Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Getankt werden kann der Treibstoff in jedem beliebigen Dieselfahrzeug.
23

Aus Holz wird in Güssing Biodiesel

Bestehende Forschungsanlagen zur Herstellung von Biotreibstoffen stehen vor der Vergrößerung Der Schwerpunkt der Bioenergieforschung in Güssing wird sich langfristig wohl auf die Erzeugung von Biotreibstoffen verlagern. Die Forschungsgemeinschaft Bioenergy 2020+ vergrößert ihre Produktionsanlagen, in denen Diesel und Kerosin aus Holz hergestellt werden. Derzeit werden pro Tag fünf Kilogramm Biodiesel hergestellt. Künftig werden es 159 Liter (= 1 Fass) pro Tag sein, erläutert Reinhard Rauch von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neues Forschungsprojekt über Speichertechnologie: Joachim Hacker, Franz Steindl, Alois Ecker (von links) | Foto: Büro Steindl

Jeder Haushalt kann zum Stromspeicher werden

Techologisch ist die Erzeugung von Sonnenstrom ausgereift. Fallende Preise bewirken, dass Photovoltaik für immer mehr Haushalte leistbar ist und für den Eigenverbrauch interessant wird. "Die Herausforderung liegt nun in der zeitlichen Verteilung des erzeugten Stroms, um die Photovoltaikanlage optimal nützen zu können. Wenn die Sonne nicht scheint, aber trotzdem Strom benötigt wird, sollte ein Speichersystem zum Einsatz kommen", erläutert Joachim Hacker vom Europäischen Zentrum für erneuerbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Preisübergabe an die Schülerinnen Claudia Hahofer (2.v.l.) und Desiree Pflügler (3.v.r.) sowie an Lehrerin Angelika Heiling-Meltsch (3.v.l.) durch Marie Celine Loibl, Heidi Schrodt und Peter Skalicky (von links) | Foto: ÖAD/APA-Fotoservice/Schedl

Schülerinnen forschten gemeinsam mit Uni Graz

Die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe ("Ecole") in Güssing ist mit dem Gütesiegel "Young Science" ausgezeichnet worden. Grund ist eine zwei Jahre dauernde Zusammenarbeit von Schülerinnen mit Wissenschaftern der Universität Graz, bei der mögliche Zusammenhänge zwischen Feinstaubbelastung und Allergenizität erforscht wurden. Im Forschungsprogramm „Sparkling Science“, das vom Wissenschaftsministerium ins Leben gerufen wurde, arbeiten schulische und universitäre Einrichtungen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
König Egwuagu hat in Richard Zweiler (rechts) und Bgm. Vinzenz Knor Partner in Sachen Ökoenergie gefunden. | Foto: GET
3

Royales Interesse an Güssinger Öko-Wissen

König Chijoke Egwuagu aus Nigeria kam persönlich Hohen Besuch durfte das Institut Güssing Energy Technologies (GET) empfangen. König Chijoke Egwuagu aus dem nigerianischen Bundesstaat Imo kam persönlich, um sich mit Geschäftsführer Richard Zweiler über ein Öko-Wohnbauprojekt auszutauschen, das mit Hilfe der Güssinger Energieexperten errichtet werden soll. Wohnbau-Vorzeigeprojekt Geplant sind 700 Wohneinheiten für rund 3.500 Menschen. "Das Projekt sieht Passivhausstandard, den Einsatz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Forschungsteam (von links): Mario Pomper (GET), Christian Aichernig (Repotec), Peter Groß (TU Wien), Michael Haider (Energie Burgenland), Viola Schubaschitz (Energie Burgenland), Richard Zweiler (GET), Reinhard Rauch (TU Wien), Christian Doczekal (GET), Katharina Kreuter (GET) | Foto: GET
2

Aus Wind entsteht Öko-Diesel

Güssinger Institut GET forscht an neuer Technologie weiter Wie lässt sich Windenergie in Fahrzeugtreibstoff umwandeln? Dieser Frage widmen sich derzeit Forscher unter Führung des Instituts Güssing Energy Technologies (GET). "Einerseits wird der Fischer-Tropsch-Dieselreaktor in Laborversuchen weiter entwickelt, um die Einspeisung von Wasserstoff aus Windenergie zu erlauben. Andererseits schätzen wir die Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Großanlage ab", erklärt GET-Leiter Richard Zweiler....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Alle schauen interessiert zu, wie man mit Wärme kühlen kann. | Foto: GET
14

"Ich werde Chemiker": Forscher für eine Nacht

"Lange Nacht der Forschung" in Güssing Lassen sich Getränke tatsächlich mit Wärme kühlen? Kann man Autos wirklich mit Biogas betanken? Antworten auf solche und ähnliche Fragen lieferten Bioenergie-Experten bei einer "Langen Nacht der Forschung" in Güssing. Chemiker standen Rede und Antwort, Wissenschafter führten durch das Biomasse-Kraftwerk. Wasserstoff aus Holz In den Versuchsanlagen wurde vorgeführt, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Holz funktioniert. "Neu ist ein Projekt, bei dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Thomas Daubek und Alexander Swatek von Smartflower (2. und 3.v.l.) nehmen den Preis von Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner entgegen. | Foto: BMWFW/Preiss

Innovations-Staatspreis geht an Güssinger Photovoltaikfirma

Über den vom Verbund gestifteten Innovationspreis VERENA darf sich heuer die Güssinger Firma Smartflower freuen. Das Unternehmen hat ein mobiles Photovoltaiksystem entwickelt, das sich nach dem Sonnenstand richtet. "Es lässt sich einfach aufstellen, anschließen und in Betrieb nehmen. Und es sorgt für einen Ertragssteigerung von bis zu 40 %", ist Geschäftsführer Thomas Daubek stolz. Die Anlage, der die Sonnenblume als Vorbild dient, hat einen Faltmechanismus, der eine möglichst große...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.