Finanzministerium

Beiträge zum Thema Finanzministerium

Der Stromkostenergänzungszuschuss (SKEZ) wird seit Dezember 2022 in vier Tranchen ausbezahlt. Berechtigt sind Haushalte, in denen mehr als drei Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet sind und die ihren Strom über einen Haushaltszählpunkt beziehen. | Foto: Canva
Video 3

150.000 Anträge offen
Frist für Stromkostenentlastungszuschuss läuft aus

Der Stromkostenergänzungszuschuss (SKEZ) wird seit Dezember 2022 in vier Tranchen ausbezahlt. Berechtigt sind Haushalte, in denen mehr als drei Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet sind und die ihren Strom über einen Haushaltszählpunkt beziehen. Insgesamt sind das mehr als 700.000 Adressen in Österreich. Wer den Zuschuss bisher nicht beantragt hat, sollte schnell sein, denn die Antragsfrist läuft mit Ende des Jahres aus. ÖSTERREICH. Beim überwiegenden Anteil der berechtigten Haushalte konnte der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In Österreich wurden 6.143 gefälschte Banknoten in der Höhe von 383.030 Euro Falschgeld im Zuge der Operation DECOY aus dem Verkehr gezogen. | Foto: BMF/Zoll
Aktion 3

Operation DECOY
Falschgeld in Höhe von 383.030 Euro sichergestellt

383.030 Euro Falschgeld wurden vom österreichischen Zollamt aus dem Verkehr gezogen. Insgesamt 6.143 gefälschte Banknoten konnten in Österreich sichergestellt werden. Europol hatte die Aktion koordiniert und Spanien, Österreich und Portugal die Leitung übernommen. Ziel war die Verteilung von Falschgeld über Postdienste in ganz Europa zu unterbinden. ÖSTERREICH. Das Vorhaben dauerte sieben Monate in der operativen Phase. Falschgeld wurde in Postsendungen aus China, Türkei, Großbritannien und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
WIFO-Chef Gabriel Felbermayr war am Samstag, 5. Oktober, beim Ö1-Mittagsjournal zu Gast. | Foto: Alexander Müller
1 3

WIFO-Chef in Ö1
Österreichs Weg aus der wirtschaftlichen Stagnation

Im Ö1-Mittagsjournal am 5. Oktober war Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO), zu Gast. Der Experte thematisierte die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Wirtschaft und forderte dringend Reformen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. ÖSTERREICH. Österreich steht vor einer herausfordernden wirtschaftlichen Zukunft. Aktuelle Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO und IHS zeigen, dass das Land in den Jahren 2023 und...

  • Marlene Graupner
Die illegalen Glücksspiellokale befanden sich in einer Wohnung sowie in einem Souterrainlokal.  | Foto: BMF
7

Wien
15.000 Euro monatlich mit illegalem Glücksspiellokal verdient

Bei einer Razzia in Wien vor einigen Wochen wurden zwei illegale Glücksspiellokale gefunden. Bis zu 15.000 Euro im Monat sollen Betrüger damit verdient haben. Außerdem wurden Drogen sichergestellt. WIEN. Lange wurde ermittelt, dann schlug man zu: Ende Juli dieses Jahres führte die Finanzpolizei gemeinsam mit dem Landeskriminalamt (LKA) Wien Hausdurchsuchungen in zwei illegalen Glücksspiellokalen durch. Dabei wurde auch eine Person angetroffen, die per Haftbefehl gesucht wurde. Diese Person...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) lieferte eine Bilanz seiner Amtszeit.  | Foto: Christopher Dunker/BKA
3

Finanzministerium
Brunner zieht positive Bilanz am Ende seiner Amtszeit

Das Finanzministerium berichtete wenige Tage vor der Wahl von den Erfolgen von Magnus Brunners (ÖVP) Amtszeit. Die Opposition zeichnet hingegen ein anderes Bild. Was für den einen "wirtschaftspolitische Meilensteine" sind, ist für den anderen ein "budgetpolitischer Scherbenhaufen". ÖSTERREICH. Insgesamt 90 Gesetze, 120 Verordnungen und 230 Ministerratsvorträge: Das ist dem Amtsantritt von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am 6. Dezember 2021 bereits durchgesetzt worden. Das sagt die Bilanz...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: BMF/Zoll
38

Nazi-Dolch, Testosteron und Co.
Zahl der Zollaufgriffe erneut gestiegen

Mehr als 332.000 Kontrollen führten die Zöllnerinnen und Zöllner im ersten Halbjahr 2024 durch. Die Zahl der Aufgriffe stieg zuletzt an, wobei besonders bei Tabakwaren, Bargeld und im Bereich des Artenschutzes ein deutliches Plus verzeichnet wurde. Das Zollamt (ZAÖ) berichtet zudem von skurrilen Funden wie einem Nazi-Dolch oder Testosteron-Präparaten in einem Kinderpuzzle. In der Diskussion über asiatische Shoppingportale wie Temu und Shein sprach sich Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP)...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Finanzministerium gibt wichtige Zolltipps zu Freigrenzen, Artenschutz und der Einfuhr von Souvenirs. | Foto: Roland Ferrigato
3

Finanzministerium
Zolltipps für eine sorgenfreie Rückkehr aus dem Urlaub

Vor dem Urlaub lohnt sich ein Blick auf die Zollbestimmungen, um Probleme bei der Rückkehr zu vermeiden. Das Finanzministerium gibt wichtige Tipps zu Freigrenzen, Artenschutz und der Einfuhr von Souvenirs, damit die Rückreise reibungslos verläuft. ÖSTERREICH. Der Sommer steht vor der Tür und viele Österreicherinnen und Österreicher planen bereits ihre Urlaubsreisen. Wer dabei Souvenirs oder andere Waren mit nach Hause bringen möchte, sollte sich im Vorfeld über die Zollbestimmungen informieren,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
17,7 Millionen Euro wurden dank Steuerfahndung zurückgezahlt. | Foto: PantherMedia / Heiko Küverling
2

Finanzministerium
17,7 Millionen an Steuern in Österreich nachgezahlt

Das Amt für Betrugsbekämpfung zieht Bilanz: Im ersten Halbjahr 2024 waren die Steuerfahndungsteams in 83 Fällen erfolgreich.   ÖSTERREICH. 17,7 Millionen Euro an Steuern wurden im ersten Halbjahr 2024 nachgezahlt. Das erreichten die 12 Fahndungsteams der Betrugsbekämpfung. Neben den Nachzahlungen müssen die Steuerhinterzieherinnen und Steuerhinterzieher auch mit zusätzlichen Strafen rechnen. Die Höhe kann der doppelte Betrag sein, der hinterzogen wurde. Das ergäbe insgesamt rund 35 Millionen...

  • MeinBezirk Wien
455 Scheinunternehmen wurden seit 2021 verzeichnet.  | Foto: BMF / Symbolbild
2

Schaden in Millionenhöhe
455 Scheinunternehmen durch SOKO gesperrt

Seit 2021 ermittelt eine Sonderkommission des Bundesfinanzministeriums gegen Sozialbetrug, der im Rahmen von Scheinfirmen passiert. Momentan laufen Ermittlungen gegen sechs Netzwerke und 150 Personen. Mehr als 400 Firmen wurden bislang gesperrt. ÖSTERREICH. Seit August 2021 konnte die SOKO 455 Scheinfirmen identifizieren und wegen Betrugs sperren. Die betrügerischen Firmen haben Lohn- und Lohnnebenkosten hinterzogen, indem sie Mitarbeitende nicht bei der Österreichischen Gesundheitskasse...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft kündigte die Finanzpolizei an, Schwerpunktkontrollen bei Public Viewings in Österreich durchzuführen. Wie die Bilanz der Aktion zeigt, haben "nicht alle Betriebe einen 'Fair Play'-Gedanken bei ihren Geschäften an den Tag gelegt", heißt es in einer Aussendung des Finanzministeriums. | Foto: BMF/Finanzpolizei
3

Fußball-EM
Finanzpolizei deckt 190 "Fouls" bei Public Viewings auf

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft kündigte die Finanzpolizei an, Schwerpunktkontrollen bei Public Viewings in Österreich durchzuführen. Wie die Bilanz der Aktion zeigt, haben "nicht alle Betriebe einen 'Fair Play'-Gedanken bei ihren Geschäften an den Tag gelegt", heißt es in einer Aussendung des Finanzministeriums. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Schwerpunktaktion kontrollierte die Finanzpolizei vor allem Gastronomiebetriebe, aber auch Securityfirmen, Wettanbieter und Fanartikelverkäufer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) beharrt weiterhin auf die Abschaffung der Kapitalertragssteuer (KESt). Der Grüne-Koalitionspartner stehe dieser Steuererleichterung skeptisch gegenüber. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
3

ÖVP frustriert
Steuererleichterung bei privater Vorsorge gescheitert

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) beharrt weiterhin auf die Abschaffung der Kapitalertragssteuer (KESt). Das vom Finanzministerium entwickelte Modell sehe ein Vorsorgedepot mit einer Behaltefrist von zehn Jahren vor, um damit Kursgewinne steuerfrei zu erzielen. Der Grüne-Koalitionspartner stehe dieser Steuererleichterung skeptisch gegenüber. ÖSTERREICH. "Kann ich mir in der Pension mein Leben noch leisten?" Eine Frage, die sich viele Österreicherinnen und Österreicher angesichts der aktuellen...

  • Anna Rauchecker
Durch die Zuwendung des Bundes erhalten die Gemeinden mehr finanziellen Spielraum.  | Foto: pixabay(Symbolbild)
5

Gemeindepaket beschlossen
Geldsegen für die Gemeinden im Bezirk Landeck

Mehr als 1,3 Milliarden Euro werden vonseiten des Bundes für die österreichischen Gemeinden im Rahmen des Gemeindepaktes ausgeschüttet. In den Bezirk kommen 4,5 Millionen Euro. BEZIRK LANDECK. Der Bund stellt ein neues kommunales Investitionsprogramm (KIP) auf die Beine. Beim KIP 2025 wird der Kofinanzierungsanteil der Gemeinden auf 20 Prozent reduziert und der Anteil des Bundes auf 80 Prozent erhöht. Für das bestehende KIP 2023 wurde die Frist auf weitere zwei Jahre verlängert. Als weitere...

Finanzminister Magnus Brunner (Österreich), Finanzminister Klemen Boštjančič (Slowenien), Finanzminister Marko Primorac (Kroatien) und Landeshauptmann Christopher Drexler (v.l.) im Weißen Saal der Grazer Burg. | Foto: Land Steiermark/Benjamin Gasser
3

Finanzminister-Treffen in Graz
Nachdruck für Kapitalmarktunion

Die Steiermark war am Dienstag Gastgeber für ein trilaterales Finanzminister-Treffen: Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Schaffung der Kapitalmarktunion und die Förderung von Investitionen standen im Fokus der Beratungen zwischen den Vertretern aus Österreich, Slowenien und Kroatien. GRAZ. Als Gastgeber des trilateralen Austausches fungierte am Dienstag der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler: Er begrüßte Finanzminister Magnus Brunner und dessen slowenische und kroatische...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Nigerianerin transportierte 80.000 Zigaretten Schmuggelware. | Foto: BMF/Zoll
8

Flughafen Schwechat
Zoll erwischte Schmugglerin mit 80.000 Zigaretten

Bei einer Routinekontrolle stießen Zollbeamte auf Nigerianerin, die 400 Stangen geschmuggelter Zigaretten im Gepäck hatte. NÖ/SCHWECHAT. Mitte Mai griffen die Beamtinnen und Beamten des Zollamts Österreich am Flughafen Wien 400 Stangen geschmuggelter Zigaretten auf, wie das Finanzministerium meldet. Entdeckt wurde die Ware bei einer Routinekontrolle im Grünkanal, bei der die Zöllnerinnen und Zöllner zunächst ein auffälliges Röntgenbild feststellten. Reisetaschen voller Zigaretten In Folge wurde...

Die Finanzpolizei griff Ende April illegale Hilfsarbeiter auf einer Baustelle in Wien auf. Dabei kamen Drohnen zum Einsatz. (Symbolbild) | Foto: Jason Mavrommatis/ Unsplash
4

Wien
Illegale Hilfsarbeiter durch den Einsatz von Drohnen erwischt

Die Finanzpolizei griff Ende April illegale Hilfsarbeiter auf einer Baustelle in Wien auf. Das Besondere: Einer der Schwarzarbeiter, der sich in luftigen Höhen versteckt hielt, wurde mithilfe von Drohnen erwischt. WIEN/MARGARETEN. Dass auch die Finanzpolizei mit der Zeit geht, zeigt ein Einsatz aus dem vergangenen April. Mithilfe der Wiener Polizei und der "Luftunterstützung" von Drohnen, hatte diese insgesamt fünf illegale Hilfsarbeiter auf einem Baustellendach in Margareten aufgegriffen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
700.000 Euro fanden sich im Gepäck der Passagiere. | Foto: BMF/Zoll
4

Flughafen Schwechat
Zoll stellte 700.000 Euro in Koffern sicher

Kontrollen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Koffer und Taschen voller Geld waren nicht angemeldet und wurden sichergestellt. NÖ/SCHWECHAT. Bei Kontrollen Anfang April entdeckte der Zoll am Flughafen Wien-Schwechat in den Gepäckstücken von zwei Reisenden 700.000 Euro. Die Geldscheine waren in Plastiksäcken sowie in verschiedenen Kleidungsstücken versteckt. Geld angeblich aus Lebensmittelgeschäft Im Zuge der Sicherheitskontrolle wurde zunächst bei einem Mann aus Afghanistan eine...

Treffen im Parlament
Schulterschluss der Direktoren gegen Personalmangel an Schulen

Es war in dieser Form eine Premiere: Die Direktorenvertretungen der Pflichtschulen, der Allgemeinbildenden und der Berufsbildenden Höheren Schulen (AHS und BHS) trafen am Mittwochabend im Parlament mit den Bildungssprechern der Nationalratsparteien - mit Ausnahme der FPÖ - zusammen und konnten bei dieser Gelegenheit ihre Anliegen für Verbesserungen in der Schule direkt vorbringen. Ein Hauptthema dabei war der an allen Schultypen bestehende Personalmangel. "Das war die zentrale Botschaft", sagt...

Im März nahm die heimische Finanzpolizei im Rahmen einer landesweiten Schwerpunktaktion die Braubranche unter die Lupe. (Symbolbild) | Foto: BMF
4

Pfusch am Bau
Österreichweite Schwerpunktaktion deckt 377 Verfehlungen auf

Im vergangenen März griff die Finanzpolizei im Rahmen einer österreichweiten Schwerpunktaktion in der Baubranche hart durch. Fast 300 Finanzpolizisten waren im Einsatz, 377 Vergehen wurden am Bau aufgedeckt. Bei einem Großteil ging es um Fälle von Dumpinglöhnen. Es kam außerdem zu fünf Festnahmen. ÖSTERREICH. Wie man vonseiten des Finanzministeriums mitteilt, gab es vom 18. bis 24. März eine größere Schwerpunktaktion der Finanzpolizei. Die europaweite Aktion wurde auf Initiative der...

  • Kevin Chi
Für Niederösterreicher gab es 2023 - je nach Gemeinde - zwischen 150 und 220 Euro Klimabonus. | Foto: pixabay
Aktion 3

Große Unterschiede
So viel Klimabonus gibt es in den NÖ-Gemeinden

Noch läuft die zweite Auszahlungswelle des letztjährigen Klimabonus, auch 2024 wird es diesen wieder geben. Bei der Höhe gibt es in Niederösterreich je nach Gemeinde teils große Unterschiede. NÖ. "Wer auf klimafreundliches Verhalten setzt, dem bleibt mehr vom Klimabonus im Geldbörsel", lautete der Slogan der Bundesregierung, als im Jahr 2022 im Zuge der CO2-Bepreisung der Klimabonus eingeführt wurde. Dieser sollte, je nach Wohnort, die entsprechende Mehrkosten für die Bürger abfedern.  So hoch...

ISTA-Präsident Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Magnus Brunner (v.l.n.r.) vor dem Institute of Science and Technology Austria | Foto: NLK/Pfeifer
3

Initiative in NÖ
Gemeinnützigkeitspaket stärkt den Forschungsstandort

Mit dem im Vorjahr im Nationalrat beschlossenen „Gemeinnützigkeitspaket“ wird die langfristige Finanzierung von Forschungstätigkeiten gestärkt.  NÖ/KLOSTERNEUBURG/BEZIRK/Am „Institute of Science and Technology Austria“ (ISTA) in Klosterneuburg sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Magnus Brunner und ISTA-Präsident Martin Hetzer über den Nutzen des Gemeinnützigkeitspakets für den Wissenschaftsstandort. „Das ISTA ist unser Grundlagen-Forschungsinstitut auf...

Die Finanzpolizei zieht Bilanz für das Jahr 2023 und beantragte Strafen in Höhe von 23,7 Mio. Euro. | Foto: BMF / Symbolbild
3

Bilanz der Finanzpolizei
Betrug wird professioneller und größer

Im Jahr 2023 stellte die Finanzpolizei Strafen in Höhe von 23,7 Mio. Euro aus. Davon war der Großteil Arbeitsmarktkontrollen geschuldet und 3,6 Mio. Euro kamen aus dem illegalen Glücksspiel.  ÖSTERREICH. Ganze 27.000 Kontrollen wurden im Vorjahr von 450 Finanzpolizistinnen und Finanzpolizisten durchgeführt. Die Zahl der Anzeigen von Sozialleistungsbetrug verdoppelten sich von 76 auf 159. "Es ist wichtig, die Leistung der Finanzpolizei vor den Vorhang zu holen", so Finanzminister Magnus Brunner...

  • Lara Hocek
Der Rechnungshof kritisiert die Intransparenz und Kosten der Medienarbeit des Bundeskanzleramts, Finanz- und Klimaschutzministeriums, während der ÖVP-Grüne-Bundesregierung unter Sebastian Kurz. | Foto: Dragan Tatic/BKA
3

Rechnungshof-Bericht
Medienarbeit der Kurz-Regierung in der Kritik

Einer neuer Bericht des Rechnungshof (RH) hat die Medienarbeit des Bundeskanzleramts, des Finanz- und Klimaschutzministeriums der ÖVP-Grüne-Regierung unter Sebastian Kurz beanstandet. Neben den hohen Kosten und mangelnder Wirtschaftlichkeit waren einige Entscheidungen schlicht nicht nachvollziehbar. In den Jahren 2019 bis 2021 wurden 108,02 Mio. Euro von Ministerien für Medienarbeit ausgegeben. Die RH-Prüferinnen und Prüfer vermuten zudem auch Politwerbung. ÖSTERREICH. In den geprüften Zeitraum...

  • Lara Hocek
Der vorläufige Nettofinanzierungssaldo des Bundes beläuft sich laut Budgetvollzug auf ein minus von acht Milliarden Euro.  | Foto: pixabay
3

9,1 Mrd. Euro besserer Abschluss
Kleineres Budgetminus als angenommen

Das Minus im Staatshaushalt ist nicht so groß wie angenommen. Der vorläufige Nettofinanzierungssaldo des Bundes beläuft sich laut Budgetvollzug auf ein minus von acht Milliarden Euro. Somit fällt es um 9,1 Mrd. Euro besser aus als im Bundesvoranschlag für 2023 festgeschrieben. Das sei laut Finanzministerium möglich, weil Auszahlungen um sechs Mrd. Euro niedriger und Einnahmen um 3,1 Mrd. Euro höher ausfielen. ÖSTERREICH. Nach zahlreichen Krisen, sei es bei der Budgeterstellung für 2023 wichtig...

  • Lara Hocek
Im Westen müssen die Gasleitungen ausgebaut werden. Nun streitet man um die Finanzierung des 200 Mio. Euros schweren Projekts. | Foto: pieter/Panthermedia
4

Dringender Gasleitungs-Ausbau im Westen
Streitigkeiten bei Finanzierung

Im Westen soll ein zweites Rohr im Gasnetz verlegt werden. Leitungsbetreiber Gas Connect Austria GmbH, der mehrheitlich dem Verbund angehört, schätzt die Kosten auf rund 200 Mio. Euro und wünscht eine Drittel-Finanzierung, wobei ein Drittel von einer Förderung des Bundes gedeckt wird. Dafür gebe es aber kein Budget, heißt es aus dem Energieministerium. ÖSTERREICH. Österreichs Gasnetz transportiert Gas von Osten nach Westen. Richtung Westen dünnen die Leitungen aus. Parallel zum bestehenden,...

  • Lara Hocek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.