Finanzministerium

Beiträge zum Thema Finanzministerium

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) in der ZIB2 am Dienstagabend zum EU-Defizitverfahren | Foto: Screenshot ORF ON
2 4

Marterbauer zu Budget
"Defizitverfahren war absehbar und unvermeidlich"

Mit einem diesjährig geplanten Budgetdefizit von 4,5 Prozent liegt Österreich deutlich über den erlaubten drei Prozent des BIP nach den europäischen Maastricht-Kriterien. Dass diese Zahlen für Österreich ein EU-Defizitverfahren zur Folge haben, ist laut Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) dem Finanzministerium seit Monaten klar. ÖSTERREICH. Österreich hat eines der höchsten Budgetdefizite in Europa, die vierthöchste Steuerquote und eine deutlich höhere Inflation als andere EU-Länder....

  • Anna Rauchecker
Der Sommerurlaub steht für viele vor der Tür – doch wer unbeschwert reisen will, sollte sich gut informieren: Das Bundesministerium für Finanzen erklärt in einer Aussendung vom Montag, welche Waren nach Österreich eingeführt werden dürfen, welche Mengen erlaubt sind und wo strenge Verbote oder Einschränkungen gelten. | Foto: Peshkov/Fotolia
10

Sommerurlaub
Was nach Österreich eingeführt werden darf – und was nicht

Der Sommerurlaub steht für viele vor der Tür – doch wer unbeschwert reisen will, sollte sich gut informieren: Das Bundesministerium für Finanzen erklärt in einer Aussendung vom Montag, welche Waren nach Österreich eingeführt werden dürfen, welche Mengen erlaubt sind und wo strenge Verbote oder Einschränkungen gelten. ÖSTERREICH. Die Sommerferien haben vielerorts bereits begonnen, und für einige Österreicherinnen und Österreicher beginnt damit die schönste Zeit des Jahres. Doch damit der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit dem Kontrollplan 2025 verstärken Finanz- und Sozialministerium den Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping, mit besonderem Fokus auf Zustelldienste – über 1.300 Kontrollen sind geplant.  | Foto: Haberl/Archiv
5

1.300 Kontrollen
Finanzpolizei nimmt heuer Zustelldienste ins Visier

Mit dem Kontrollplan 2025 verstärken Finanz- und Sozialministerium den Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping, mit besonderem Fokus auf Zustelldienste – über 1.300 Kontrollen sind geplant. Ab 2026 müssen Arbeitgeber zudem die vereinbarte Wochenstundenanzahl melden, um mehr Transparenz und Fairness am Arbeitsmarkt zu schaffen. ÖSTERREICH. Das Amt für Betrugsbekämpfung im Finanzministerium hat gemeinsam mit dem Sozialministerium den Kontrollplan 2025 zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das BMF warnt die Bevölkerung: Derzeit sind falsche Finanzamt-SMS im Umlauf – achtsam sein! | Foto: panthermedia/Peopleimages
1 3

Internetbetrüger
Finanzministerium warnt vor gefälschten SMS

Mithilfe von gefälschten SMS-Nachrichten im Namen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) versuchen Internetbetrüger, an persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern zu kommen. Das BMF gibt Tipps, was man machen bzw. unterlassen sollte. ÖSTERREICH. Derzeit kursieren vermehrt gefälschte SMS-Nachrichten, die angeblich im Namen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) versendet werden. Mit diesen Nachrichten versuchen Internetbetrüger, persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern zu erlangen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Finanzministerium ist einem Fall von Steuerhinterziehung auf die Schliche gekommen.  | Foto: Pixabay
3

Aufdeckung
Familienclan hinterzieht 500.00 Euro im Schrotthandel

Kurioser Fall von Steuerhinterziehung: Ein Familienclan soll Abgaben von rund 500.000 Euro im Schrotthandel hinterzogen haben. Die Familie dürfte bereits mehrfach aufgefallen sein. ÖSTERREICH. Eine Betriebsprüfung in Österreich brachte einen Fall von Abgabehinterziehung ans Licht. Über 500.000 Euro sollen dem Staat an Steuerbeträgen in den Jahren 2022 und 2023 vorenthalten worden sein. Der Betrieb ist im Schrotthandel tätig und An- und Verkauf sowie Recycling von Altmetall. Bereits bei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Thomas Spörker begrüßte die Teilnehmenden
6

Hofer Mühle Stainz
Bergbau-Jahrestagung des Finanzministeriums

Nach 2007 machte die Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau wieder Station in Stainz. In der "Hofer Mühle" gab es für die Teilnehmer in umfangreiches Informationsprogramm. Am Freitag standen die Exkursionen nach Gradenberg (bei Köflach) und nach Tanneben (bei Peggau) auf der Tagesordnung. STAINZ. Es wird schon einen Grund haben, warum die Sektion VI/6 – Bergbau, Technik und Sicherheit – im Bundesministerium für Finanzen angesiedelt ist. Nach 2007 machte die Jahrestagung, die ab 1961 Jahr für...

Sprecher der OeBFA-Geschäftsführung Markus Stix, Finanzminister Markus Marterbauer, Finanzstaatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl
 | Foto: BKA/Aigner
5

Städte, Unis und Co.
Bundesschatz nun auch für Staatssektor zugänglich

Der Bundesschatz steht ab sofort auch öffentlichen Einrichtungen wie Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern als sichere, kostengünstige und digital zugängliche Anlageform mit flexiblen Laufzeiten zur Verfügung. Dadurch profitieren diese Einheiten von einer einfachen Liquiditätssteuerung, während Österreich seine Schuldenquote senken und die Finanzierungskosten reduzieren kann. ÖSTERREICH. Der Bundesschatz steht ab sofort auch dem öffentlichen Sektor zur Verfügung. Nach dem...

  • Sandra Blumenstingl
Wie vor einigen Wochen angekündigt, starten ab Montag Verhandlungen zum neuen Stabilitätspakt. Hier zu sehen: Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ). | Foto: Parlamentsdirektion/ Johannes Zinner
6

Bund und Länder
Verhandlungen über neuen Stabilitätspakt starten

Wie vor einigen Wochen angekündigt, starten ab Montag Verhandlungen zum neuen Stabilitätspakt. Damit regelt man die Aufteilung der erlaubten Defizite zwischen den Gebietskörperschaften und ist nicht mit dem Finanzausgleich zu verwechseln. Zuerst treffen sich Beamte, erst später verhandelt auch die Politik, heißt es. ÖSTERREICH. Ende April haben sich Spitzenvertreter von Bund, Länder und Gemeinden im Finanzministerium getroffen. Der Grund: Man will das Budget sanieren und dabei gemeinsam sparen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zum ersten Geburtstag des neuen Bundesschatzes gab es hohen Besuch vom Finanzministerium bei der OeBFA. | Foto: BKA/Zillbauer
5

Erstes Jubiläum
4 Milliarden Euro Volumen nach einem Jahr Bundesschatz

110.000 eröffnete Konten mit einem Gesamtvolumen von 4 Milliarden Euro verzeichnet das Anlageprodukt des Bundes, der "Bundesschatz". Seit 2024 ist diese Anlageform wieder möglich. ÖSTERREICH. Vor mehr als einem Jahr startete der Bundesschatz, ein digitales Geldanlageprodukt des Bundes. Im Rahmen des ersten Geburtstags ziehen Finanzministerium und Bundesfinanzierungsagentur nun positive Bilanz: Über 110.000 Konten wurden seit April 2024 eröffnet, das veranlagte Gesamtvolumen liegt bei rund 4...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Bundesministerium für Finanzen geht im Jahr 2025 von einem Defizit von 4,5 Prozent aus. Damit ist, wie das Ministerium in einer Information ankündigt, ein EU-Defizitverfahren zu erwarten.  | Foto: Alois Fischer
3

Finanzministerium
Budgetdefizit von 4,5 Prozent wird erwartet

Das Bundesministerium für Finanzen geht im Jahr 2025 von einem Defizit von 4,5 Prozent aus. Damit ist, wie das Ministerium in einer Information ankündigt, ein EU-Defizitverfahren zu erwarten.  ÖSTERREICH. Die erlaubte Grenze von drei Prozent ist damit nicht mehr erreichbar, eine Sanierung des Haushalts unter der Überwachung der Europäischen Kommission wohl unvermeidbar. Mit einem Defizit von 4,5 liegt man im Finanzministerium sogar noch um 0,1 Prozentpunkte höher als der Fiskalrat, der vor...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der österreichische Zoll konnte Waren in Wert von knapp 38 Millionen aus dem Verkehr ziehen. Kundinnen und Kunden können aber auch selbst erkennen, ob die Ware gefälscht oder echt ist.
 | Foto: Thomas Fuchs
10

Produktpiraterie
"Vor allem Kinderspielzeug und Medikamente werden gefälscht"

Der österreichische Zoll konnte 2024 Waren in Wert von knapp 38 Millionen aus dem Verkehr ziehen. Kundinnen und Kunden können aber auch oft selbst erkennen, ob die Ware gefälscht oder echt ist. ÖSTERREICH. Von gefälschten Spielsachen, Medikamenten bis hin zu Motorsägen und Bekleidung: Knapp 10.000 Verfahren wurden alleine 2024 gegen Produktpiraterie eingeleitet. Mit einem Gesamtwert von knapp 38 Millionen Euro ist das der zweithöchste seit Beginn der Aufzeichnungen. Daneben wurden 378.109...

  • Thomas Fuchs
Mit Waranen bei sich wurde ein Mann zunächst in Doha und dann auch in Wien aufgehalten. | Foto: BMF/Zoll
16

Am Körper
Schmuggler wollte Warane von Wien nach Johannesburg bringen

Einen nicht alltäglichen Vorfall gab es für den Zoll am Flughafen Doha bzw. Wien. Ein Mann wollte sieben lebende Warane mutmaßlich von Österreich über Katar nach Südafrika schmuggeln. Bei der Zwischenlandung fielen die Reptilien auf, der Deutsche wurde zurück nach Wien geschickt. WIEN/DOHA. So etwas erleben auch die erfahrensten Sicherheitskontrolleurinnen und -kontrolleure nicht jeden Tag. Wie das Finanzministerium am Montag mitteilt, dürfte wohl ein Schmuggler ins Netz gegangen sein. Der Mann...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der 60-jährige Volksökonom Markus Marterbauer ist neuer Finanzminister Österreichs. Mit ihm bekleidet hat die SPÖ erstmals nach 25 Jahren wieder das Finanzressort inne. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
5

AK Wien-Chefökonom
Das ist der neue Finanzminister Markus Marterbauer

Nach 25 Jahren hat die SPÖ erstmals wieder das Finanzministerium inne. Der Ökonom Markus Marterbauer soll Österreich aus der finanziellen Krise führen.  Ö/WIEN. Die vergangenen Tage rund um seinen 60. Geburtstag dürften für Markus Marterbauer alles andere als ruhig gewesen sein. Lange und heftig wurde in der SPÖ um die Postenbesetzung der roten Ressorts in der neuen Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos gerungen. Letztlich konnte Parteichef Andreas Babler mit seinem Wunschkandidaten für die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Trauriger Rekord: Noch nie wurden so viele ins Land geschmuggelte Hunde und Katzen von der Zollbehörde entdeckt wie im Vorjahr. | Foto: BMF/Zoll
11

Trauriger Rekord
Über 100 Hunde und Katzen vom Zoll vor Schmugglern gerettet

Das vergangene Jahr markierte einen traurigen Höchststand bei der Zahl der illegal ins Land geschmuggelten Tiere. Bei Kontrollen entdeckten die Zollbehörden nahezu 140 Vierbeiner, vorwiegend Hundewelpen und Katzenbabys, die zumeist bei Fahrzeugkontrollen aufgegriffen wurden. ÖSTERREICH/WIEN/SCHWECHAT. Nicht nur unzählige Sachwaren werden ins Land geschmuggelt. Verbotenerweise versuchen sich die Schmuggler auch an Haustieren. Das österreichische Zollamt bilanziert, dass alleine im vergangenen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bei der sogenannten 2-Faktor-Authetifizierung (2FA) werden beim Login zunächst die Zugangsdaten eingegeben, anschließend wird in einem zweiten Bestätigungsschritt die Identität des Nutzers bzw. der Nutzerin überprüft.  | Foto: Screenshot FinanzOnline
3

ID-Austria empfohlen
FinanzOnline künftig nur noch mit 2-Faktor-Authentifizierung

Der Login auf FinanzOnline wird ab 1. Oktober 2025 nur noch mit einer 2-Faktor-Authentifizierung möglich sein. Das Finanzministerium empfiehlt den Nutzerinnen und Nutzern dabei die Verwendung von ID Austria. ÖSTERREICH. Mit Herbst 2025 steht eine Änderung bei FinanzOnline an. Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Login nämlich nur noch mit einer 2-Faktor-Authentifizierung möglich sein. Das gab das Finanzministerium am Sonntag via Aussendung bekannt. Empfohlen wird die Verwendung von ID Austria. Das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die großen Differenzen zwischen FPÖ und ÖVP sind noch immer nicht ausgeräumt. Die ÖVP sei aber nun bereit, auf das Finanzministerium zu verzichten. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 1 3

Streit um Posten
ÖVP könnte Finanzministerium an FPÖ abgeben

Am Freitag haben FPÖ und ÖVP die Koalitionsverhandlungen nach einer ersten Krise in kleinerem Kreis wieder aufgenommen. Lange dauerten die Gespräche nicht, man möchte aber Anfang nächster Woche weiterverhandeln. Indessen wurde bekannt, dass die ÖVP bereit sei, auf das Finanzministerium zu verzichten. ÖSTERREICH. Während der burgenländische Landeshauptmannes Hans Peter Doskozil (SPÖ) bereits von Van der Bellen angelobt wurde, ist es bei der zukünftigen Bundesregierung komplizierter. „Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Budgetdefizit war 2024 doch geringer als zunächst veranschlagt. | Foto: moerschy/pixabay
3

Neue Zahlen
Österreichs Budgetloch war 2024 doch geringer als befürchtet

Das Budgetdefizit war 2024 erstaunlicherweise dann doch geringer als zunächst veranschlagt. Ganze 1,7 Milliarden Euro hat sich die Republik gegenüber der Prognose erspart. Möglich machte dies vor allem der Rückgang der Zinsen. Trotzdem bleibt die finanzielle Situation rund um den Staatshaushalt höchst angespannt. ÖSTERREICH. Man kennt es doch aus dem privaten Leben. Immer wieder geht man die Haushaltskasse durch und plant, was denn so an größeren Ausgaben im neuen Jahr bevorsteht. So wie es im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die EU wird vorerst kein Defizitverfahren gegen Österreich einleiten. | Foto: zestmarina/panthermedia
1 3

Sparpaket reicht aus
EU-Defizitverfahren gegen Österreich abgewendet

Am Dienstag übergab Finanzminister Gunter Mayr (ÖVP) dem EU-Kommissar Valdis Dombrovskis den Sparplan von FPÖ und ÖVP, um ein Defizitverfahren abzuwenden. Die Maßnahmen dürften ausreichen: Die EU wird vorerst kein Verfahren gegen Österreich einleiten. ÖSTERREICH. Mayr äußerte sich nach seinem Gespräch mit Dombrovskis zuversichtlich und sprach von einer "positiven Grundstimmung". Der Finanzminister dürfte mit seiner Einschätzung Recht behalten haben: Der EU-Kommissar für Wirtschaftlichkeit und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nun steht fest, wie groß der Konsolidierungsbedarf der künftigen Bundesregierung tatsächlich ist. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
3

Budgetloch
Österreich muss 18 bis 24 Milliarden Euro einsparen

Nun steht fest, wie groß der Konsolidierungsbedarf der künftigen Bundesregierung tatsächlich ist. Gemäß den neu übermittelten informellen Daten der Europäischen Kommission, die am Sonntag dem Finanzministerium übermittelt wurden, muss Österreich in den nächsten Jahren zwischen 18,1 und 24,1 Milliarden Euro sparen. Der Fiskalrat fordert eine "Konsolidierung ohne Tabu". ÖSTERREICH. Über mehrere Wochen hinweg herrschte auch bei den Koalitionsverhandlerinnen und -verhandlern von ÖVP, SPÖ und NEOS...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Heuer wurden bereits mehr als 3.600 illegale Feuerwerkskörper bei Schwerpunktaktionen sichergestellt.  | Foto: Bundesministerium für Finanzen/Flickr
9

Österreich
Heuer bereits 3.600 illegale Feuerwerkskörper konfisziert

Kurz vor Silvester warnt das Zollamt Österreich vor illegaler Pyrotechnik. Heuer wurden bereits mehr als 3.600 nicht erlaubte Feuerwerkskörper bei Schwerpunktaktionen sichergestellt. Es drohen saftige Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen. ÖSTERREICH. Einige Wochen vor Silvester und dem Jahresende sind illegale Feuerwerkskörper ein immer wiederkehrendes Thema in Österreich. Deswegen organisiert die Polizei im ganzen Land Schwerpunktaktionen und -kontrollen im Kampf gegen nicht erlaubte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Finanzpolizei im Amt für Betrugsbekämpfung hat im dritten Quartal 2024 im Kampf gegen Abgabenhinterziehung 13.572 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in 5.982 Betrieben überprüft. Das führte zu 1.958 Strafanträgen mit einer Gesamtstrafhöhe von 4.379.350 Euro. | Foto: BMF/Finanzpolizei
18

Sozialbetrug und Co
Finanzpolizei verhängt über 4,4 Mio. Euro Strafen

Die Finanzpolizei im Amt für Betrugsbekämpfung hat im dritten Quartal 2024 im Kampf gegen Abgabenhinterziehung 13.572 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in 5.982 Betrieben überprüft. Das führte zu 1.958 Strafanträgen mit einer Gesamtstrafhöhe von 4.379.350 Euro, erklärte das Finanzministerium am Mittwoch in einer Aussendung. Die meisten Verstöße betreffen das Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) mit 845 Fällen und das allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) mit 725 Fällen, gefolgt vom...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Diese Schokolade seit Wochen ein Gesprächsthema. Über 500 Kilogramm wurden nach Österreich geschmuggelt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Art of Life
3

Zollamt
Dubai-Schokolade im Wert von 52.000 Euro in Nickelsdorf aufgegriffen

Sie ist derzeit in aller Munde: Die Dubai-Schokolade. So groß scheint die Nachfrage zu sein, dass sie illegal nach Österreich gebracht wird. 508 Kilogramm im Wert von knapp 52.000 Euro wurden beim Grenzübergang Nickelsdorf. ÖSTERREICH. Der Trend kursiert bereits seit mehreren Wochen im Internet. Allerdings wird die Dubai-Schokolade nicht nur selbst zubereitet, sondern auch geschmuggelt. Im Oktober und November 2024 fanden Zöllnerinnen und Zöllner des Zollamts Österreich die Süßigkeit zweimal in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Sektionschef im Finanzministerium Gunter Mayr folgt Magnus Brunner (ÖVP) als Finanzminister nach.  | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

Brunner tritt zurück
Sektionschef Gunter Mayr wird neuer Finanzminister

Der bisherige Sektionschef Gunter Mayr wird am Mittwoch zum neuen Finanzminister angelobt. Mayr folgt damit Magnus Brunner (ÖVP) nach, der am Dienstag seinen Rücktritt eingereicht hatte, um sich auf seine neuen Aufgaben als EU-Kommissar in Brüssel vorzubereiten. ÖSTERREICH. Laut dem Bundeskanzleramt soll Mayr, der seit 2012 die Sektion Steuerpolitik und Steuerrecht im Finanzministerium leitet, bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung Minister bleiben. Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Magnus Brunner (ÖVP) verteidigte bei seinem Abgang als Finanzminister das nach der Nationalratswahl nach oben korrigierte Budgetdefizit. | Foto:  NICOLAS TUCAT / AFP / picturedesk.com
3

Fiskalrat fürchtet EU-Defizitverfahren
Brunner verteidigt hohes Defizit

Bei seinem Abgang als Finanzminister verteidigte Magnus Brunner (ÖVP) das nun doch höher geschätzte Defizit von 3,7 Prozent (WIFO) bzw. 3,5 Prozent (IHS). Brunner übte Kritik an Fachleuten. Ob er mit einem EU-Defizitverfahren rechnet, ließ Brunner offen. ÖSTERREICH. In zwei Wochen geht es für Brunner an seinen neuen Arbeitsplatz nach Brüssel als EU-Kommissar. "Die budgetäre Situation ist mehr als ernst zu nehmen, keine Frage", aber man müsse "seriös" und "sachlich" analysieren, kritisierte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.