Finanzministerium

Beiträge zum Thema Finanzministerium

Laut dem Finanzministerium machen derzeit gefälschte E-Mails und SMS-Benachrichtigungen die Runde, bei denen es der betrügerischen Absender vor allem auf die persönlichen Daten abgesehen haben. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/panuwat
2

Betrugsmasche
So schützt du dich vor "Fake"-FinanzOnline-Webseiten

Laut dem Finanzministerium machen derzeit gefälschte E-Mails und SMS-Benachrichtigungen die Runde, bei denen es der betrügerischen Absender vor allem auf die persönlichen Daten abgesehen haben. Was man in so einem Fall tun soll, findest du unten. WIEN. Aktuell werden gefälschte E-Mails und SMS-Nachrichten versendet, die vorgeblich von Österreichs digitalem Amt - oesterreich.gv.at - kommen. Das Finanzministerium (BMF) betont, dass es sich bei diesen Phishing-Mails um einen Betrugsversuch...

Am Mittwoch präsentierte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) im Nationalrat das Budget für das Jahr 2024. Österreich verzeichnet demnach ein Defizit von 2,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), womit die von der EU vorgegebene Maastrich-Grenze von 3 Prozent eingehalten wird.  | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
3

Budget 2024
Brunner: "Investieren so stark in die Zukunft wie noch nie"

Am Mittwoch präsentierte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) im Nationalrat das Budget für das Jahr 2024. Österreich verzeichnet demnach ein Defizit von 2,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), womit die von der EU vorgegebene Maastrich-Grenze von 3 Prozent eingehalten wird. Die Schuldenquote soll im kommenden Jahr bei 76,4 Prozent liegen und auch in naher Zukunft auf diesem Wert stagnieren. Wie Brunner erklärte, erhalte 2024 jedes Ressort mehr Geld als im Vorjahr, zudem investiere man...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine Vergleichsplattform für Sparzinsen, an der die Oesterreichische Nationalbank (OeNB), das Finanzministerium sowie die Bankensparte der Wirtschaftskammer arbeiten, soll noch heuer an den Start gehen.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Sparen
Vergleichsplattform für Sparzinsen geht noch heuer an den Start

Sparerinnen und Sparern wird es häufig nicht leicht gemacht, schließlich ist die Bandbreite bei den Zinsen der österreichischen Banken sehr groß und häufig locken Geldhäuser mit unterschiedlichen Angeboten. Eine Vergleichsplattform für Sparzinsen, an der die Oesterreichische Nationalbank (OeNB), das Finanzministerium sowie die Bankensparte der Wirtschaftskammer arbeiten, soll den Österreicherinnen und Österreichern künftig einen besseren Überblick über die Konditionen der Geldhäuser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Einen ungewöhnlichen Fund gab das Finanzministerium am Montag bekannt. Bei einer Kontrolle im Postverteilzentrum Liesing entdeckten zwei Zollbeamte einen Dolch mit NS-Emblem. | Foto: BMF/Zoll
3

Postverteilzentrum Liesing
Zollbeamte stoßen bei Kontrolle auf Nazi-Dolch

Einen ungewöhnlichen Fund gab das Finanzministerium am Montag bekannt. Bei einer Kontrolle im Postverteilzentrum Liesing entdeckten zwei Zollbeamte einen Dolch mit NS-Emblem. WIEN/LIESING. Im Zuge einer Schwerpunktkontrolle im Postverteilzentrum Liesing stießen Zollbeamte im vergangenen Juli auf einen kuriosen Fund. Diese wurden laut dem Finanzministerium auf ein auffälliges Paket aufmerksam und öffneten es. Sie trauten ihre Augen nicht: darin befand sich ein Nazi-Dolch, auf dem ein Adler mit...

Der Hafen Wien gilt als wichtige Logistik-Drehscheibe und ungemein wichtiger Umschlagplatz für Einfuhren aus Drittländern in die EU. Dementsprechend sind dort die österreichischen Zöllner besonders oft unterwegs. | Foto: LBS Redl
5

Zoll Hafen Wien
Fast 900.000 FFP2-Masken aus dem Verkehr gezogen

Der Hafen Wien gilt als wichtige Logistik-Drehscheibe und ungemein wichtiger Umschlagplatz für Einfuhren aus Drittländern in die EU. Dementsprechend sind dort die österreichischen Zöllner besonders oft unterwegs. WIEN. Auch über dem Hafen Wien geht eine ganze Menge Abfertigungen aus Drittländern in die Europäische Union über die Bühne und ist daher ein wichtiger Arbeitsbereich für die österreichischen Zöllnerinnen und Zöllner. Allein im Vorjahr wurden dort rund 81.500 Zollanmeldungen...

In diesen unscheinbaren Holzfiguren wurden der Elfenbein gefunden. | Foto: BMF/Zoll
19

Sensations-Fund
Zoll stellt Elfenbeinfiguren am Flughafen Wien sicher

Ende Juni entdeckten Zollbeamtinnen und Zollbeamte am Flughafen Wien Elfenbeinschnitzereien im Reisegepäck eines Passagiers, der aus Uganda via Istanbul einreiste. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Der 54-jährige polnische Staatsangehörige wollte am Zoll gerade im Grünkanal vorbeigehen, als er von den Zöllnerinnen und Zöllnern aufgrund einer Risikoanalyse zur Kontrolle gebeten wurde. Dabei wurde ein Röntgenbild seines Gepäcks angefertigt, das den erfahrenen Beamtinnen und Beamten verdächtig vorkam....

Beim „Digital Skills Dialog“ wurden Beispiele für Tiroler Vorzeige- und Leuchtturmprojekte präsentiert und Ideen bzw. Vorschläge zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen eingebracht.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Digital fitte TirolerInnen
Digitale Kompetenzoffensive auch in Tirol bis 2030

Die digitale Kompetenzoffensive bündelt Kräfte in ganz Österreich, um bestmöglich von Digitalisierung zu profitieren. Der Auftakt dazu war in Tirol der „Digital Skills Dialog“ mit Staatssekretär Tursky und LR Gerber im Innsbrucker Landhaus. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Leuchtturmprojekte rund um digitale Kompetenzen in Tirol – von der MINT-Strategie über die Digitalisierungsoffensive an Tirols Schulen bis hin zur digitalen Verwaltung. TIROL. An vielen Arbeitsplätzen sind digitale...

"Als Bundesregierung haben wir bereits eine Vielzahl an Entlastungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Damit unterstützen wir Familien, Haushalte und Betriebe in dieser herausfordernden Phase", erklärt Magnus Brunner (ÖVP) | Foto: Bundesministerium für Finanzen
1 3

Inflation
Neuer Entlastungsrechner zeigt Effekt der Antiteuerungsmaßnahmen

Die Inflation liegt in Österreich im Januar bei 11,2 Prozent und erreicht damit ein neues Rekordhoch - obwohl sie im Rest der Eurozone sinkt (8,5 Prozent). Ein neuer Rechner des Finanzministeriums zeigt nun, wer wie viel Geld aus den Anti-Teuerungsmaßnahmen bekommt. Von Experten kommt Kritik an den Rechnungsmodell. ÖSTERREICH. Besonders der tägliche Einkauf (Mikrowarenkorb) ist im Jahresvergleich um 16,8 Prozent teurer geworden. Dennoch hält man am Ende der Anti-Teuerungsmaßnahmen fest. Bereits...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Grund zum Feiern
Erster Preis bei Youth Hackathon für CoderDojo Steyr Girls

Das Youth Hackathon Siegerprojekt kommt aus Steyr! Das Mädchenquartett des CoderDojo Steyr räumt in der Kategorie „Games – Professionals“ in Wien den ersten Preis ab. STEYR. Beim österreichweiten Wettbewerb, bei dem selbst programmierte Spiele und Apps eingereicht werden konnten, haben an die 1000 Schüler aus ganz Österreich teilgenommen. Am 31. Jänner fand im Finanzministerium unter Beisein des Staatssekretärs für Digitalisierung, Florian Tursky, die Auszeichnung der besten Projekte statt....

Österreichische Behörden decken bei einem großen Paketdienstleister zahlreiche Gesetzesübertretungen auf. 50 Anzeigen wurden gemacht. | Foto: BMF/Zoll
1 4

Massive Gesetzesübertretungen
50 Anzeigen gegen Paketdienstleister

Österreichische Behörden deckten bei einem großen Paketdienstleister zahlreiche Gesetzesübertretungen auf. 50 Anzeigen wurden gemacht. ÖSTERREICH. Scheinselbständigkeit, Arbeitskräfteausbeutung, Lohn- und Sozialdumping – diese Betrugsdelikte kommen auch bei selbstständigen Paketzustellern immer wieder vor. Der österreichische Güterbeförderungssektor gilt für die involvierten Behörden in Sachen Betrugsbekämpfung als hochriskante Branche. Jetzt wurde bekannt: Ein behördenübergreifender,...

  • Hannah Maier
Bis November zog der österreichische Zoll im heurigen Jahr bereits 664.060 Euro an Falschgeld aus dem Verkehr – oft auch mithilfe speziell ausgebildeter Spürhunde.  | Foto: Bundesministerium für Finanzen
3

Bis November
Zoll griff 2022 mehr als 660.000 Euro Falschgeld auf

Bis November zog der österreichische Zoll im heurigen Jahr bereits 664.060 Euro an Falschgeld aus dem Verkehr. Das sei eine große Steigerung zu den vergangenen Jahren, wie das Bundesministerium für Finanzen am Samstag mitteilte. 2019 lag die Gesamtjahresbilanz noch bei 19.760 Euro.  ÖSTERREICH. Die Kontrolle von Warensendungen aus Drittländern gehört genauso zu den Aufgaben des österreichischen Zolls wie die Gepäckskontrolle am Flughafen. Dabei ziehen die Zöllnerinnen und Zöllner zusammen mit...

  • Dominique Rohr

Laurenz Pöttinger
Mit der Kalten Progression "ist nun endgültig Schluss"

ÖVP-Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger spricht im Rahmen der Abschaffung der Kalten Progression von rund 85.000 Menschen in den Bezirken Grieskirchen und Eferding, die eine Entlastung spüren werden. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die Bundesregierung hat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Mit 1. Jänner 2023 wird die schleichende Steuererhöhung endgültig der Vergangenheit angehören. Dieser Schritt wird bis zum Jahr 2026 eine Entlastung von 20 Milliarden Euro bringen. Für...

Medikamente werden gerne geschmuggelt. | Foto: BMF
1 4

Halbjahresbilanz
Elfenbein, Papageien und Luxusuhren beim Zoll entdeckt

Im ersten Halbjahr 2022 gelangen dem Zollamt Österreich zahlreiche erfolgreiche und teils skurrile Aufgriffe und Feststellungen. In der Halbjahresbilanz findet das Inkrafttreten der neuen eCommerce Regelung seit 1. Juli genauso Niederschlag, wie die veränderte pandemische Situation und der russische Angriff auf die Ukraine. ÖSTERREICH. Bei den Aufgriffen stechen besonders mehr als 60 Schmuck- und Kunstgegenstände aus Elfenbein hervor, auf die Zöllnerinnen und Zöllner bei Internetrecherchen auf...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Stadt Wien soll als Eigentümerin des Energieversorgers seit Juli bereits zweimal mit insgesamt 1,4 Milliarden Euro ausgeholfen haben.  | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
1 3

Blackout-Risiko erhöht
Wien Energie braucht sechs Milliarden Euro Hilfe

Das Finanzministerium teilte mit, dass der akute Finanzierungsbedarf deutlich höher beziffert wurde als bislang bekannt. Falls nicht geholfen wird, drohen dramatische Folgen für zwei Millionen Strom- und Gaskunden in Wien. Wirtschaftsstadtrat Hanke fordert einen Schutzschirm bis zu zehn Milliarden Euro. WIEN. 6.000.000.000 - diese Zahl sorgt für den nächsten Knalleffekt in der Causa Wien Energie. Nachdem am Sonntagabend, 28. August, bekannt wurde, dass Wien Energie rund 1,75 Milliarden Euro...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

4,74 Millionen Euro für die Sicherheit
Neues Polizei-Einsatztrainingszentrum

Bundesminister Gerhard Karner und Landesrat Christian Gantner haben Ende Juli das um rund 4,74 Millionen Euro neue Gebäudeensemble aus saniertem Schießstand und neuem Einsatztrainingsbereich in Koblach offiziell eröffnet. Nach einer Bauphase von 15 Monaten steht das Polizei-Einsatztrainingszentrum nun den Exekutivbeamten zur Schulung zur Verfügung. Gantner würdigte beim Festakt die professionelle Sicherheitsarbeit, die von den Polizistinnen und Polizisten für die Menschen geleistet wird. Für...

Involviert sind in der Soko das Amt für Betrugsbekämpfung, das Finanzamt Österreich, das Finanzamt für Großbetriebe und der Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge (Symbolbild). | Foto: BMF/citronenrot
3

Betrugsbekämpfung
Wiener Scheinfirma schleuste 33 Millionen Euro

Die Anzahl der Scheinunternehmen steigt in ganz Österreich. So auch in Wien, wo im vergangenen Jahr im Vergleich zum ersten Pandemiejahr ein Anstieg von 42 Prozent verzeichnet wurde.  WIEN. "SOKO Scheinunternehmen" – so heißt die neue Sonderkommission, die neuerlich im Amt für Betrugsbekämpfung innerhalb des Finanzministeriums (BMF) gegründet wurde. Diese ermittelt seither konsequent mit dem Ziel, kriminelle Netzwerke zu zerschlagen und die Täterinnen und Täter zu bestrafen. Auch das Amt für...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Staatssekretär Florian Tursky im Gespräch mit CR Sieghard Krabichler: "Digitalisierung unterstützt die Menschen." | Foto: © Angerer
Aktion

Staatsekretär für Digitales auf Österreichtour
Tursky: "Glasfaser bringt Chancengleichheit"

Seit 11. Mai ist Florian Tursky als Staatssekretär für Digitales im Finanzministerium beschäftigt. Bis zum Ende der Legislaturperiode 2024 hat er viel vor. In der weiteren Digitalisierung sieht er große Chancen, speziell auch für den ländlichen Raum. TIROL. Florian Tursky war vier Jahre Büroleiter von LH Günther Platter. Mit dem Wiener Parkett habe er keine Probleme. "Ich war sechs Jahre in Wien berufstätig, mir ist Wien durchaus vertraut und ich fühle mich mittlerweile angekommen", sagt...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Ein mit der FPÖ in Zusammenhang gebrachter Verein ist am Mittwoch Anlass für eine Hausdurchsuchung im Finanzministerium gewesen. | Foto: BKA
3

Verdacht auf Untreue
Erneut Hausdurchsuchung im Finanzministerium

Im Finanzministerium kam es am Mittwoch erneut zu Hausdurchsuchungen. Eine Abteilungsleiterin soll als Managerin einer FPÖ-nahen Agentur EU-Fördergelder veruntreut haben. Neben dem Finanzministerium statteten die Ermittler auch dem Innenministerium einen Besuch ab. ÖSTERREICH. Ermittler der Staatsanwaltschaft (StA) Wien und Polizeibeamte haben den Arbeitsplatz der Verdächtigen durchsucht, berichtet der Standard. Es gehe um den Verdacht auf Untreue, auch im Rahmen des...

  • Adrian Langer
Die sogenannte "Entlastungsmilliarde" des Finanzministeriums dürfte deutlich geringer ausfallen. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 3

Antiteuerungspaket
Entlastungen dürften deutlich geringer sein

Die "Entlastungsmilliarde" des Finanzministeriums dürfte deutlich geringer ausfallen, wie aus einer Meldung vom Budgetdienst des Parlaments hervorgeht. Durch den steuerlichen Absetzbetrag sollten Arbeitnehmer um insgesamt eine Milliarde Euro entlastet werden.  ÖSTERREICH. "Die Berechnungen des Budgetdienstes haben ein deutlich geringeres Entlastungsvolumen ergeben", heißt es im Bericht. Die genauen Zahlen fehlen aber. Als Teil des Maßnahmenbündels der Bundesregierung zur Abfederung der...

  • Adrian Langer

Photovoltaik
Es geht auch ohne Steuerberater – Danke Herr Finanzminister

Die Frage "Geht's auch ohne Steuerberater, Herr Finanzminister?", haben wir Anfang Mai im Kommentar an Magnus Brunner gestellt. Damals deckte ein BezirksRundSchau-Exklusivbericht auf, dass Einkünfte aus dem Einspeisen von Sonnenstrom ins Netz steuerpflichtig sind, wenn sie über der 730-Euro-Freigrenze in der Arbeitnehmerveranlagung liegen – was so gut wie niemandem bewusst war. Die Berechnung, ob eine Steuerpflicht vorliegt und wie hoch diese ausfällt, hätte private Photovoltaikbetreiber...

Landesrat Markus Achleitner intervenierte nach dem BezirksRundSchau-Exklusivbericht über die Einkommenssteuerpflicht für Einspeise-Erträge privater Photovoltaikanlagen bei seinem Parteikollegen, Finanzminister Magnus Brunner – mit Erfolg: Einkünfte aus der Einspeisung von höchstens 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen sollen künftig steuerfrei sein. | Foto: Land OÖ/ Max Mayrhofer
2

Photovoltaik
Steuerpflicht fürs Einspeisen fällt nach BezirksRundSchau-Bericht

Anfang Mai hatte die BezirksRundSchau in einem Exklusivbericht aufgedeckt, dass Einkommen aus dem Einspeisen privater Photovoltaik-Betreiber ins öffentliche Netz steuerpflichtig sind – was kaum jemanden bewusst war, aber vor allem durch die mit dem Strompreis gestiegenen Einspeisetarife schlagend geworden ist. Der noch gültige Finanzamts-Erlass sorgte auch bei Steuerberatern für Kopfschütteln und wäre ein großer Stolperstein für den Ausbau der Photovoltaik. Durch den BezirksRundSchau-Bericht...

Ein Berg, alle Bewerbe: Der Zwölferkogel in Hinterglemm wird Austragungsort der Ski-WM 2025 sein. Finanzielle Zusagen sind jedoch noch ausständig. | Foto: saalbach.com, Christian Wöckinger
Aktion 2

Verzögerung
Finanzielle Zusage von Bund für Ski-WM 2025 in Hinterglemm

Lange ließ der Bund auf die Zusagen zur Budgetplanung der Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm warten. Jetzt soll es wieder weiter gehen, die Garantie liege zur Endausfertigung im Finanzministerium. SAALBACH HINTERGLEMM. Wegen fehlender finanzieller Zusagen konnte mit der Planung wichtiger Infrastruktur-Projekte für die Alpine Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm nicht begonnen werden (>zum Bericht

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Noch keine fixe Budgetplanung für die WM 2025
2

Bund ist mit Budgetzusagen säumig
Kein Geld für die WM in Saalbach-Hinterglemm

Die Planungen für die Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm  stehen momentan still. Der Bund ist mit den Zusagen zur Budgetplanung derzeit säumig. Wichtige Infrastrukturprojekte sind derzeit nicht umsetzbar. SAALBACH-HINTERGLEMM. In Saalbach-Hinterglemm (Pinzgau) läuten bei den Verantwortlichen der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 (WM) die Alarmglocken: Wegen fehlender finanzieller Zusagen kann mit der Planung zahlreicher Infrastrukturprojekte nicht begonnen werden.  Der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Martin Schöndorfer

Chat-Bot
„Fred“ erweitert seine Dienste fürs Finanzministerium

Künftig wird der FinanzOnline-Chatbot „Fred“ auch auf der Webseite des Bundesministeriums für Finanzen eingesetzt. Ö. Auf FinanzOnline ist der Chatbot „Fred“ bereits seit 2019 im Einsatz. Künftig wird er auch auf der Webseite des Bundesministeriums für Finanzen seine Dienste anbieten. „Da er sich technisch eine Plattform mit anderen Chatbots der Bundesverwaltung teilt, handelt es sich um eine besonders kosteneffiziente Lösung. Zudem kommen alle Verbesserungen und Erweiterungen am System sofort...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.