Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Großeinsatz im Pielachtal | Foto: Feuerwehr Frankenfels
Video 12

Waldbrand Frankenfels
Großbrand im Pielachtal (mit Video)

Großeinsatz in Frankenfels. PIELACHTAL. Aktuell stehen die Feuerwehren Frankenfels, Schwarzenbach, Weißenburg, Kirchberg, Loich, Tradigist, Rabenstein und Hofstetten-Grünau im Einsatz in der Falkensteinrotte. Mehr Infos folgen. +++Update ca 15:00+++ "Derzeit befinden sich elf Feuerwehren mit rund 120 Einsatzkräften im Einsatz, darunter auch zwei Großtanklöschfahrzeuge", heißt es bei der Feuerwehr Frankenfels. Der Brand habe sich mittlerweile auf eine Fläche von rund zwei Hektar ausgebreitet....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Angelobte und beförderte Mitglieder samt Ehrengästen | Foto: Matthias Fischer

St. Pölten
155. Mitgliederversammlung der FF St. Pölten – Stadt

Am Samstag, den 12. März 2022 fand in der Feuerwehrzentrale St. Pölten die 155. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten – Stadt unter Einhaltung aller gültigen Corona-Auflagen statt. Unter der Leitung von Branddirektor der Stadt St. Pölten, Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner ließ man das abgelaufene Jahr Revue passieren. ST. PÖLTEN (pa). Die alljährliche Gesamtstatistik zeigt wieder überragende Zahlen: Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt rund 60.100 ehrenamtliche...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: FF Ochsenburg/Schwarzenbohler
2

Vermeintlicher Gasaustritt in Ochsenburg

Am Donnerstag (10.03.2022) wurden die Feuerwehr Ochsenburg gegen 13:20 Uhr mittels Sirene und BlaulichtSMS zu einem Gasaustritt in die Wilhelmsburgerstraße alarmiert. OCHSENBURG (pa). Eine Anwohnerin meldete beim Eintreffen einen beißenden Geruch, somit rüstete sich vorsichtshalber ein Atemschutztrupp aus. Sofort wurde der Messdienst der Feuerwehr St. Pölten-Stadt nachalarmiert. Nach mehreren Messungen wurde das Objekt wieder freigegeben. Es konnte keine direkte Gefahr wahrgenommen werden. Des...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Der Einsatz dauerte mehrere Stunden an | Foto: FF St. Pölten – Stadt
2

Feuerwehreinsatz
LKW lag auf der A1 Westautobahn

Am Donnerstag, den 10. März 2022 wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt kurz vor 11 Uhr zu einer schweren Bergung mit den Stichworten “LKW liegt” auf die A1 Westautobahn, Fahrtrichtung Wien unmittelbar vor der Ausfahrt Melk alarmiert. ST. PÖLTEN (pa). Unverzüglich konnten das Kranfahrzeug samt Begleitfahrzeug und insgesamt 4 Mitgliedern zum Einsatzort ausrücken. Aus ungeklärter Ursache war ein LKW-Sattelzug von der Fahrbahn abgekommen und umgestürzt, die beiden...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Sitzend: Abschnittsfeuerwehrkommandant Gerald Gaupmann, Kommandant Stv. Josef Bertl, Kommandant Martin Grubmann, Bürgermeister Günter Schaubach, Monsignore Markus Heinz
Stehend: Unterabschnittskommandant Franz Hackl, David Handl, David Ratzinger, Stefan Mayerhofer, Georg Hasenzagl, Josef Gasthuber | Foto: FF Obertiefenbach

Pyhra
130. Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Obertiefenbach

Am 25.02.2022 lud die FF Obertiefenbach zur 130. Mitgliederversammlung ins Gasthaus Fahrastüberl. PYHRA_OBERTIEFENBACH (pa). Dazu konnte Kommandant Martin Grubmann neben den Mitgliedern der eigenen Wehr zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Abschnittsfeuerwehrkommandant Gerald Gaupmann, Unterabschnittskommandant Franz Hackl, Bürgermeister Günter Schaubach sowie Pfarrer Monsignore Markus Heinz. Im abgelaufenen Jahr wurde die FF Obertiefenbach zu zwei Brandeinsätzen und neun technischen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: FF Statzendorf
3

FF Übung
Die Feuerwehr Statzendorf ist für den Fall vorbereitet

Die vergangenen zwei Zugsübungen standen ganz im Zeichen der Löschwasserförderung bei Brandeinsätzen. STATZENDORF (pa). Am Gelände des Bahnhofsplatzes wurde vom Hydranten Brauchwasser entnommen und mittels Zubringleitung zum Rüstlöschfahrzeug befördert. Im Schmutzwasserbetrieb wurde das Löschwasser im Anschluss zum Hilfeleistungsfahrzeug gepumpt. Dort wurden verschiedene wasserführende Armaturen zur Brandbekämpfung in Betrieb genommen. Rasch wurde die Kapazitätsgrenze des Hydrantennetzes...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: FF St. Georgen
Video 3

FF Sankt Georgen versammelte sich zum 138. Mitgliedertreffen

Es war die erste Mitgliederversammlung, die seit 2020 wieder im Feuerwehrhaus unter strengen Hygienevorschriften abgehalten werden konnte. Erstmals in der Geschichte der Feuerwehr St. Georgen fand die Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus sowie online über Teams statt. Somit konnten auch die Mitglieder, welche nicht vor Ort dabei sein konnten, zumindest virtuell dabei sein. Kommandant Gerald Weichselbaum durfte zahlreiche Ehrengäste aus der Politik und dem Feuerwehrwesen begrüßen. Darunter...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
In der Nacht vom 01. März auf 02. März 2022 kam es zu einem verheerendem Wohnhausbrand in Wilhelmsburg. | Foto: FF Wilhelmsburg
4

Brand
Wohnhausbrand in Wilhelmsburg – 120 Feuerwehrler im Einsatz

In der Nacht vom 01. März auf 02. März 2022 kam es zu einem verheerendem Wohnhausbrand in Wilhelmsburg-Wasenmühle. WILHELMSBURG (pa). "Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bot sich folgendes Bild: Ein Nebengebäude stand in Vollbrand und bis in kürzester Zeit breitete sich dieser auf das Wohngebäude aus.", informiert Isabella Schweyer von der Feuerwehr Wilhelmsburg-Stadt. "Der als erstes Fahrzeug eintreffende Tank3 Wilhelmsburg begann unverzüglich mit einem Außenangriff um das Nachbargebäude...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

Feuerwehr
Mitgliederversammlung der FF St.Pölten-Pottenbrunn

Am Freitag, den 25. Februar 2022, fanden sich die Pottenbrunner Feuerwehrmitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung im Gasthaus Haas ein. POTTENBRUNN. Feuerwehrkommandant HBI Michael Schmölz durfte in Vertretung des Bürgermeisters Stadtrat Walter Hobiger und in Vertretung des Vizebürgermeisters Gemeinderätin Marion Gabler-Söllner begrüßen. Seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos folgten Brandrat Franz Klampfl, Abschnittsbrandinspektor Matteusz Frynn sowie Verwaltungsinspektor Dominik...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Karl Streimelweger, Nicole Schmutzer und Karl Riegler von der FF Böheimkirchen | Foto: Katharina Schrefl
3

Ortsreportage Böheimkirchen
Ohne die Florianis geht's nicht

Die Freiwillige Feuerwehr gehört zur wichtigsten Infrastruktur der Marktgemeinde Böheimkirchen. BÖHEIMKIRCHEN. Die Freiwilligen Feuerwehren gehören zur wichtigsten Infrastruktur unserer Gemeinden - sie sind sogar lebenswichtig. Kommandant Karl Streimelweger ist seit 1993 bei der FF Böheimkirchen mit dabei. "Ich bin durch einen Freund zur Feuerwehr gekommen. Da ist Kameradschaft dahinter, man lernt technisch einiges und kann auch der Allgemeinheit etwas zurückgeben." Seither hat er schon viele...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Pyhra
Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Perersdorf

PERERSDORF. fand die 99. Mitgliederversammlung der FF Perersdorf statt. Vorab wurden alle Teilnehmer von SB Sandra Hackl mittels Anti-Gen Schnelltest getestet. Kommandant Franz Hackl und sein Stellvertreter Stefan Haubenwallner durften Bürgermeister Günter Schaubach, Vizebürgermeisterin Erika Zeh, Bezirkskommandant Georg Schröder, Abschnittskommandant-Stv. Leopold Stiefsohn und die ehemaligen Unterabschnittskommandanten unseres Unterabschnittes Karl Linauer und Franz Hinterhofer begrüßen. Einen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Blick in den Lehrsaal | Foto: BFKDO St.Pölten

Feuerwehr
Feuerwehren im Bezirk bereiten sich auf Waldbrandeinsätze

ST. PÖLTEN. Am 15. Februar 2022 wurde das erste (von zwei) Abendseminaren zum Thema Waldbrand in der Feuerwehrzentrale in St. Pölten abgehalten. Dabei konnten 30 interessierte Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk in die Grundlagen der Waldbrandbekämpfung unterwiesen werden. In rund drei Stunden konnten Thomas Spitzer, Zugskommandant West und Richard Fuchs, Zugstruppkommandant Waldbrandbekämpfung die interessierten Feuerwehrmitglieder in die Thematik der Waldbrände und ihrer Bekämpfung einführen....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Vollbrand: Flammen schlagen aus den Fenstern. | Foto: FF St. Pölten-Stadt
4

Wenn die Wohnung Feuer fängt
Sicherheitsvorkehrungen und richtiges Verhalten im Brandfall

Sicherheitsvorkehrungen können im Fall eines Wohnungsbrandes Schlimmeres verhindern und Leben retten. ST. PÖLTEN. Vorsicht ist besser als Nachsicht: Auch wenn man stets hofft, von solch Szenarien wie einem Wohnungsbrand verschont zu bleiben, sollte man wachsam und für den Ernstfall gewappnet sein. So rät Mateusz Fryn, 1. Feuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt, auf Kerzen oder eine offene Kamintüre immer ein Auge zu haben. Auch die Wartung elektrischer...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Der rasche Einsatz der Feuerwehr konnte ein schlimmeres Schadensausmaß verhindern. | Foto: FF St. Pölten-Stadt

St. Pölten
Nächtlicher Brandeinsatz - Feuerwehr verhindert Wohnungsbrand

Am heutigen Sonntag, den 23.Jänner 2022 wurden die Mitglieder der Stadtfeuerwehr, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Wagram gegen ca. 02:50 Uhr zu einem Wohnungsbrand alarmiert. ST. PÖLTEN (pa). Aus ungeklärter Ursache waren Gegenstände auf einem Balkon im 2. OG des Gebäudes in Brand geraten. Binnen kürzester Zeit trafen mehrere Einsatzfahrzeuge an der Einsatzstelle ein. Unverzüglich wurde durch den Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt ein mit umluft...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder  | Foto: Alle von: BFKDO St.Pölten
5

Bezirk St. Pölten
Über 9.000 Feuerwehreinsätze in 2021

Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder zieht Bilanz über das ereignisreiche Jahr 2021. ST. PÖLTEN (pa). Die 127 Feuerwehren des Bezirkes St. Pölten sind im Jahr 2021 zu 9.309 Einsätzen ausgerückt. Das sind 181 Einsätze mehr als im Jahr 2020, aber gleich um 870 weniger als im Jahr vor der Pandemie (2019). Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder: „Wir haben 152 Menschen teils aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet.“ Eine weitere beeindruckende Zahl: Statistisch musste alle 56 Minuten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Der Bus fing aus unbekannten Ursachen Feuer | Foto: FF St. Pölten-Stadt
2

Feuerwehreinsatz
Reisebus auf Autobahn in Vollbrand

Gestern Abend wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Böheimkirchen-Markt zu einem Autobahn-Fahrzeugbrand auf die A1 Westautobahn Richtungsfahrbahn Wien im Bereich der Raststation Kesselhof alarmiert. ST. PÖLTEN (PA). Bereits bei Alarmierung stand fest, dass es sich um den Brand eines Autobusses handelt, das Ausmaß des Brandes war für die Einsatzkräfte bei der Anfahrt zu erahnen. Aus unbekannter Ursache fing der Reisebus Feuer,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Der Unfall geschah auf der S33 – Einmündung A1 | Foto: FF St. Pölten-Stadt
3

Menschenrettung
Autobahnunfall mit mehreren Fahrzeugen

Am Dienstag, dem 4. Januar 2022 wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Wagram gegen ca. 19:10 Uhr zu einer Autobahn-Menschenrettung auf die S33 – Einmündung A1 alarmiert. ST. PÖLTEN (pa). Prompt konnten mehrere Fahrzeuge der Stadtfeuerwehr die Fahrt zum Einsatzort antreten. Erfreulicherweise konnte das bei Menschenrettungen erstausrückende Fahrzeug mit hydraulischem Rettungsgerät an Bord noch auf der Anfahrt...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Einsätze im vergangenen Jahr waren vielseitig. | Foto: FF St. Pölten-Stadt

St. Pölten
Intensives Jahr 2021 für die Freiwillige Feuerwehr

Im vergangenen Jahr absolvierte die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt 1106 Einsätze. ST. PÖLTEN (pa). Der Corona Pandemie zum Trotz verzeichnen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt insgesamt: 1.106 Einsätze mit… 7.281 aufgewandten Stunden, wobei… 36.091 Kilometer Strecke mit Fahrzeugen zurückgelegt wurden.  Egal ob Technische Hilfeleistung, Brandeinsatz, bis hin zu Schadstoffeinsätzen oder Brandsicherheitswachen, die Mitglieder leisteten im abgelaufenen Jahr 2021...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Innerhalb weniger Sekunden kann ein Christbaum im Flammen stehen. | Foto: Bundesfeuerwehrverband / Hermann Kollinger
2

Sicher durch die Feiertage
Gefahrenquelle Christbaum

Zu Weihnachten stellen Christbäume und die darauf angebrachten Kerzen ein Sicherheitsrisiko dar. So können Sie das Risiko minimieren. ST. PÖLTEN. "Ein etwa zwei Meter hoher Christbaum hat durchschnittlich etwa 400.000 Nadeln. Hauptbestandteile dieser sind Zellulose, ätherische Öle und Wasser. Christbäume werden oft schon im Herbst gefällt, dadurch haben sie zu Weihnachten ihren Wassergehalt weitgehend eingebüßt. Übrig bleibt das brennbare Material. Die in den Nadeln enthaltenen Öle sind leicht...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Georg Schröder, Max Ovecka, Roland Schaberger, Karl Lechner, Gerald Gaupmann, Gerhard Engl, Michael Kalteis, Andreas Veitinger, David Rausch, Andreas Moser, Karl Engl, Wolfgang Schuhmeister, Romano Casoria, Mateusz Fryn, Andreas Ganaus, Gerhard Stangl und Walter Bugl  | Foto: BFKDO St. Pölten
2

Waldbrand-Einsatz
Eine „zünftige Jause“ als Dankeschön

ST. PÖLTEN (pa). Es war der größte Waldbrand, den es in Österreich je gab. Bei der Bekämpfung der Flammen im Waldgebiet in Hirschwang in der Marktgemeinde Reichenau a.d. Rax (Bezirk Neunkirchen) konnte erst nach 13 Einsatztagen „Brand aus“ gegeben werden. Unter den 8.000 Feuerwehrleuten waren 200 Helfer des Katastrophenhilfsdienstes und des Sonderdienstes Waldbrand aus 32 Feuerwehren aus dem Bezirk St. Pölten vom 27. Oktober bis 1. November im Einsatz. Außergewöhnliche Leistungen Als...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Aus Sicherheitsgründen tagt der Gemeinderat der Stadt St. Pölten aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin im VAZ.  | Foto: Kainz

Gemeinderat St. Pölten
Subvention für Feuerwehr-Hilfeleistungsfahrzeug

In seiner Sitzung vom 29. November fasste der Gemeinderat der Stadt St. Pölten den folgenden Beschluss: ST. PÖLTEN (pa). Der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt wird für den Ankauf eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges (HLF 4-U), welches für die Brandbekämpfung u.a. bei Industrieanlagen ausgerüstet ist, eine Subvention in der Höhe von 247.000 Euro gewährt. Die Auszahlung erfolgt in zwei Teilbeträgen im Jahr 2021 und 2022.

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Karin Wittmann, Kathrin Nagl und Andrea Lindner sind seit 25 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Unterradlberg. | Foto: FF Unterradlberg
2

Ein Vierteljahrhundert bei der Wehr
"Uns wurde die Feuerwehr in die Wiege gelegt"

Aus einer Idee wurde Leidenschaft: Drei Feuerwehrfrauen feiern ihr 25-jähriges Jubiläum. UNTERRADLBERG. "Als ich ein kleines Mädchen war und mein Papa mich öfters zur Feuerwehr mitgenommen hat, habe ich ihn einmal gefragt: Kann ich auch einmal Feuerwehrmann werden? Und er antwortete: Ja, wenn du groß bist, können Frauen sicher auch zur Feuerwehr gehen", schwelgt Karin Wittmann in Erinnerungen. "Uns allen wurde die Feuerwehr sozusagen in die Wiege gelegt. Damals waren alle unsere Väter überaus...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Für die Feuerwehr war es ein einsatzreiches Wochenende | Foto: FF St. Pölten-Stadt
3

St. Pölten
Schneefall hält Stadtfeuerwehr auf Trab

Die ausgiebigen Schneemengen bescherten den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt einen arbeitsreichen Tag. ST. PÖLTEN. Seit den Vormittagsstunden des vergangenen Freitags waren vermehrt Fahrzeugbergungen ab zu arbeiten, vor allem die Westautobahn, sowie Landesstraßen fielen hier ins Gewicht. Bei Winterlichen Arbeitsbedingungen zehren solche Einsätze umso mehr an den Kräften der Mitglieder. Jeder Einsatz konnte mit größter Sorgfalt, sowie Umsicht beendet werden....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Kommandant-Stellvertreter Hannes Lindner, Eberhard Pfeifer (ausgezeichnet für 40 Jahre Feuerwehrdienst), Franz Miedler (50 Jahre), Karin Wittmann, Kathrin Nagl, Raphael Eigner (25 Jahre), Kommandant Stefan Kassubek, und Andrea Lindner (ebenfalls für 25 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet) freuten sich über die Anerkennung und die Auszeichnung durch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bürgermeister Matthias Stadler. | Foto: AFKDO St. Pölten/Bartos

Seit 25 Jahren dabei
Erste Frauen in St. Pölten für langjährigen Feuerwehrdienst ausgezeichnet

Bei der diesjährigen Ehrung langgedienter Feuerwehrmitglieder durch Bürgermeister  Matthias Stadler und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister wurden heuer auch erstmals drei Feuerwehrfrauen ausgezeichnet: Andrea Lindner, Kathrin Nagl und Karin Wittmann sind seit 25 Jahren stolze Mitglieder der FF St. Pölten-Unterradlberg. ST. PÖLTEN (pa). Jedes Jahr werden langgediente Feuerwehrmitglieder im Feuerwehrabschnitt St. Pölten-Stadt durch den Bürgermeister für ihr 25-, 40-, 50-, 60- oder...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.