Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Geschenk an Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner für seine 10 jährige Tätigkeit als Bezirksfeuerwehrkommandant in St.Pölten. v.l.: Leopold Lenz, Christian Lautner, Josef Gasthuber, Dietmar Fahrafellner, Johann Speiser, Franz Gruber, Werner Gira, | Foto: BFKDO St.Pölten
4

Bezirksfeuerwehrtag 2016: Florianis rückten zu 7.799 Einsätzen aus

OBERWÖLBLING (red). 117 Freiwillige und Betriebsfeuerwehren, 7.652 Feuerwehrmitglieder und 7.799 Einsätze – das sind die Eckdaten des Feuerwehrjahres 2015 im Feuerwehrbezirk St.Pölten. Erstmalig konnte Georg Schröder in seiner neuen Funktion als Bezirksfeuerwehrkommandant des Feuerwehrbezirkes St. Pölten Vetreter der 117 Freiwilligen-und Betriebsfeuerwehren beim Bezirksfeuerwehrtag in Oberwölbling begrüßen. Neben den Vertretern der befreundeten Organisationen war auch die Politik zahlreich...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
8

Blackout am Hauptbahnhof St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Am Abend des 15. April 2016 kam es zu einem großen Stromausfall auf dem Gelände des Hauptbahnhof St. Pölten. Vermutlich nach einem technischem Defekt fiel im gesamten Bereich der Bahnsteige der Strom aus, wodurch diese nicht mehr beleuchtet werden konnten. Da das Problem nicht ohne Weiteres behoben werden konnte, wurde die Feuerwehr St. Pölten-Stadt zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Diese konnte innerhalb weniger Minuten mit sechs Fahrzeugen ausrücken. Am Einsatzort...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
7

Röntgenbus auf A1 bei St. Pölten in Brand

Feuerwehren wurden gleich von mehreren Anrufen über den Autobusbrand informiert. ST. PÖLTEN (red). Die Notrufleitung in der Bereichsalarmzentrale in St. Pölten lief heiß: Gleich mehrere Anrufer berichteten laut Angaben der Feuerwehr von einem brennenden Autobus auf der A1 bei St. Pölten. Unverzüglich wurden die Feuerwehren St. Pölten-Stadt und Böheimkirchen zu der Einsatzstelle alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge stand der Motorraum im hinteren Bereich eines Busses bereits in...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Feuerwehr St. Pölten - Stadt

St. Pölten Süd: Gasaustritt in Gewerbebetrieb

ST. PÖLTEN (red). Gestern, gegen 16.45 wurde die Feuerwehr St Pölten Stadt gemeinsam mit der Feuerwehr St. Pölten Spratzern zu einem Gasaustritt in einem Gewerbebetrieb im Süden St. Pöltens alarmiert. Aus einer der gelagerten 33kg Flüssiggasflaschen trat Propangas aus. Durch die Einsatzkräfte wurde, unter umluftunabhängigem Atemschutz, die defekte Gasflasche ins Freie gebracht und austretendes Gas mit Wasser niedergeschlagen. Zeitgleich wurden durch einen weiteren Atemschutztrupp im inneren des...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Übungsannahme: Nach einer Explosion in der Lagerhalle, galt es eingeklemmte Personen zu befreien.
33

"Explosion" bei Best4Forst: Spektakuläre Feuerwehrübung in St. Georgen

ST. GEORGEN (red). Am Montag, den 4. April fand eine groß angelegte Übung in St.Georgen bei der Firma Best4Forst statt. Ebenfalls zu dieser Übung wurde die Feuerwehr St.Pölten – Ochsenburg und der ASBÖ St.Georgen eingeladen um die Zusammenarbeit im Süden St.Pöltens zu vertiefen. Geschäftsführer der Firma Best4Forst Andreas Picha zeigte großtes Interesse daran, seinen Betrieb als Übungsobjekt zu Verfügung zu stellen. Übungsannahme war eine Explosion in der Lagerhalle des Betriebes welches eine...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Foto: Feuerwehr St. Pölten - Stadt
2

St. Pölten: Menschenrettung mittels Drehleiter

ST. PÖLTEN (red). Am Morgen des 1. Aprils wurde die Feuerwehr St. Pölten - Stadt zu einer Menschenrettung alarmiert: der Rettungsdienst sowie ein Notarztteam wurden zu einem Notfall im dritten Obergeschoss eines Hauses in der Maximilianstraße gerufen. Da der Abtransport einer älteren Dame durch das enge Stiegenhaus kaum möglich war, wurde die Stadtfeuerwehr mit der Drehleiter zur Unterstützung gerufen. Die Patientin konnte mithilfe der DLK aus der Wohnung geholt und anschließend vom Notarzt...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Bürgermeister Matthias Stadler vor der Feuerwehrzentrale in St. Pölten.
1 7

St. Pöltner Feuerwehr-Zentrale erhält eine Rundumerneuerung

Die Sanierung der Feuerwehr-Zentrale in St. Pölten zählt zu den zentralen Projekten im Bereich der Sicherheit. ST. PÖLTEN (red). Elf Feuerwehrhäuser wurden in den letzten 30 Jahren in St. Pölten neu oder ausgebaut. Rund 60 Einsatzfahrzeuge wurden seitens der Stadt mitfinanziert und am vergangenen Samstag wurde eine neue, von der Stadt mitfinanzierte Katastrophenschutz-Lagerhalle für u.a. Pandemie-Masken und Sandsäcke eröffnet. 1,5 Millionen Euro für die Zentrale Das Budget für die Feuerwehren...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
5

B20 nach Fahrzeugbrand erneut gesperrt

ST. PÖLTEN (red). Einen Tag nachdem die Mariazeller Straße aufgrund eines Verkehrsunfalles für mehrere Stunden gesperrt war, wurden die Freiwilligen Feuerwehrern St. Pölten-St. Georgen, St. Pölten-Ochsenburg und Wilhelmsburg zu einem Fahrzeugbrand auf der Bundesstraße B20 in St. Georgen gerufen. Aus ungeklärter Ursache kam es zu einem Brand eines Ford Hybridfahrzeuges. Die Fahrzeuglenkerin aus dem Bezirk St. Pölten bemerkte die Rauchentwicklung frühzeitig und konnte sich rechtzeitig in...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: FF St.Pölten-Wagram
2

Fahrzeugbrand in St. Pölten-Wagram

ST. PÖLTEN (red). Bei einem Fahrzeugbrand wird im städtischen Bereich auf Grund der unbekannten Lage bereits bei der Alarmierung darauf geachtet, dass genügend Tanklöschfahrzeuge und Atemschutzgeräteträger anrücken. Deshalb könnte es für Passanten am Montagvormittag in St. Pölten-Wagram etwas "übertrieben" gewirkt haben, als plötzlich fünf Einsatzfahrzeuge zu einem rauchenden Kleinwagen anrückten. Bereits auf der Anfahrt des Wagramer Kleinlöschfahrzeuges mit 800 Litern Löschwasser an Board...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die gewählten Kommandanten mit Ehrengästen | Foto: BFKDO St.Pölten
2

Georg Schröder ist neuer Bezirksfeuerwehr-Kommandant

ST. PÖLTEN (red). 210 Wahlberechtigte von den 116 Freiwilligen- und Betriebsfeuerwehren in St. Pölten Stadt und Land wählten ihre neue Bezirksführung. Nachdem der amtierende Bezirksfeuerwehrkommandant, Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, seinen Rückzug aus der Funktion auf Bezirksebene angekündigt hatte, gab es bei der Neuwahl gleich zwei Kandidaten. Ignaz Mascha (Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter) und Georg Schröder (Abschnittsfeuerwehrkommandant Neulengbach) stellten sich der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: FF St. Pölten-Wagram
4

Wagramer Feuerwehrkommando bei Wahl bestätigt

ST. PÖLTEN (red). Unter dem Wahl-Vorsitz von Bürgermeister Matthias Stadler wurde Leopold Lenz als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Wagram wiedergewählt. Walter Pichler jun. wurde zum Stellvertreter gewählt. Vor der Wahl des Kommandos wurde Bilanz über das vergangene Jahr gezogen: Nicht weniger als 21.280 Stunden leisteten die freiwilligen Feuerwehrmitglieder Wagrams 2015. Eine Leistung, für die es bei einer Berufsfeuerwehr in der Stadt nicht nur an Finanzmittel, sondern vor...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
5

Fahrzeugbergung: Betonmischwagen drohte umzukippen

ST. PÖLTEN (red). In der Ochsenburgerstraße kam ein Betonmischwagen von der Fahrbahn ab und drohte abzustürzen. Die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen sicherte die Stelle ab. Für die Bergung des LKW musste die Trommel entleert werden. Mit Hilfe des Kranfahrzeuges der Feuerwehr St. Pölten-Stadt konnte der LKW schließlich wieder auf sicheren Stand gebracht werden. Der Einsatz der Florianis dauerte zwei Stunden. Fotos: FF St. Pölten-St. Georgen

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Thorsten Holzapfel, Michael Stanzel, Anton Damböck, Martin Schifko, Christian Rezabek, Gottfried Kern, Erich Dangl, Matthias Afflenzer, Leopold Lenz, Helmut Eder, Manuel Hnilicka, Bruno Schiller, Johann Rankl, Josef Brenner, Alexander Praschl, Matthias St | Foto: FF St. Pölten-St. Georgen

Neues Kommando bei den St. Georgener Florianis

ST. PÖLTEN (red). Insgesamt opferten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen im vergangenen Jahr 22.536 Stunden für das Feuerwehrwesen. Davon wurden 935 Stunden für 92 Einsätze, 2.901 Stunden für 107 Übungen, 5.772 Stunden für die Feuerwehrjugend und 9.439 Stunden für die Wartungen, Reparaturen und den Arbeitsbetrieb getätigt, wie im Zuge der 132. Mitgliederversammlung bekannt gegeben wurde. Im Rahmen der Versammlung stand u.a. die Neuwahl des Kommandos am Programm. Der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das neue und alte Führungsteam der Feuerwehr St. Pölten-Stadt. | Foto: Bildstelle Feuerwehr St. Pölten-Stadt
2

Führungsteam der Feuerwehr St. Pölten-Stadt bestätigt

ST. PÖLTEN (red). Nach einem kurzen Rückblick über die vergangene Periode wurden in je einem Wahlgang – die Wahlleitung lag bei Bürgermeister Matthias Stadler – der Kommandant Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner und sein Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Max Ovecka in ihren Funktionen wiedergewählt. Auch Verwaltungsinspektor Michael Pulker bleibt dem obersten Führungsteam erhalten. Er wurde durch den Kommandanten neuerlich zum Leiter des Verwaltungsdienstes bestellt. Beeindruckend...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wechsel auf Bezirksebene: Ignaz Mascha (l.) bietet sich an, Dietmar Fahrafellner (r.) als Bezirksfeuerwehrkommandant zu folgen. | Foto: Archiv
2

7.707 Retter suchen ihre Chefs

Im Jänner wählen die 117 Feuerwehren im Bezirk St. Pölten ihre Kommandanten – ein Job für SpezialistInnen. ST. PÖLTEN (red). 7.269 Einsätze leisteten die 117 Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk St. Pölten im Jahr 2015 (Stand 7. 1., siehe zur Sache). Nun wird es für die 7.707 freiwilligen Helfer der Region spannend, denn bis Ende Jänner werden die Kommandanten aller 1.728 NÖ-Feuerwehren neu gewählt. Was für viele wie ein Kindheitstraum klingt, ist ein Knochenjob mit jeder Menge Papierkram und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Sprung über Leitschiene: Helfer entgingen auf Kremser Schnellstraße knapp einer Tragödie

ST. PÖLTEN (red). Das hätte auch anders ausgehen können: Zwei Mitarbeiter der Straßenmeisterei waren am Montagabend im Zuge eines Schadstoffeinsatzes in der NÖ Landeshauptstadt gerade dabei, die Absperrung nach einem Verkehrsunfall auf der Kremser Schnellstraße aufzubauen, als plötzlich zwei PKW „herangeschlittert“ kamen. Nur durch einen Sprung über die Leitschiene konnten sich die Beiden retten, berichtet die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Wagram. „Ich habe gesehen, wie das Auto auf mich...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
10

Weihnachten im Park: Weltfrieden und Toleranz

ST. PÖLTEN (HH). Vergangenes Wochenende verwandelte "Weihnachten im Park" den St. Pöltener Sparkassenpark erneut in ein Lichtermeer. Zahlreiche musikalische Top-Acts sorgten weider für beschwingte und besinnliche Adventstimmung, Begeisterung und Applaus. Die BEZIRKSBLÄTTER nutzten die Gelegenheit und fragten die Besucher nach ihren Weihnachtswünschen, die bisher leider noch nicht in Erfüllung gegangen sind. "Keinen Terror auf der Welt", sagten etwa Martina und Klaus Thaler. "Ein Pokerturnier...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Bildstelle Feuerwehr St. Po?lten-Stadt
3

Ammoniakaustritt im Sport Zentrum Niederösterreich

ST. PÖLTEN (red). Heute, am 27.11 wurden um 7:50 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren St. Pölten – Stadt und St. Pölten – Wagram zu einem Ammoniakaustritt in die Eissporthallte im Sport Zentrum Niederösterreich alarmiert. Der Eismeister hatte bei seinem Kontrollgang einen Ammoniakaustritt im Technikraum bemerkt und sofort die Alarmierungskette in Gang gesetzt. Damit erfolgte die Alarmierung noch bevor die automatischen Gasmelder ausgelöst hatten. Unter der Einsatzleitung von LBD Dietmar...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
4

Katastrophenschutz: St. Pöltner Florianis probten für den Ernstfall

ST. PÖLTEN (red). Eine fiktive Unwetterfront diente insgesamt 190 Florianis aus dem Bezirk St. Pölten als ideale Ausgangsbasis für eine Bereitschaftsübung im Bezirk Lilienfeld. Dort mussten die örtlichen Einsatzkräfte laut Übungsannahme nach mehrtägigem Einsatz abgelöst werden, um einen Waldbrand zu bekämpfen, Personen aus unwegsamen Gelände zu retten und ein Zillenglied zu bauen, um auf einem Stausee einen Schadstoffaustritt einzudämmen. Neben einem abgestürzten PKW galt es zwei Verschüttete...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Vier Fahrzeugbergungen in einer Nacht

Die Feuerwehr St. Pölten kam nicht zur Ruhe. ST. PÖLTEN (red). Zur ersten Fahrzeugbergung wurden die Feuerwehr Abend des 8. Oktobers gegen 20 Uhr auf die Autobahn A1 alarmiert. Ein Fahrzeug war aus unbekannter Ursache von der Autobahn abgekommen und cirka 40m abseits der Fahrbahn im Acker zu stehen gekommen. Nach diesem Einsatz folgte eine weitere Fahrzeugbergung im Stadtgebiet. Diese war nach kurzer Zeit erledigt und die Kräfte rückten wieder ein. Um cirka 00.30 Uhr wurde die Feuerwehr zur...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
16

Zweites Promirudern am Ratzersdorfer See

ST. PÖLTEN (red). Zum bereits zweiten Mal fand das Promirudern des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes in St. Pölten am Ratzersdorfer See statt. Bei dem Event handelt es sich um eine Benefizveranstaltung, bei der Promis aus Stadt und Land eingeladen wurden, um für einen guten Zweck zu spenden. Der Reinerlös dieser Veranstaltung fließt in den Unterstützungsfond für in Not geratene Feuerwehrmitglieder des NÖLFV. Die Zillenbesatzungen bildeten je ein Feuerwehrmitglied und ein...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

Leistungsbewerb: Karlstettner Florianis sicherten sich den Wanderpokal

ST. MARGARETHEN (red). Über 60 Gruppen aus den Bezirken St. Pölten, Tulln und Melk traten in St. Margarethen an der Sierning beim Abschnittsfeuerleistungsbewerb des Abschnittes St. Pölten West zum Kräftemessen an. Die Gruppen zeigten dabei mit echten Spitzenleistungen auf. Zahlreiche Ehren- und Festgäste feuerten die Florianis an. Darunter Nationalrat Fritz Ofenauer, Landtagsabgeordnete Doris Schmidl und Bürgermeister Franz Trischler. Den Wanderpokal des Abschnittes sicherte sich die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
3

Jungflorianis zeigten beim Jugendleistungsbewerb ihr Können

ST. MARGARETHEN/ST. PÖLTEN (red). Insgesamt 70 unter 12-Jährige sowie 24 Gruppen à 9 Feuerwehrjugendmitglieder nahmen am Bezirksfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb des Bezirks St. Pölten in St. Margarethen an der Sierning teil. Die jungen Florianis mussten unter anderem eine 60 Meter lange Schlauchleitung auslegen, Wasserbehälter füllen und einen Staffellauf meistern. Besondere Leistungen erbrachten unter anderem die Florianis aus Traismauer-Stadt im Bronze-Bewerb und die jungen Mitglieder der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Bildstelle Feuerwehr St. Pölten-Stadt
8

Mülldeponie St. Pölten: Feuerwehr mit 112 Mann im Einsatz

ST. PÖLTEN (red). Kurz vor 18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt am 26. Mai zu einem Brandmeldealarm auf die Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) alarmiert. Bereits während der Anfahrt zur Mülldeponie war eine Rauchsäule sichtbar und es gingen in der Alarmzentrale mehrere Anrufe ein, welche einen tatsächlichen Brand auf dem Areal meldeten, wie die Feuerwehr mitteilt. Sofort wurde von dem diensthabenden Disponenten auf die Alarmstufe B3 erhöht und somit...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.