Fohlen

Beiträge zum Thema Fohlen

"Stellas Highlight-MFG" ist beim heurigen Landeschampionat in Oisnitz/St. Josef zum Siegerfohlen gekürt worden. | Foto: Faschingleitner
7

Pferdezucht
"Made in Austria" heißt es am Zuchtbetrieb Gutschy in Aibl

Steirische Erfolgszüchter, das sind Franz und Maria Gutschy in Aibl, die ihre Pferde mit einer extra Portion Liebe und Geschick großziehen. Dabei gehen etliche Nachkommen aus der weststeirischen Zucht auch im großen Sport mit. AIBL. Das Gasthaus Gutschy-Polz direkt an der B76 ist aus Aibl nicht mehr wegzudenken. Doch was hinter dem Lokal steckt, davon wissen vor allem Pferdefreunde. Franz Gutschy hat hier nämlich seit 1996 einen der renommiertesten Zuchtbetriebe für Warmblutpferde im ganzen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Der junge Aramis trägt hier stolz seine Schleife. | Foto: Mel Burger

Der Fohlenchampion aus dem Pongau heißt Aramis

Der diesjährige Champion der westösterreichischen springbetonten Warmblutfohlen, Aralies, stammt aus der Zucht von Franz Gold. TIROL / SALZBURG. Um ihren Nachwuchs zu zeigen, taten sich die Salzburger und Tiroler Warmblutpferdezüchter schon zum zweiten Mal zusammen. Heuer präsentierten sie ihre Fohlen und Jungpferde am Schachlhof in Seekirchen. „Materialprüfung“ heißt es, wenn die jungen Pferde vor Publikum unter dem Sattel gezeigt werden. Mit diesem Bewerb startete die Veranstaltung. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christa Nothdurfter
In den letzten Jahren wurden ca. 90 Haflinger- und Norikerfohlen aufgetrieben. Um 10.00 Uhr werden die Verkaufspferde am Viehmarktgelände vorgestellt. | Foto: Noriker Zuchtverein P6 Abtenau-Rußbach

Traditioneller Rösslmarkt in Abtenau

Am Freitag, 19. September findet in Abtenau wieder der traditionelle Rösslmarkt mit der Noriker und Haflinger Fohlenversteigerung am Viehmarktgelände Seethal statt. In den letzten Jahren wurden ca. 90 Haflinger- und Norikerfohlen aufgetrieben. Um 10.00 Uhr werden die Verkaufspferde am Viehmarktgelände vorgestellt. Für einige Fohlen werden immer wieder Verkaufspreise von über € 2.000,- erzielt. Versteigerungsbeginn: 11.00 Uhr. Die Veranstaltung wurde in den letzten Jahren von ca. 2000 Zuschauern...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Renntag 30. August 1924 | Foto: Bezirksmuseum Leopoldstadt
1 6

Trabrennplatz Krieau: Das Vergnügen der Bürger

Was das Vollblut dem Aristokraten, das ist der Traber dem Bürger: Nicht ohne Berechtigung hat man die Trabrennen und deren Kultivierung in Wien den „Bürgersport“ getauft. Weltausstellung lockt Adel Während der Weltausstellung im Jahr 1873 hat sich eine besonders rege Beteiligung auch aus den Kreisen der Aristokratie entwickelt. Das sportmäßige Trabfahren in Wien gibt es bereits seit dem Jahr 1860 und ist jünger als die Galopprennen. Die Eröffnung des Trabrennplatzes Krieau am 29. September...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.