Fischerei

Beiträge zum Thema Fischerei

André Lang (links) zeigt die Anwendung einer neuen Anglerrute.
44

Fischer spenden fürt Pink Ribbon
Anglerflohmarkt in Rudersdorf

RUDERSDORF (ps). Glaubt man den Veranstaltern des Angler Flohmarktes beim Lagerhaus, wird an Flüssen und Teichen um Rudersdorf noch oder wieder gefischt. Rund 60 Aussteller beteiligten sich an der Minimesse, die vom Rutenhersteller André Lang, dem Lagerhaus Rudersdorf und der Fa. Aquatic Boits veranstaltet wurde. Emsiges Treiben gab es um Ruten, Haken, Spulen, schwimmendes und sinkendes Fischfutter, Wunderlockmittel, Kescher, Bekleidung und Schwimmer. Zugleich ist so ein Treffpunkt auch ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
LAbg. Ewald Schnecker (links) und Bgm. Mario Trinkl unterstreichen die Verbesserungen durch das seit Jahresanfang 2022 geltende Fischereigesetz. | Foto: SPÖ

"Bringt Vorteile"
SPÖ des Bezirks Jennersdorf lobt neues Fischereigesetz

Das neue burgenländische Fischereigesetz stößt bei der SPÖ des Bezirks Jennersdorf auf uneingeschränkte Zustimmung. "Es bringt Vorteile für die Fischer, für die Tiere und die Natur", betont LAbg. Ewald Schnecker, Jagd- und Fischereisprecher seiner Partei. Eignungsnachweis notwendigZu den Neuerungen gehört, dass ab 1. Jänner 2023 die Erteilung einer Landesfischereikarte von einem Eignungsnachweis abhängt. "Damit soll der korrekte Umgang mit dem Fisch als Lebewesen sichergestellt werden. Wer in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Landesrat Dr. Leonhard Schneemann machte sich auch persönlich ein Bild von der Fischerei am Neusiedler See  | Foto: Bgld. Landesmedienservice
2

Neues Fischereigesetz im Burgenland
„WIN-WIN-WIN für Fische, Natur und Fischer"

Das burgenländische Fischereirecht wird neu erlassen. Die bisherigen Regelungen stammen größtenteils aus dem Jahr 1935 und wurden im Jahr 1949 nur wiederverlautbart. Die heutigen Rahmenbedingungen und Herausforderungen machten eine Neufassung unerlässlich. EISENSTADT. Das Burgenland feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Als jüngstes Bundesland wird es sich im Jubiläumsjahr vom ältesten Fischereigesetz Österreichs verabschieden und ein neues, modernes Fischereirecht beschließen, dieses soll...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Kristina Kopper
Wollen ihre Anliegen gebündelt vertreten (von links): Revierverwalter Oberwart Otto Vasitsch, LAbg. Mario Trinkl, Fischereiexperte Gerhard Woschitz, Revierverwalter Güssing Peter Graf, Obmann Lang vom Fischereiverein Urbersdorf | Foto: Privat
2

Otter-Frust: Fischer wollen neuen Verband gründen

Die südburgenländischen Fischervereine und Teichbesitzer wollen sich zu einem Landesfischereiverband formieren, um ihre Anliegen besser vertreten zu können. Das berichtete LAbg. Mario Trinkl (SPÖ) nach einem Treffen mit Revierverwaltern, Teichbesitzern und Fischer aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf. "Durch Fischfresser wie Otter oder Kormoran sind manche Bäche und Flüsse praktisch fischleer. Wir haben Rückgangsraten der Fischbestände von mehr als 90 %", so Trinkl. Er tritt für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Putzig und gefräßig: Pro Tag vertilgt ein Otter rund einen Kilo Fisch. | Foto: Rudolpho Duba/Pixelio
5

Fischotter als Export-Hit?

Hierzulande vergrämt der Fischräuber die Fischer. In Italien will man ihn hingegen haben. Über 800 Personen haben bisher auf der Homepage des Parlaments die Petition unterzeichnet, die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Fischotter, Kormoranen und anderen Fischräubern fordert. Die Petition, die von Gerhard Kuntner (Fischereiverein Unteres Lafnitztal) und Christian Horvath (Fischereigesellschaft Jennersdorf-Raab) eingebracht wurde, macht dem Ärger unter den Fischern bundesweit Luft. Bedrohung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Putzig und gefräßig: Pro Tag vertilgt ein Otter rund einen Kilo Fisch. | Foto: Rudolpho Duba/pixelio.de
2

Den Ottern auf der Spur

Landesregierung erforscht bis Herbst Bestände der Fischräuber Im Herbst 2014 soll eine wissenschaftliche Erhebung abgeschlossen sein, die über den Bestand von Fischottern und Kormoranen im Burgenland Aufschluss gibt. Das hat Umweltlandesrat Andreas Liegenfeld bekanntgegeben. Petition Die unter Naturschutz stehenden Fischräuber bereiten den südburgenländischen Fischern und Teichbesitzern seit Jahren großen Frust. "Nun gibt es endlich konkrete Zusagen von Landesrat Liegenfeld", freut sich LAbg....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LAbg. Mario Trinkl will den Protest der Fischer im Landtag und in der Landesregierung deponieren.
2

Der Otter ist des Fischers Frust

Südburgenlands Fischervereine fordern Maßnahmen gegen Kormoran, Reiher und Fischotter Unter den südburgenländischen Fischern wächst der Unmut. Der Fischbestand in den Flüssen geht zurück, die Verpachtung von Fischrevieren wird immer schwieriger, der Besatz von Teichen und Bächen mit Jungfischen führt oft kaum zu Erfolgen. Im Visier des Fischer-Ingrimms stehen Kormoran, Reiher und Otter. Das wurde bei einem Treffen südburgenländischer Fischervereine in Königsdorf deutlich. 14 Vereinsobleute...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld bei der Teichwirtschaft Hoffmann in Güssing | Foto: Stefan Kast
1

Fisch kommt nicht nur aus dem Neusiedler See

"In der heimischen Fischereiwirtschaft gewinnen Flüsse und Teiche immer mehr an Bedeutung. Bisher war der Neusiedler See das bekannteste Fischgewässer." Darauf wies Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld bei einem Besuch der Teichwirtschaft Hoffmann in Güssing hin. "Die Angebotspalette der burgenländischen Fischer ist breit gefächert", betonte Liegenfeld. Durch Fischaufstiegshilfen und einer konsequent hohe Wasserqualität sei der Trend unterstützt worden. "Die Erzeugung und der Konsum regionaler...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf ein dünnes Rinnsal stießen LAbg. Mario Trinkl und Pächter Christian Horvath bei einem Lokalaugenschein am Bewag-Altarm. | Foto: SPÖ

Raab-Altarme drohen zu verlanden

Die ökologisch wertvollen Altarme der Raab sieht LAbg. Mario Trinkl (SPÖ) in Gefahr. Die neuerliche Anbindung der Altarme an den Fluss ist in seinen Augen missglückt. "Vom einstigen Bewag-Altarm sind außer Schlamm, Sand und einem schmalen Gerinne, in dem praktisch kein Wasser mehr fließt, nichts zu sehen", warnt Trinkl. Ein ähnliches Schicksal drohe dem Vossen-Altarm, der in Kürze ebenfalls angebunden werden soll. "Durch das unterschiedliche Wasserniveau zwischen Altarm und Fluss drohen nach...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Das ökologische Gleichgewicht muss hergestellt werden", fordert Abg. Mario Trinkl, der die Lafnitz-Fische im Landtag thematisiert hat. | Foto: Privat
2

Bald Feuer frei auf die Fischräuber?

Den Fischern entlang der Lafnitz treiben die schwindenden Fischbestände Sorgenfalten auf die Stirn. "Die Zahl der Barben, Aiteln, Nasen und Brachsen ist drastisch zurückgegangen", berichtet Gerhard Kuntner, Obmann des Fischereivereins Unteres Lafnitztal. Ein großer Teil der Verluste geht auf das Konto der gefräßigen Fischräuber Kormoran, Graureiher und Fischotter. Der Haken: Alle drei sind geschützte Arten, deren Bestände vor wenigen Jahren noch stark gefährdet waren. Die größten Probleme macht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Sieger der Renkenwertung v.l.n.r.: Andi Quehenberger (2.),
Friedrich Schwarzenauer (1.), Helmut Haselsteiner (3.)
6

17. Shimano Angeln um die Kristall-Renke vom Millstätter See

Mit 270 Teilnehmern und deutlich mehr Fängen als in den vergangenen Jahren zeigten sich sowohl Organisatoren als auch Fischer zu frieden. Den Hauptgewinn konnte der Tiroler Schwarzenauer Friedrich mit seiner 52 cm Renke für sich verbuchen. Von 23. September bis 8. Oktober fand das 17. Shimano Angeln um die Kristall-Renke vom Millstätter See statt. Bei wunderbarem Herbstwetter und mit mehr Fängen als in den vergangenen Jahren wurden die 270 Teilnehmer dieser Veranstaltung belohnt. „Die Arbeit,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Seeboden am Millstätter See

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.