bei den Fernwärmetagen im CCV mit Kelag-Chefs Adolf Melcher (Kelag), Gerhard Fieda (Wiener netze) und Manfred Freitag (Kelag). | Foto:  Karin Wernig
1

Fernwärmetagung
Villach auf dem Weg zur Klimaneutralität

Informations- und Arbeitstagung der Fernwärmebranche findet zwei Tage im CCV statt. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig berichtete über Villachs erfolgreichen grünen Weg der Energieversorgung. VILLACH. Das Fernwärmenetz in der Stadt Villach gehört zu den größten in Österreich. Über das mehr als 127 Kilometer lange Netz liefert die „Kelag Energie & Wärme“ 260 Millionen Kilowattstunden Wärme an 14.000 Villacher Haushalte. 1185 Gebäude und große Betriebe heizen mit grüner...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Dellafior
Gemeinsam wurde die neue Fernwärme-Kooperation in Arnoldstein vorgestellt.  | Foto: Foto: RMK
4

Fernwärme
Für eine "enkeltaugliche" Zukunft

"Grün" heizen: Künftig wird auch die Abwärme der ABRG für die Fernwärme Arnoldstein und Villach genutzt. VILLACH/VILLACH LAND. Für eine klimafitte, oder wie es Arnoldsteins gewählter Bürgermeister Reinhard Antolitsch ausdrückte "enkeltaugliche" Zukunft, wurde nun ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt. Die KELAG Energie & Wärme GmbH stellt die Fernwärmeversorgung von Arnoldstein und Villach nun auf eine noch breitere Basis und bezieht von einem weiteren Industrieunternehmen in Arnoldstein...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
In Villach kommt es zu Verzögerungen im Straßenverkehr. | Foto: Reginal/Pixabay

Villach
Hier kommt es zu Verkehrsbehinderungen!

In Villach wird gegraben, es kommt zu Verkehrsverzögerungen.  VILLACH. Hiergräbt Villach für die Fernwärme. Mehrere Baustellen werden für Verzögerungen im Straßenverkehr in Villach sorgen.  Auf der Tauernautobahn bei der Unterflurtrasse in St. Andrä müssen ab Freitag, 23. Oktober, Instandhaltungsarbeiten gemacht werden. Bitte dort mit kurzfristigen Verkehrsbehinderungen rechnen.Noch bis zum 19. Dezember wird es entlang der Markus-Pernhart-Straße, Oberer Heidenweg bis zum...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Für eine klimafreundliche Zukunft: Landesrätin Sara Schaar mit Kelag-Vorstand Manfred Freitag, Kelag Wärme-Geschäftsführer Adolf Melcher und Stadtrat Harald Sobe im Biomasse-Heizwerk St. Agathen/Villach
 | Foto: Büro LR Schaar/S. Pinter
3

Villach/Velden
CO2-neutraler Fernwärme am Vormarsch

Landesrätin Sara Schaar fördert CO2-neutral produzierte Wärme. Villach und Velden leisten "wichtigen Beitrag" zum Klimaschutz. VILLACH/VELDEN. Durch eine neue 13 km lange Trasse, die zwischen 2012 und 2017 errichtet wurde, konnten 150 neue Kunden an das Villacher Fernwärmenetz angeschlossen werden. Eine Netzerweiterung, die Umweltreferentin LR Sara Schaar, unterstützt. „Durch den Fernwärmeausbau können pro Jahr rund 4.000 Tonnen an CO2 eingespart werden“, so Schaar, die unterstreicht, dass der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Bei der Baustellenbesichtigung in Pöckau: A. Melcher, G. Stückler und Vize Bürgermeister Antolitsch (Arnoldstein)
16

Baustellen im August beendet

Im Herbst wird die neue Fernwärmeleitung in Betrieb genommen. WARMBAD, ARNOLDSTEIN (ak). Seit einem Jahr wird in 14 Bauabschnitten an der Fernwärmeleitung von der Müllverbrennungsanlage bis zur Wärmeübergabestation, im ehemaligen Heizwerk in Warmbad Villach, gebaut (die WOCHE berichtete). Jetzt lud die Kelag Wärme GmbH mit Geschäftsführer Adolf Melcher und Günther Stückler sowie Vorstand Manfred Freitag zur Baustellenbesichtigung um den Baufortschritt und die Technik im Hintergrund zu...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Die Verantwortlichen: Michael Torta (Bauleiter Transportleitung), Günter Veronik (Prokurist), Helmut Steiner (Projektleiter), Emanuel Schicher (Bauleiter Leitung in Villach) | Foto: KELAG Wärme GmbH/Waschnig

Arnoldstein heizt ab Herbst in Villach ein

Mit der Abwärme der Müllverbrennungsanlage in Arnoldstein wird zukünftig in Villach geheizt. ARNOLDSTEIN (ak). Die Bauarbeiten für die Abwärmeleitung von Arnoldstein nach Villach sind im vollen Gange. Die WOCHE hat Projektleiter Helmut Steiner von der KELAG Wärme zum aktuellen Stand befragt. WOCHE: Wie lange dauern die Bauarbeiten noch, beziehungsweise ist noch mit Behinderungen zu rechnen? Helmut Steiner: Die Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Arnoldstein werden bis Ende Juni abgeschlossen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Verkehrs-Ärger in Fürnitz: Das Abbiegen wird im Baustellenbereich zum Problem für die Autofahrer
7

Großbaustelle in Fürnitz verärgert Pendler

Die Verlegung von Fernwärme-Leitungen in Fürnitz ist Grund für Staus bis zurück nach Villach. FÜRNITZ (aju). In Fürnitz sorgt eine Baustelle entlang der Hauptstraße für Unmut bei Pendlern. Staus bis zurück in das Ortsgebiet von Villach und auf die Autobahnabfahrt sind die Folge. Grund dafür: Wegen der Verlegung von Fernwärmeleitungen von Arnoldstein nach Villach sind alle Linksabbieger nicht befahrbar. Pendler betroffen Betroffen sind vor allem Anrainer und Pendler, die täglich von Villach ins...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Foto: Kelag

Manhattan heizt grün: 640 Wohnungen mit Fernwärme

Villacher Stadtteil wird nun mit umweltfreundlicher Energie versorgt. VILLACH. Seit August sind alle 640 Wohnungen der Gemeinnützigen Wohngenossenschaft „meine heimat“ im Villacher Stadtteil „Manhattan“ an das Fernwärmenetz der Kelag angeschlossen, heizen also mit grüner Wärme. „Mit dieser Umrüstung haben wir ein mehrjähriges Modernisierungsprogramm abgeschlossen“, sagt Helmut Manzenreiter, Vorstand und Obmann von „meine heimat“: „Im Zuge dieses Programmes ersetzten wir viele alte Heizanlagen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.