FH Salzburg

Beiträge zum Thema FH Salzburg

71 FH-Studierende wurden von der Wirtschaftskammer Salzburg im Rahmen der WKS-Technik- und Leistungsstipendien für ihr besonderes Engagement gewürdigt. | Foto: WKS/Neumayr/Leo
3

75.000 Euro
Wirtschaftskammer vergibt Stipendien an FH-Studierende

Seit 16 Jahren vergibt die Wirtschaftskammer Salzburg jährlich Leistungs- und Technikstipendien im Gesamtwert von 75.000 Euro. 2025 profitieren rund 70 Studierende von dieser finanziellen Anerkennung, die sowohl internationale Auslandsaufenthalte als auch herausragende Studienleistungen fördert. PUCH, KUCHL. Während 45 Technikstudierende der FH Salzburg mit jeweils 1.000 Euro unterstützt werden, erhalten 26 Studierende Leistungsstipendien für Auslandsaufenthalte mit Beträgen zwischen 500 und...

FH Salzburg Rektor Dominik Engel, Preisträgerin Maren Gramitzky und Sektionschef Elmar Pichl bei der feierlichen Übergabe des Staatspreises in Wien.
 | Foto: BMBWF/Sabine Klimpt

Nachhaltigkeit im Fokus
Bundesministerium würdigt Absolventin der FH Kuchl

Die Absolventin der FH Kuchl, Maren Gramitzky, erhielt für ihre Masterarbeit den Staatspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). KUCHL. In ihrer Abschlussarbeit am Department Design and Green Engineering (Holztechnologie & Holzbau) beschäftigte Gramitzky sich mit dreidimensionalen Formen aus Pilzmyzel, ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der in der Natur in großen Mengen im Boden vorkommt. Werkstoff für biologisch abbaubare UrnenDie Absolventin des...

Markus Leeb, Forschungsleiter Smart Building. | Foto: Thomas Fuchs
2

Forschung in Kuchl
Im Selbsttest auf dem Weg zur perfekten Hausfassade

Im "Twin²Sim" am Campus der Fachhochschule in Kuchl testen Forscher Ergebnisse an sich selbst aus. KUCHL. Forschungsleiter Markus Leeb und sein Team suchen in Kuchl nach den Fassaden der Zukunft: "Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Forschung und der Wirtschaft", erklärt er. In Zusammenarbeit mit Betrieben werden im Versuchsgebäude in Kuchl die unterschiedlichsten Fassaden montiert und auf ihre Funktion getestet. Das Besondere dabei: Die Forscher sitzen währenddessen selbst im Gebäude und...

Die Sieger-Studenten der FH Salzburg stammen alle aus den Studiengängen Studiengängen Holztechnologie & Holzbau sowie Design & Produktmanagement.  | Foto: FH Salzburg

Siegerprojekte
Studenten zeigen, aus welchem Holz sie geschnitzt sind

Am Wissenscampus Kuchl wurden die Sieger des zweiten Ideenwettbewerbs auf "Open Innovation Salzburg" gekürt. Gewonnen haben allesamt Studierende der FH Salzburg. KUCHL. Die Gewinner-Ideen: ein nachhaltiges Urlaubskonzept, Fahrradteile aus Holz, eine spielerische Tischlerei, ein Steckmöbelsystem und ein Virtual-Reality-Konzept, mit dem der Lebenszyklus von Holz erlebbar gemacht wird. Praxistest bestanden Die Open Innovation Community hat vom 4. Februar bis 4. April insgesamt 400 neue Nutzer...

Das Fairmittlerei-Team | Foto: Martin Croce
1 2

Lokales
Fairmittlerei – Soziales Engagement für weniger Müll

Die Fairmittlerei mit ihrem Hauptsitz in Wien vermittelt gespendete Non-Food-Produkte günstig an NGOs in ganz Österreich. Wir haben den Geschäftsführer Michael Reiter zum Gespräch getroffen. KUCHL, WIEN. Die Idee zur Gründung der Fairmittlerei kam Michael Reiter eines Tages, als er noch bei Henkel im Marketing und Vertrieb tätig war. Denn dort wurden teilweise brauchbare Produkte einfach vernichtet, weil sie nicht verkauft werden konnten. Inspiriert wurde der "Fairmittlerei"-Gedanke von der...

JB_HTB_Modell Kuppelkonstruktion aus Holzlamellen | Foto: FH Salzburg
1

Salzburger Beitrag für das Luther-Jahr

Mit ihrem Projekt „Schwanenteich“ konnten Studierende der FH Salzburg beim Wettbewerb für die „Weltausstellung Reformation“ in Wittenberg die Jury überzeugen: Ein Salzburger Gruß für das Luther-Jahr in Deutschland. Im Jahr 2017 wird das 500-Jahr-Jubiläum des Anschlags der Thesen Martin Luthers gefeiert. Die Lutherstadt Wittenberg plant dabei viele Aktivitäten. Unter anderem soll es die „Weltaustellung Reformation“ geben. Ein Teil dieser umfassenden Auseinandersetzung mit den Thesen Luthers sind...

Vortrag und Diskussionsrunde zum Thema „Aktuelle Probleme der Weltpolitik – Weil alles mit allem zusammenhängt“

Am Donnerstag, 30. Oktober, findet um 19.30 im Mehrzweckhaus Kuchl ein Vortrag und Diskussionsrunde zum Thema „Aktuelle Probleme der Weltpolitik – Weil alles mit allem zusammenhängt“ statt. Der Vortragende ist Prof. Dr. Markus Pausch (wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Zukunftsstudien der FH Salzburg). Themeninhalt: Ein Machtkampf in der Ukraine, ein zerstörender Krieg in Syrien, ein geheimes Atomprogramm im Iran, einbrechende Finanzmärkte und Wirtschaftskrisen: Kein Tag vergeht, an dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.