Forschungszentrum

Beiträge zum Thema Forschungszentrum

In Weiz wird Holz neu gedacht und weiterentwickelt. Mit dem Wood Vision Lab, entsteht ein innovatives Forschungszentrum, das Holz zum Hightech-Werkstoff der Zukunft machen soll.  | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
10

Steirische Forschung
Wood Vision Lab: Holz als Hightech-Material der Zukunft

In der Steiermark wird Holz neu gedacht und eingesetzt. Das Wood Vision Lab, ein einzigartiges Zentrum zur Holzforschung, bringt Industrie, Wissenschaft und Technik zusammen, um nachhaltige Materialien für die Zukunft zu entwickeln. Mit einer Investition von 16 Millionen Euro setzt das Pionierzentrum auf eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. STEIERMARK/WEIZ. Holz ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken: Vom Parkettboden über Möbel bis hin zu Brennstoff ist das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde am Donnerstag das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich eröffnet. | Foto: MUL/Tauderer
2:18

Zukunftsweisend
Wasserstoff-Forschungszentrum wurde in Leoben eröffnet

In Leoben wurde am Donnerstag das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff der Montanuniversität feierlich eröffnet. Auf 3.000 Quadratmetern wird hier an der CO2-neutralen Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff geforscht – Schlüsseltechnologien für die Energiewende und Dekarbonisierung der Industrie.   LEOBEN. "Mit der Eröffnung des Forschungszentrums für Wasserstoff und Kohlenstoff schaffen wir in Leoben einen zentralen Ort für zukunftsweisende Forschung und Innovation",...

2:48

Spatenstich 2.0
Leoben: AT&S legt innovativen Grundstein für neues Forschungszentrum

Der steirische Leiterplattenhersteller AT&S lud heute Nachmittag zum innovativen Spatenstich für das neue Forschungszentrum am Standort Leoben-Hinterberg. Das entstehende R&D-Center soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Europas Rolle in der Halbleiterindustrie zu stärken.  LEOBEN. "What if?" Was wäre wenn? Was wird in Zukunft alles möglich sein? Wohin kann uns Technologie führen? Mit diesen Fragen startete vergangene Woche eine außergewöhnliche Grundsteinlegung in Leoben-Hinterberg. Ein...

PCB-Produktion bei AT&S in Leoben-Hinterberg. | Foto: AT&S

AT&S
Mitarbeiter erhalten Bonuszahlung für Fachkräfteempfehlung

Auf der Suche nach qualifiziertem Personal geht der Leiterplattenhersteller AT&S mit Sitz in Leoben-Hinterberg neue Wege. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neue Fachkräfte anwerben, erhalten eine Prämie von 1.000 Euro.  LEOBEN. Um den steigenden bedarf nach Arbeitskräften für seine Produktionsstätten sowie das neue Forschungszentrum (wir berichteten) zu decken, setzt der Leiterplattenhersteller AT&S auf innovative Personalstrategien. Konkret geht es um 700 neu geschaffene Stellen, die es...

Univ.-Prof. Robert Galler (Lehrstuhlleiter für Geotechnik und Tunnelbau an der Montanuniversität Leoben, Departmentleiter ZaB), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Martha Mühlburger (Vizerektorin für Finanzen Montanuniversität Leoben), Univ.-Prof. Wilfried Eichlseder (Rektor Montanuniversität Leoben). | Foto: ©Montanuniversität Leoben/Armin Russold
2

Zentrum am Berg
Eisenerz: Neuer internationaler Leuchtturm der Spitzenforschung

EISENERZ. Das Zentrum am Berg (ZaB), Österreichs modernstes Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfzentrum für den Bau und Betrieb von Untertageanlagen, geht in seinen finalen Realisierungsabschnitt. Ab 2020 soll das Zentrum in den Vollbetrieb übergehen und dann zum europäischen Forschungs-Hot-Spot werden. Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl konnte sich im Rahmen eines Besuches des ZAB von den großen Fortschritten bei der Projektrealisierung überzeugen. „Das Zentrum am Berg stärkt den...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Die Forschungseinrichtung "Zentrum am Berg" am Erzberg kann dank der beschlossenen sechs Millionen Euro weiter ausgebaut werden. | Foto: Foto Freisinger

In "Zentrum am Berg" wird weiter investiert

Die Landesregierung beschließt weitere sechs Millionen Euro für das „Zentrum am Berg.“ GRAZ, EISENERZ. Auf Antrag von Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl hat die Landesregierung beschlossen, weitere sechs Millionen Euro für die Forschungseinrichtung "Zentrum am Berg" frei zu geben. „Die nächste Rate zum weiteren Ausbau des 'Zentrum am Berg' stärkt den Forschungs- und Innovationsstandort Steiermark und ist eine wichtige Investition für die Region“, sagte...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Schienenproduktion am voestalpine-Standort Leoben-Donawitz. | Foto: voestalpine
1 2

Großinvestition am Voest-Standort Leoben-Donawitz

Die Metal Engineering Division der voestalpine errichtet am Standort Leoben-Donawitz eine neue Stranggussanlage und ein Forschungszentrum, die Investitionssumme beträgt 100 Millionen Euro. LEOBEN, LINZ. Der voestalpine-Konzern realisiert am Standort Donawitz zwei zukunftsweisende Investitionsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von über 100 Millionen Euro. Zum einen wird eine neue Stranggussanlage errichtet, zum anderen entsteht am Werksgelände gerade ein völlig neues Forschungszentrum in dem...

Zentrum am Berg: Katastrophen sollen durch Forschung im Bereich „Tunnelsicherheit“ vermieden werden. | Foto: Symbolfoto Bilderbox

Tunnelforschung im Erzberg

Der steirische Erzberg soll künftig ein Zentrum für Tunnelforschung werden. EISENERZ, WIEN. Bund, Land und Montanuniversität Leoben haben sich auf eine gemeinsame Finanzierung geeinigt. 30 Millionen Euro soll das Forschungszentrum laut Wissenschaftsministerium kosten. Durch die Brandereignisse im Mont Blanc- und Tauertunnel (1999 und 2001) wurde veranschaulicht, dass derartige Katastrophen durch Forschung im Bereich „Tunnelsicherheit“ vermieden werden können. Finanzierung Seit 2009 wurde um die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.