FNL Kärnten

Beiträge zum Thema FNL Kärnten

Walpurgisfeuer
3

Walpurgisnacht - Ein Fest der Frauen

Die Walpurgisnacht oder dem alten Namen nach Beltane wird gekennzeichnet durch die Wiederkehr der Vitalität, der Lebensfreude, der Fruchtbarkeit und Leidenschaft und der Schönheit der Natur. Ein Fest der Frauen Beim gemeinsamen Abendessens schreiben wir unsere immateriellen Wünsche auf kleine Wunschzettel und schicken diese später per fumum in den Himmel. Wir verräuchern in unserer großen Feuerschale Kräuterbuschn, Adventkränze und Palmbuschn. Durch die Kraft der Kräuter entwickelt sich eine...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christine Spazier

Rächern zu Maria Lichtmess

In der Nacht vom 1. Februar auf den 2. Februar wird LICHTMESS gefeiert, das keltische IMBOLC oder auch das Fest der BRIGID. Obgleich die Natur noch in winterlicher Starre verharrt, werden die Tage schon merklich länger, und unmerklich steigt bereits der Saft in die Bäume. Die Sonne geht jeden Tag ein bißchen früher auf und kommt schon wieder über manche Berggipfel. Auch abends ist es ist es länger hell. Viele Märchen, Mythen und Legenden ranken sich um dieses alte Mondfest. Einiges wurde...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christine Spazier
Weihnachten im Park
3

Weihnachten im Park - Parkhotel Villach

Dieses Wochenende wurden die Advent- Weihnachtsmärkte eröffnet. Weihnachten im Park (Parkhotel Villach) ist mit seinen offenen Feuerstellen und einladenden kunstvoll gedrechselten Sitzgelegenheiten einer der schönsten kleinen Weihnachtsmärkte in Kärnten. Liebevoll gestaltet sind die vielen kleinen Hütten mit zauberhaften kleinen Kunstwerken. Kräuterspatz hat wieder viele mit Naturmaterialien verpackte kleine und große Wichtelgeschenke und eine große Auswahl an Kräutertees, Kräutersalzen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
5

Räuchern in den Rau(ch)nächten

Die Geschichte des Räucherns ist so alt wie die Geschichte des Feuers. Der Mensch saß am Feuer und am Anfang eher zufällig in Folge jedoch sehr gezielt wurden Hölzer und Kräuter verräuchert. Das Feuer wärmte, schützte und brachte Licht in lange dunkle Nächte. Es war den Menschen heilig denn es war lebensnotwendig. Bei uns wird traditionell zu den Raunächten geräuchert und die Mythen um die Wilde Jagd , Weissagungen und Orakel werden auch heute noch speziell in den Tälern traditionell gelebt....

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
Kräuterstäbe mit Beifuß
2

Sommersonnenwende - Beifuß und der Räucherstab

Viele alte Bräuche ranken um die Sommersonnenwende. Das Sonnwendfeuer hat ihre Wurzeln in der Keltenzeit und die uralte Tradition wird auch heute noch gelebt. Traditionell wird die Sommersonnenwende am 21. Juni - der längste Tag - die kürzeste Nacht gefeiert. Warum jedoch die Frauen über die Feuer sprangen und dabei noch geflochtene Gürtel aus Beifuß trugen und sich erhofften so ganz nebenbei ein bisserl von Thors Kraft auf sich zu übertragen erzähle ich bei der Kräuterwanderung am Montag den...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christine Spazier

Räuchern zu Maria Lichtmess - Herstellung von Räucherkegeln

In Ihrem Warenkorb befinden sich derzeit keine Artikel. » Mein(e) Merkzettel >Shop-Startseite >Alle Artikel anzeigen Kräuterelixiere Bild Kräuterelixiere Kräutertee Bild Kräutertee Heilkräuter Weine Bild Heilkräuter Weine Liköre Bild Liköre Räuchermischungen Bild Räuchermischungen Gewürzmischungen Bild Gewürzmischungen Gutscheine Bild Gutscheine Geschenke Bild Geschenke Apfelchips Bild Apfelchips Säfte und Sirup Bild Säfte und Sirup Balperitivo Bild Balperitivo Balsamico Bild Balsamico...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Workshop "Frauendreißiger"

Der Frauendreißiger erstreckt sich vom 15. August bis zum 14. September – eine Woche nach Maria Geburt – auch Maria Namen genannt. In dieser Zeit werden traditionell Kräuter geerntet, vor allem diejenigen, die viele ätherischen Öle enthalten. Der Gehalt an diesen und manch anderen wirksamen Pflanzeninhaltsstoffen ist nun am Höchsten. Der Frauendreißiger wurde von der alten Vegetationsgöttin, die als „ Tod-im-Leben-Göttin“ verehrt wurde, übernommen. Diese tritt nach früheren Auffassungen im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
9 2

Von rotem Gauch und weißer Miere - Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 12

ACKERGAUCHHEIL. Wer kennt sie nicht, diese Tage an denen nichts rund läuft und man die Dinge, die einem in der Arbeit, im Verein oder auch daheim passieren, nur mit einem entsetzten Kopfschütteln quittieren kann. Man versucht dann meist krampfhaft, Fassung zu bewahren, unterdrückt den aufkeimenden Ärger und hofft, dass das Gegenüber nur kurzfristig vom Wahnsinn gepackt worden ist. Mein Geheimrezept für solche Momente sind meine Geschichten und ein Blick ins schlaue Buch, ob nicht auch dagegen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Räuchern im Kreislauf der Natur

In früherer Zeit wurde im Kreislauf der Natur geräuchert. Zu den 4 Sonnenfesten und zu den 4 Mondfesten. Besonders die Übergänge oder Nahtstellen galten als magische Momente, als eine „Zwischenzeit“ durch den die Begegnung mit der Anderswelt möglich war. Bei diesen Workshop erfährt ihr mehr über die lange Geschichte des Räucherns im Alpenraum, der mythischen Bedeutung des Bären und über das Mondfest Ostara. Speziell der Kalmus wird hierzu näher betrachtet, . Für mehr Selbstbewusstsein und um...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Raunächte - Räuchern - Brauchtum in der Alpe Adria Region

Die Geschichte des Räucherns ist so alt wie die Geschichte des Feuers. Das Feuer wärmte, schützte und brachte Licht in lange dunkle Nächte. Das Feuer war den Menschen heilig denn es war lebensnotwendig. Durch alle Zeiten hat der duftende Rauch die Menschheit begleitet und beschenkt. Es ist der Atem der Himmel und Erde miteinander verbindet. Auch heute, nach Tausenden von Jahren, fasziniert uns das Feuer. Kein Sinn berührt uns so tief wie das Riechen. Räucherungen mit dem Harz der Bäume, mit...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
Thymian - thymus vulgaris
1

Frauenkräuter - Thymian thymus vulgaris

Thymian ist eines der frühesten Räucherkräuter und steht für Reinigung, Mut und Wille. Thymian ist ein Heilkraut, das seit alters her für Erkrankungen der Atemwege – vor allem der Lunge und Bronchien – eingesetzt wird. In der Volksheilkunde wurde Thymian als das “Antibiotika der armen Leute” bezeichnet. Dem ist auch heute noch so, denn Thymian verfügt über wirksame Eigenschaften bei Bronchitis, festsitzendem Husten sowie bei Keuch- und Krampfhusten. Seine Inhaltsstoffe wirken keimhemmend (gegen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.