FH St. Pölten

Beiträge zum Thema FH St. Pölten

Jonas Heschl und Stefan Machherndl in Las Vegas. | Foto: FHSTP / Stefan Machherndl
3

St.Pölten-Studierende
Im Finale des weltgrößten Cybersecurity-Wettbewerbs

Studierende der FH St. Pölten nahmen am Showdown der DEF CON in Las Vegas teil: Die DEF CON ist der größte Cybersecurity-Wettbewerb der Welt. Ein Team aus Studierenden und Forschenden der TU Graz, TU Wien, Uni Wien, JKU Linz und der Fachhochschule St. Pölten trat bei der Endrunde der inoffiziellen Hacking-WM in Las Vegas an und belegte den 9. Platz. ST. PÖLTEN/LAS VEGAS. Von 7. bis 10. August trat das österreichische Team, bestehend aus Studierenden und Forschenden mehrerer heimischer...

Studierende und Absolvent:innen der FH St. Pölten können ihre Masterarbeiten bis 7. Oktober für das Stipendium einreichen. | Foto: Peter Rauchecker
3

Matthias-Stadler-Stipendium
Stadt fördert Masterarbeiten mit 8.500 Euro

Die Stadt St. Pölten vergibt 2025 erstmals das Matthias-Stadler-Stipendium zur Auszeichnung gesellschaftlich relevanter Masterarbeiten der FH St. Pölten in den Bereichen Frauen und Technik, Europa sowie sozialer Frieden. ST. PÖLTEN. Große Freude in St. Pölten: Denn die Stadt St. Pölten vergibt zum ersten Mal das "Matthias-Stadler-Stipendium" zur Auszeichnung exzellenter Masterarbeiten an der Fachhochschule St. Pölten. Prämiert werden jene Arbeiten, die sich in besonderer Weise mit...

Drei Monate hält sich Stefan Liebhart im Zuge seines Studiums "Soziale Arbeit" in Nepal auf. MeinBezirk wird in den kommenden Wochen laufend über seine Erfahrungen und Eindrücke berichten.
11

Aufenthalt in Nepal
Praktikum in einer Drogentherapieeinrichtung

Stefan Liebhart studiert Soziale Arbeit an der FH St. Pölten. Der 35-Jährige war elf Jahre lang in einer leitenden Position in der Medienbranche tätig. Nun hat er seinen dreimonatigen Auslandsaufenthalt angetreten. Über die Organisation „Support 'n' Care Rehabilitation Centre“ bekam er die Möglichkeit, sein Praktikum in Nepal zu absolvieren. In den kommenden Wochen wird MeinBezirk laufend über seine Erfahrungen in Nepal berichten. Los geht es mit seiner Ankunft und seinen ersten Eindrücken. ST....

Gruppenfoto der Teilnehmenden am E³UDRES² Bootcamp. | Foto: Luna Moser
2

FH St. Pölten
Europäische Studierende entwickeln nachhaltige Ideen

Beim E³UDRES² Bootcamp trafen sich rund 40 Studierende und Mentorinnen und Mentoren aus neun europäischen Ländern in St. Pölten, um gemeinsam kreative Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln. ST. PÖLTEN. Unter dem Titel „Creative Roots – Designing Experiences Inspired by Nature“ wurden im Sportzentrum Niederösterreich konkrete Herausforderungen zu Naturerleben, Umweltbildung und Klimaschutz bearbeitet. Die Fachhochschule St. Pölten organisierte das Innovationscamp. Ideen mit Wirkung für...

Biodiversität und Umweltschutz im eigenen Zuhause standen am Programm des Bootcamps. (Archiv) | Foto: Claudia Cekal
3

Bootcamp St. Pölten
Projekttage brachten Studierende aus Europa zueinander

Von 7. bis 11. Juli arbeiteten knapp 40 Studierende und Mentorinnen sowie Mentoren aus neun europäischen Staaten intensiv im E³UDRES² Bootcamp in St. Pölten zusammen. Die Ergebnisse der jungen Botschafterinnen und Botschafter können sich sehen lassen. NÖ/ST. PÖLTEN. Das Thema lautete „Creative Roots – Designing Experiences Inspired by Nature“, was bereits auf die Arbeitsprozesse der Studentinnen und Studenten hindeutet. Einen nachhaltigeren Umgang mit und in der Natur galt es, mittels kreativer...

Kreative Köpfe bei der Arbeit – Jugendliche setzen beim Young Campus eigene Film-, Radio- und IT-Projekte zum Thema Vielfalt um. | Foto: Angelika Czedik-Eysenberg und Yvonne Haidinger
6

Young Campus
Kreativität und Vielfalt im Fokus bei FH St. Pölten

Mehr als 50 Jugendliche aus Niederösterreich, Oberösterreich und Wien nutzten die Sommer-Jugenduniversität der Fachhochschule St. Pölten, um unter dem Motto „Die Welt ist bunt“ eigene Projekte umzusetzen und erste Einblicke in den Hochschulalltag zu gewinnen. ST. PÖLTEN. Ob Filmproduktion, Radiobeiträge, Computerspiele programmieren oder Theater: die Teilnehmenden des Young Campus der FH St. Pölten setzten in vier praxisnahen Workshops ihre Ideen um und arbeiteten intensiv an kreativen...

Die Vertragsunterzeichnung an der FH St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten / Alexandra Anderluh
3

Kooperation
Neue Partnerschaft zwischen FH St. Pölten und Tongji University

Die Fachhochschule St. Pölten arbeitet künftig eng mit der chinesischen Tongji University aus China zusammen. Eine entsprechende Kooperation wurde vom Department Bahntechnologie und Mobilität vereinbart. ST. PÖLTEN. Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht ein Studierendenaustausch: Im Sommer 2025 reisen 13 Studierende aus St. Pölten zur Sommeruniversität nach Shanghai. Im Jahr darauf ist ein Gegenbesuch aus China in Österreich geplant. Forschung und LehreAuch darüber hinaus soll die...

Von 2013 bis 2020 leitete er den Bachelor-Studiengang Medienmanagement und setzte in dieser Funktion zukunftsweisende Impulse für Lehre und Organisation. Ewald Volk war in der Medienbranche, Wirtschaft und mit anderen Hochschulen bestens vernetzt.  | Foto: FH St. Pölten
3

Abschied und Trauer
Fachhochschule St. Pölten trauert um Ewald Volk

Die Fachhochschule St. Pölten nimmt Abschied von Ewald Volk, der völlig unerwartet verstorben ist. Als langjähriger Mitarbeiter und engagierter Gestalter prägte er die Hochschule über viele Jahre hinweg in verschiedenen Funktionen.  ST.PÖLTEN. Die Fachhochschule St. Pölten nimmt Abschied von Ewald Volk, der völlig unerwartet verstorben ist. Seit seinem Eintritt im Jahr 2011 prägte Volk mit Engagement und Weitblick die Entwicklung der Hochschule. Ob als Studiengangsleiter des...

Das erste E³UDRES² Science Festival lud zum Mitmachen, Staunen und Entdecken ein. | Foto: Larissa Eckl
5

E³UDRES² Science Festival in NÖ
Europäische Forschung hautnah erleben

Workshops, Ausstellungen und Auszeichnungen – das erste E³UDRES² Science Festival an der FH St. Pölten brachte Wissenschaft aus ganz Europa ins Zentrum der Stadt und machte Forschung für alle Generationen erlebbar. Auch kreative Schülerinnen und Schüler aus NÖ und Wien wurden für ihren Einsatz rund um das Thema Klimakrise prämiert. ST. PÖLTEN/NÖ. Unter dem Motto "Local pulse, global waves“ lud die European University Allianz E³UDRES² – unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten – erstmals...

Zum dritten Mal setzten Studierende Impulse für eine inklusive und gerechtere Gesellschaft. | Foto: Bertha von Suttner Privatuniversität
5

Aktionswoche
St. Pöltens Hochschulen zeigen, wie Inklusion funktioniert

Die dritte Aktionswoche Inklusion am Campus St. Pölten zeigte, wie ein inklusiver Alltag in der Praxis aussieht. Bei Workshops, Ausstellungen und Vorträge zu Inklusion, Behinderungen und Diversität gab es wichtige Informationen und die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe. Die Aktionswoche Inklusion ist eine Veranstaltung der Fachhochschule St. Pölten, der Bertha von Suttner Privatuniversität und des Büros für Diversität der Stadt St. Pölten. ST. PÖLTEN. "Inklusion ist eine Praxis", betonte...

Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten, wurde erneut zum Präsidenten der europäischen Hochschulvereinigung EURASHE gewählt. | Foto: FH St. Pölten / Florian Stix
6

NÖ stellt EURASHE Präsident
Ein starker Impuls aus St. Pölten für Europa

Hannes Raffaseder bleibt Präsident einer der wichtigsten Hochschulvereinigungen Europas und bringt neue Ideen, große Anerkennung und viel Engagement mit. Was dies für die FH St. Pölten, für Studierende in ganz Europa und für die Zukunft der Bildung bedeutet, erfährst du bei MeinBezirk. NÖ/ST. PÖLTEN. Bei der diesjährigen Jahrestagung der European Association for the Applied Sciences in Higher Education (EURASHE) im portugiesischen Portalegre wurde Raffaseder mit deutlicher Mehrheit im Amt...

Die Stadt St. Pölten ist seit 25 Jahren Europa-Stadt | Foto: Archiv/Stadt St. Pölten
3

Europatag
Diese Projekte macht die EU im Bezirk St. Pölten möglich

Am 09. Mai 2025 wird wieder der Europatag gefragt. Aus diesem Anlass schauen wir uns an, was mit den Mitteln aus der EU in St. Pölten passiert und sprechen mit EU-Gemeinderätin  Ingrid Heihs. ST. PÖLTEN. Am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre großen Errungenschaften. Und zwar die Einheit der Länder und den anhaltenden Frieden innerhalb der EU. Dabei wird der Schuman-Erklärung von 1950 gedacht. Durch die sich die europäischen Länder auf eine Gemeinschaft für die Kohle- und Stahlproduktion...

Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg absolviert eine duale Ausbildung an der Fachhochschule St. Pölten. | Foto: Welser Profile GmbH
4

FH St. Pölten
Reinsberger startet mit dualer Ausblidung voll durch

Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg kombiniert Lehre und Studium an der Fachhcohschule St. Pölten. REINSBERG/ST. PÖLTEN. Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg geht einen bemerkenswerten Weg: Er absolviert eine Lehre im Bereich Elektrotechnik bei Welser Profile in Ybbsitz und kombiniert diese mit dem dualen Bachelorstudium in Smart Engineering an der Fachhochschule St. Pölten. Von Montag bis Donnerstag arbeitet Eßletzbichler im Unternehmen, während er sich freitags und samstags an der FH St. Pölten...

Neue Technologien sollen es demnächst möglich machen, die Bewegungsabläufe von Patientinnen und Patienten mit Kniegelenkarthrose in 3D zu dokumentieren. Es wird bereits in der Praxis getestet.  | Foto: Florian Stix
4

Niederösterreichische Forschung
3D-Bewegungsanalysen mit dem Handy

Die Untersuchung der körperlichen Gesundheit bei einer Kniearthrose wird im Zuge einer österreichweiten Studie mit dem Smartphone erforscht. Das Projekt "ACCESS" setzt nach jahrelanger Forschung nun auf die Ergebnisse von Therapeutinnen und Therapeuten.  NÖ/St. PÖLTEN/KREMS. KI-basierte Technologien finden auch in der Medizin immer mehr Anklang. Ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten arbeitet zusammen mit der Universität für Weiterbildung Krems an einem Projekt mit dem Namen "ACCESS"....

Podiumstalk v.l.: Moderatorin Sandra Stromberger, Doris Agneter (tecnet), Regina Aichner (Industriellenvereinigung), Clemens Foisner (Horus Unternehmensberatung) und Thomas Welser (Welser Profile). | Foto: Philine Pils / FH St. Pölten
4

Innovationskraft in der Region
Wirtschaftsempfang der FH St. Pölten

Die FH St. Pölten lud Partnerinnen und Partner aus dem regionalen Wirtschaftsraum zum Wirtschaftsempfang an den Campus St. Pölten. Unter dem Titel „Regionale Innovationszentren: Hochschulen als Partner für Wirtschaft und Gesellschaft“ diskutierten namhafte Podiumsgäste über Möglichkeiten, die Innovationskraft in der Region zu stärken, Talente gezielt zu fördern und dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegenzuwirken. ST. PÖLTEN. Die Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein...

FH St. Pölten | Foto: Rauchecker Photography
3

FH St. Pölten
Apps zur Kindersicherung gefährden Privatsphäre

Inoffizielle Apps zur Kindersicherung können die Sicherheit von Kindern bedrohen. Viele Eltern verwenden Apps, um die Sicherheit und Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen. Doch dabei auf billige und schnelle Angebote zuzugreifen, könnte genau das Gegenteil bewirken. ST. PÖLTEN. Manche sogenannte „sideloaded“ oder inoffizielle Apps haben eher übermäßigen Zugriff auf persönliche Daten und verbergen ihre Präsenz. Das lässt Bedenken hinsichtlich ihres Potenzials für unethische Überwachung sowie...

Gründer von MediaTest Karl Amon mit Gesellschafter Günther Ogris im neuen Medienkompetenzzentrum in St. Pölten | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
8

BIZ St. Pölten
Hier entsteht ein globales Zentrum für Medien und KI

Es ist eines der spannendsten regionalen Projekte, an dem im BIZ St. Pölten gerade getüftelt wird. Hier entsteht ein Zentrum, in dem Fake News aufgedeckt und KI für die Stärkung der Demokratie eingesetzt werden soll. Im Gespräch mit den schlauen Köpfen hinter MediaTest. ST. PÖLTEN. Stell dir vor, du liest einen Artikel und ein Programm sagt dir zeitgleich, ob es sich hier um Fake News handelt. Also um eine künstlich produzierte Falschmeldung. Ein Tool, das im Journalismus dazu beitragen kann,...

Arthrose im Fokus_Podiumsdiskussion
Im Bild (v.l): Anna Michalski (Moderation), Tanja Stamm (Medizinische Universität Wien), Markus Neubauer (Universitätsklinikum Krems), Bernhard Taxer (Physio Austria), Stefan Nehrer (Universität für Weiterbildung Krems), Karl-Heinz Wagner (Universität Wien) | Foto: Pils Philine
7

Fachhochschule St. Pölten
Fachtagung und Infotag zum Thema Arthrose

Die Fachhochschule St. Pölten veranstaltete eine Fachtagung und einen Infotag zu Arthrose mit Expertenvorträgen und interaktiven Workshops für Betroffene und Interessierte. ST. PÖLTEN. Das Thema Arthrose ist aufgrund der hohen und steigenden Anzahl an Betroffenen sowie der damit verbundenen, vielfältigen Therapieansätze hochaktuell. Am 21. Februar widmete sich das Department Gesundheit der FH St. Pölten erstmals mit einer Fachtagung und einem Infotag dem Thema Arthrose und brachte dabei rund...

Die Fachhochschule St. Pölten wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich zu einem Zentrum der Künstlichen Intelligenz. | Foto: Gerd Altmann/geralt
3

NÖ will forschen
6,35 Millionen Euro für Künstliche Intelligenz

Niederösterreich macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft: Mit einer Investition von 6,35 Millionen Euro fördert das Land die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). NÖ/ST. PÖLTEN. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht ein neues KI-Labor an der Fachhochschule (FH) St. Pölten. Darüber hinaus werden weitere Maßnahmen wie Stiftungsprofessuren und neue Studiengänge ins Leben gerufen, um die Forschung und Anwendung von KI voranzutreiben. Förderung für Forschung und...

Foto: Projektevernissage Winter 2025: Die Sieger*innenteams erhielten eine Prämie von je 500 Euro.
 | Foto: Daniel Petschniker
3

Ausgezeichnete Arbeiten
22. Projektevernissage der FH St. Pölten

Am 14. Jänner 2025 wurden an der Fachhochschule St. Pölten die besten Projektarbeiten des laufenden Semesters mit jeweils 500 Euro prämiert. ST. PÖLTEN. Die zweimal im Jahr stattfindende Projektevernissage ermöglicht Studierenden und Lehrbeauftragten, umgesetzte Projekte und Produkte untereinander zu begutachten. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet, die zehn besten Projekte mit je 500 Euro prämiert. "Die Projektevernissage ist eine studiengangsübergreifende Plattform für die...

Studierende des Departments Bahntechnologie und Mobilität | Foto: Peter Rauchecker Photography
4

Fachhochschule St. Pölten
Neues Studium für boomende Bahnbranche

Die FH St. Pölten startet im Herbst 2025 den neuen dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie. Österreich ist die weltweit viertgrößte Eisenbahn-Exportnation, und die Österreicherinnen und Österreicher zählen zu den fleißigsten Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern in Europa. ST. PÖLTEN. Ein Schlüssel für den Erfolg sind innovative Züge. Mit dem dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie bietet die Fachhochschule St. Pölten ab September 2025 das passende Studium für die...

Die Siegerinnen des PR-Praxislabor der FH St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten
2

PR-Praxislabor FH St. Pölten
Studierende entwickeln Konzepte für Volvo

Das PR-Praxislabor der FH St. Pölten bietet Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Das von Anna Kalina-Mahr geleiteten Praxislabor PR fand auch heuer wieder auf Englisch statt, dieses Mal im Auftrag von Volvo Cars, dem schwedischen Automobilhersteller. ST. PÖLTEN. Ziel des Projekts war es, ein PR-Konzept zu entwickeln, das speziell weibliche Zielgruppen anspricht und Volvo als Marke für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Empowerment positioniert....

v.l.n.r.: Martin Leodolter (ÖH, FH St. Pölten), Regina Bauer (kaufmännische Direktorin des LK und PBZ Mauer/Amstetten), Elisabeth Sittner (FH-Dozentin, FH St. Pölten), Anton Kasser (Abgeordneter zum NÖ Landtag in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Landesrat Christoph Luisser (Vorsitzender der NÖ Gesundheitsplattform des NÖGUS), Alois Frotschnig (Leiter des FH-Kollegiums, FH St. Pölten), Johannes Schirghuber (FH-Dozent und Koordination dislozierter Standort, FH St. Pölten), Petra Ganaus (Studiengangsleitung Gesundheits- und KrankenpflegePLUS an der FH St. Pölten und dislozierter Standort in Mauer) | Foto: FH St. Pölten
3

Pflegestudium
Ein Jahr erfolgreicher Zusammenarbeit und Innovation

Ein Studium, zwei Standorte: Seit einem Jahr erweitert die Fachhochschule St. Pölten ihr Angebot und bietet das Bachelorstudium Gesundheits- und KrankenpflegePLUS auch am Bildungscampus Mostviertel in Mauer an. Mit diesem zusätzlichen Standort stärkt die FH die Pflegeausbildung in Niederösterreich und schafft eine attraktive Möglichkeit für Interessierte aus der Region, eine hochwertige Ausbildung wohnortnah zu absolvieren. ST. PÖLTEN. Am 14. November wurde das einjährige Jubiläum des...

Christoph Kaufmann (Bürgermeister von Klosterneuburg), Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten, Medienkünstler und Komponist), Christoph Jarisch (Projektmanager, ecoplus Digital GmbH) | Foto: Max Peternell
6

Bericht zu einer Diskussion
Neue Initiative zu KI und Kunst

Die neue Initiative „KI ?/& KUNST“ fördert den Dialog über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen (künstlicher) Intelligenz und (menschlicher) Kreativität. Diese Woche präsentierten Vertreter*innen der Initiative diese der Öffentlichkeit und luden zum Auftakt zur Diskussion ins Haus der Digitalisierung in Tulln. Ziel war es, unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten, gemeinsam gestaltend auf aktuelle Möglichkeiten und Probleme zu reagieren und auf diese Weise mögliche zukünftige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.