Finanzministerium

Beiträge zum Thema Finanzministerium

Durch die Zuwendung des Bundes erhalten die Gemeinden mehr finanziellen Spielraum.  | Foto: pixabay(Symbolbild)
5

Gemeindepaket beschlossen
Geldsegen für die Gemeinden im Bezirk Landeck

Mehr als 1,3 Milliarden Euro werden vonseiten des Bundes für die österreichischen Gemeinden im Rahmen des Gemeindepaktes ausgeschüttet. In den Bezirk kommen 4,5 Millionen Euro. BEZIRK LANDECK. Der Bund stellt ein neues kommunales Investitionsprogramm (KIP) auf die Beine. Beim KIP 2025 wird der Kofinanzierungsanteil der Gemeinden auf 20 Prozent reduziert und der Anteil des Bundes auf 80 Prozent erhöht. Für das bestehende KIP 2023 wurde die Frist auf weitere zwei Jahre verlängert. Als weitere...

Beim „Digital Skills Dialog“ wurden Beispiele für Tiroler Vorzeige- und Leuchtturmprojekte präsentiert und Ideen bzw. Vorschläge zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen eingebracht.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Digital fitte TirolerInnen
Digitale Kompetenzoffensive auch in Tirol bis 2030

Die digitale Kompetenzoffensive bündelt Kräfte in ganz Österreich, um bestmöglich von Digitalisierung zu profitieren. Der Auftakt dazu war in Tirol der „Digital Skills Dialog“ mit Staatssekretär Tursky und LR Gerber im Innsbrucker Landhaus. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Leuchtturmprojekte rund um digitale Kompetenzen in Tirol – von der MINT-Strategie über die Digitalisierungsoffensive an Tirols Schulen bis hin zur digitalen Verwaltung. TIROL. An vielen Arbeitsplätzen sind digitale...

Staatssekretär Florian Tursky im Gespräch mit CR Sieghard Krabichler: "Digitalisierung unterstützt die Menschen." | Foto: © Angerer
Aktion

Staatsekretär für Digitales auf Österreichtour
Tursky: "Glasfaser bringt Chancengleichheit"

Seit 11. Mai ist Florian Tursky als Staatssekretär für Digitales im Finanzministerium beschäftigt. Bis zum Ende der Legislaturperiode 2024 hat er viel vor. In der weiteren Digitalisierung sieht er große Chancen, speziell auch für den ländlichen Raum. TIROL. Florian Tursky war vier Jahre Büroleiter von LH Günther Platter. Mit dem Wiener Parkett habe er keine Probleme. "Ich war sechs Jahre in Wien berufstätig, mir ist Wien durchaus vertraut und ich fühle mich mittlerweile angekommen", sagt...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Klimaschutz
Stimmen aus Tirol zur ökosozialen Steuerreform

TIROL. Die Bundesregierung präsentierte vergangenen Sonntag ihre ökosoziale Steuerreform. Es sind u.a. Entlastungsmaßnahmen von 18 Milliarden Euro vorgesehen. Ein Einstieg in die CO2 Bepreisung von 30 Euro pro Tonne, und ein regional gestaffelter Klimabonus. Nun hat sich die türkis-grüne Regierung also auf ihr großes Prestigeprojekt einer ökosozialen Steuerreform geeinigt. Ab 2022 müssen die Österreicher für das Autofahren und Heizen eine CO2-Steuer bezahlen. Der Einstiegspreis beträgt 30 Euro...

Anzeige

Es sind auch die kleinen Dinge, die zählen
Fairness für den österreichischen Handel

Ab 1. Juli 2021 werden alle Online-Bestellungen ab dem 1. Cent gleich besteuert – egal, woher die Produkte kommen. So wird die heimische Wirtschaft geschützt. ÖSTERREICH. Die Coronapandemie hat den rasanten Anstieg des Online-Handels weiter beschleunigt. Von 2019 auf 2021 hat sich die Anzahl der Paketabfertigungen für den österreichischen Zoll verdoppelt. Bis dato wurde auf Paketsendungen unter dem Wert von 22 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben, was zu massiven Umgehungsversuchen geführt...

  • Werbung Österreich

Arbeitnehmerveranlagung
Funktion bei "FinanzOnline" funktioniert nicht

TIROL. Wer aktuell seine Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr im Online-Portal "FinanzOnline" durchführen will, sollte gewarnt sein. Die Arbeiterkammer Tirol berichtet, dass die Funktion der "Vorberechnung" nicht funktioniert und falsche Ergebnisse liefert.   Programmierfehler führt zu falschen ErgebnissenDie Funktion der "Vorberechnung" auf FinanzOnline liefert falsche Ergebnisse aufgrund eines Programmierfehlers. Personen, die momentan also ihre Arbeitnehmerveranlagung durchführen, sollten...

Finanzminister Hartwig Löger in Kaprun. | Foto: BMF/B.Loebell
7

Zu Besuch beim Kraftwerk Limberg II in Kaprun: Finanzminister Hartwig Löger

Der neue Finanzminister: "Der Verbund spielt eine Schlüsselrolle bei der sicheren Stromversorgung mit sauberer Energie." KAPRUN / ÖSTERREICH.  Erstmals nach der Eingliederung der "Verbund AG" in das Finanzminsterium besucht Finanzminister Hartwig Löger gemeinsam mit dem Verbund-Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Anzengruber das prestigeträchtige Kraftwerk Limberg II in Kaprun. "Eine strategisch wichtige Rolle..." Finanzminister Hartwig Löger: „Die Eingliederung vom Verbund in das BMF ist ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die drei Nordtiroler Volksbankeninstitute sollen bis Mitte 2016 fusionieren.
2

Fusion: Volksbank Landeck stellt Weichen

FMA und Finanzministerium lehnen Sonderweg ab. Mitglieder stimmen erneut über die Verträge ab. LANDECK (otko). Bei der außerordentlichen Generalversammlung Ende Februar hatte noch eine deutliche Mehrheit der Eigentümer der Volksbank Landeck die im Volksbanken-Verbund vorgesehenen Beschlüsse darunter auch die Fusion mit den anderen Nordtiroler Volksbanken abgelehnt. Gemäß des klaren Auftrages der Mitglieder sollte der Weg in die Selbstständigkeit geprüft werden – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten....

ÖGB holt für LandeckerInnen Geld vom Finanzministerium zurück

ÖGB-Steuersprechtag am 11. April in Landeck Imster und Landecker ArbeitnehmerInnen verabsäumen es immer häufiger sich im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung Geld vom Finanzministerium zurückzuholen. „Wir helfen unseren Mitgliedern dabei völlig kostenlos beim Ausfüllen des Formulars im Zuge unserer Steuersprechtage am 11. April 2013 von 9.00 bis 11.00 Uhr in Landeck", informiert Herbert Frank, Regionalvorsitzender des Österreichischen Gewerkschafsbundes (ÖGB) im Oberland. „Unsere Expertin Petra...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.