Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Der Kurs richtet sich an alle Waldbesitzer, die sich das Fachwissen für langfristige Waldplanung und die praktische Übung für sicheres Arbeiten im Wald aneignen möchten. | Foto: Lois Lammerhuber

Verein Landimpulse
Grundkurs für Waldbewirtschaftung in Edelhof

Klimaänderung, Stürme und Schadinsekten stellen die nachhaltige Waldbewirtschaftung vor neue Herausforderungen. EDELHOF. Welche Baumarten sind künftig geeignet? Welche Maßnahmen bei Durchforstung, Waldpflege und Holzernte fördern einen nachhaltigen Waldbestand? Wie beurteile ich Zustand und Handlungsbedarf bei der Waldbegehung? Diese Fragen stellen sich viele Klein- & Kleinstwaldbesitzer, denen die Bedeutung ihres Waldes für ein ökologisches Gleichgewicht bewusst ist. Der Verein Landimpulse...

LK NÖ-Forstausbildungsreferent Michael Gruber, NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Ulrike Zdimal-Lang, bester Forstwirtschaftsmeister Richard Mader-Kreiner, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Stihl Österreich-GF Alexander Hembach, Forstdirektor Werner Löffler (v.l.) | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

Zdimal-Preis
Beste Absolventen der Forstwirtschaft ausgezeichnet

ST. PÖLTEN. Bereits zum 36. Mal wurde dieses Jahr der Zdimal-Preis an die besten Absolventen der Forstwirtschaft verliehen. Im Rahmen eines Festaktes Anfang Juni in der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten wurden die besten Forstfacharbeiter und der beste Forstwirtschaftsmeister aus Niederösterreich, die ihre Ausbildung an den Landwirtschaftlichen Fachschulen absolviert haben, ausgezeichnet. Namensgeber für den Forstpreis ist der verstorbene Landwirtschaftskammer NÖ-Forstdirektor Willibald...

Vereins-Präsident Gerhard Blabensteiner, Waldbotschafterin Hermine Hackl, Minister Nobert Totschnig, EU-Abgeordnete a.D Agnes Schierhuber und Vereins-Vizepräsident Herbert Grulich (v.l.) | Foto: BML/Hautzinger

Besuch beim Landwirtschaftsminister
Verein zur Förderung überbrachte den Baum des Jahres 2022

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig erhielt dieser Tage Besuch von einer Abordnung aus dem Waldviertel. Thema war - wie könnte es anders sein - unser Wald. WALDVIERTEL. Der Verein zur Förderung des Waldes überbrachte als Gastgeschenk eine kleine Rotföhre (eine Waldkiefern-Art). Die Waldkiefer ist nämlich Baum des Jahres 2022 und findet im Waldviertel als "Fehra" vielfältige Anwendung. Besonders beliebt ist sie im Möbelbau. Beim gemeinsamen Informationsaustausch mit dem Minister ging es...

Symbolbild | Foto: Fotolia/Martina Berg

Digitalisierung
Dank 3D-Laserscannern wird der Wald nun digital

NIEDERÖSTERREICH/TULLNERBACH. Wie viel Holz wächst eigentlich in meinem Wald? Wie viele Bäume darf ich fällen, ohne dem Bestand zu schaden? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Forstwirte, nun hat ein Unternehmen aus Tullnerbach im Wienerwald die Antwort darauf:  Die Umweltdata GmbH hat 3D-Laserscanner entwickelt, welche Baumstämme in einem Areal exakt zu vermessen vermögen.  Der High-Tech-Betrieb ist in der Lage, so eine "Waldinventur" zu erstellen und Forstwirten die Arbeit erheblich zu...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Silvia Moser, Martin Litschauer, Gerald Blaich, Georg Ecker, Helga Krismer (v.l.). | Foto: Die Grünen NÖ/Jennifer Vacha

Die Grünen auf den Spuren nachhaltiger Forstwirtschaft

Helga Krismer, Silvia Moser und Martin Litschauer unterwegs im klimafitten Wald des Stifts Zwettl ZWETTL. "In Zeiten der Klimakatastrophe muss es vorrangig sein, den Kampf gegen das Waldsterben zu verstärken und diesen zu erhalten, wo nur möglich ist. Waldbrände schon im Frühling, der Borkenkäferbefall und die langanhaltende Trockenheit sind deutliche Warnzeichen! Deshalb ist es umso wichtiger, mit gutem Beispiel voranzugehen. Das Stift Zwettl mit seinem Oberförster hat in Niederösterreich da...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Grünen Zwettl Obfrau Silvia Moser und Natur-Experte Gerald Blaich mit einer vom Borkenkäfer befallenen Baumrinde.
10

Blaich: "Fichte wird aussterben"

Zumindest in Lagen unter 700 Metern Seehöhe sieht der Experte kaum Überlebenschancen und nennt Eichen und Ahorn als Alternativen. BEZIRK ZWETTL (bs). Gerald Blaich, seit 35 Jahren im Forstbetrieb des Stiftes Zwettl tätig, gab im Rahmen einer Pressekonferenz der Grünen Zwettl am vergangenen Donnerstag, Einblick in seine Arbeit. Dabei ging er auch auf die aktuelle Borkenkäfer-Problematik ein – mit seiner ganz eigenen Zugangsweise. Mischwald als Lösung Denn laut Blaich habe die Fichte in Lagen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Eine Menge Schadholz wartet immer noch auf Abholung.
23

Wann bitte wird das Holz weggeführt?

Monatelange Wartezeiten bis zum Abtransport resultierten aus dem enormen Aufkommen von „Käferholz“. Man tat, was man konnte. (kuli). Das Jahr 2017 war ein heftiges, zumindest für die Betriebe, deren Arbeit aus dem Fällen, Rücken und Verbringen von Waldbäumen besteht. Wegen des gebietsweise katastrophalen Befalls ursprünglich gesunder, älterer und sogar jüngerer Fichten durch Borkenkäfer mussten plötzlich ganze Waldparzellen auf behördliche Anordnung geschlägert werden. War man dann mit dem...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Manuel Meixner baut seine Zukunft auf Holz aus dem Waldviertel.
1

Holztechnik und Forstwirtschaft – eine gute Kombination

Naturprodukt Holz als Basis für ein nachhaltiges Berufsleben ist und bleibt im Waldviertel aktuell. (kuli). Manuel Meixner, demnächst 16 Jahre alt, besucht mit weiteren 23 Jugendlichen die zweite Klasse der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) in Mödling, um sich dort Praxis und Wissen im Fach Holztechnik anzueignen. Im Bezirksblätter-Gespräch erzählt er von seinen Beweggründen sowie beruflichen Wünschen und Aussichten. Was lernen und wozu? „Nach einer Berufsorientierungsveranstaltung, die in...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Foto: Blabensteiner jun.

Fachtagung des Vereins zur Förderung des Waldes im Schloss Persenbeug

WALDVIERTEL. Das aktuelle Thema des Borkenkäfers beschäftigt auch den Verein zur Förderung des Waldes. Der Verein folgte der Einladung von DI Christian Häusler und traf sich im Habsburg-Lothringen´schen Gut Persenbeug zur Fachtagung, um die aktuelle Situation zu analysieren. Hauptprobleme des Borkenkäfers sind die lange Trockenheit und Fichtenmonokulturen . Die Situation wird uns durch die Klimaveränderung noch länger beschäftigen. Besonders wichtig ist vorausschauende Waldbewirtschaftung,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Symbolfoto | Foto: Archiv
1

Leserpost zu Schadholz: Transporter dürfen mehr laden

"Willst du deinen Wald vernichten, pflanze immer wieder Fichten" - der Bodenkiller Fichte macht nicht nur PH-Werte sauer! Das ist nichts Neues. Darauf wurde seit Jahrzehnten von Experten hingewiesen. Wie sollen denn Fichten noch waldbauliche Zukunft haben wenn der Grundwasserspiegel in unserem Land beständig absinkt (Kollateralschaden einer überzogenen Drainagierungsmanie um teurere schwerere Landmaschinen besser verkaufen zu können) und das Klima immer wärmer und trockener wird? Wasser fehlt...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Borkenkäfer macht den Forstwirten dieses Jahr besonders zu schaffen. | Foto: Symbolfoto: pixabay
1

Maßnahmen gegen Borkenkäfer in Niederösterreich

Land Niederösterreich schnürt Forst-Paket: Gemeinsame Maßnahmen gegen Borkenkäferproblematik werden unterstützt ZWETTL/NÖ. Mit schweren Zeiten sehen sich derzeit Niederösterreichs Waldbesitzer konfrontiert. Neben dem Eschentriebsterben kam nun bei der Fichte auch noch eine Borkenkäfer-Massenvermehrung hinzu. Schuld daran sind die geringen Niederschläge und die überdurchschnittlichen Temperaturen. Abhilfe soll in dieser Krisensituation ein vom Land NÖ geschnürtes Maßnahmen-Paket bringen. Basis...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Armin Kugler | Foto: Limex Images/Andreas Schaad

Eurojack-Europameisterschaft: Holzsport-Elite in Wurmbrand

Holzsport pur am 9. und 10. September 2017 im Bezirk Zwettl. WURMBRAND. Holzsport pur - Motorsägen bis zu 70 PS, schwere messerscharfe Spezialäxte und Zugsägen aus Neuseeland, wurfgewaltige Axtschwinger, spektakuläre Disziplinen und sportliche Höchstleistungen machen den Holzsport zu einem Erlebnis für Sportler und Zuschauer! Vom Freizeitvertreib zum weltweiten Spitzensport Was einst als Freizeitbeschäftigung in kanadischen Holzfällercamps begann, ist mittlerweile weltweit zum Spitzensport...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Pilzbefall ist auf diesem Foto sehr gut ersichtlich.
13

Für Rettung: Gesunde Eschen gesucht

Die Esche ist auch im Bezirk Zwettl krank – nun werden resistente Bäume für Samengewinnung gesucht BEZIRK ZWETTL (bs). Die Eschen sterben – diese und andere Überschriften konnte man in den letzten Wochen und Monaten der Medienlandschaft in Österreich entnehmen. Und auch im Bezirk Zwettl wird dieser Umstand von Bezirksbauernkammerobmann Dietmar Hipp im Bezirksblätter-Gespräch bestätigt: "Die Esche ist auch bei uns krank, wie wo anders auch. Aber nicht erst seit drei Monaten, sondern seit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mag. Hermine Hackl, Gerhard Blabensteiner, LR Mag. Barbara Schwarz, Karlheinz Piringer, EU-Abg a.D. Agnes Schierhuber, Ing. Herbert Grulich (v.l.). | Foto: Surböck

Vereinsziele bei Waldsymposium vorgestellt

STIFT ALTENBURG/MARTINSBERG. Beim Waldsymposium im Stift Altenburg trafen einige Vorstandsmitglieder des Vereines zur Förderung des Waldes mit Landesrätin Mag. Barbara Schwarz zusammen und stellten ihr die Vereinsziele vor. Auch wurde auf den Waldtag am 5. Mai in Martinsberg hingewiesen.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hermine Hackl (Generalsekretärin Kooperationsplattform Forst Holz Papier FHP), Rudolf Rosenstatter(Vorsitzender FHP), Christof Kastner (Obmann Wirtschaftsforum Waldviertel), Landesrat Karl Wilfing, Birgit Trojan (Obmann-Stellvertreter Wirtschaftsforum Waldviertel), Michael Widermann (Bezirkshauptmann Zwettl), Norbert Hüttler (Werksleiter Stora Enso in Brand) - v.l. | Foto: WFW

Wald als wirtschaftliche Chance

"Der Wald erweist sich immer mehr als absolutes Zukunftsthema. Speziell für das Waldviertel könnte das Thema Wald zum "Leitmotiv" werden, von dem die Wirtschaft genauso profitiert wie Kultur oder Tourismus" ist sich Hermine Hackl, Generalsekretärin der Kooperationsplattform Forst Holz Papier, sicher. BRAND. Der Wald erweist sich immer mehr als absolutes Zukunftsthema. Speziell für das Waldviertel soll das Thema Wald zum „Leitmotiv“ werden, von dem die Wirtschaft genauso profitiert wie Kultur,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: privat
2

53 neue Forstfacharbeiter am Edelhof

Im Rahmen des sogenannten Wochenkurses und Abendkurses absolvierten 55 interessierte Waldbesitzer von Oktober 2014 bis März 2015 die Ausbildung zum Forstfacharbeiter. Raureif und Eisanhang Die extreme Wettersituation in diesem Winter, Raureif und Eisanhang, verlangte natürlich ein besonderes Augenmerk auf die Arbeitstechnik - Schneiden von verspannten Hölzern. Dabei war unser Spannungssimulator ein wertvolles Arbeitsmittel zum Üben der richtige Trennschnittführung bei verschiedensten Druck und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ehrengäste gratulierten den neuen Meistern aus dem Bezirk Zwettl. | Foto: LK NÖ/Erich Marschik

Neun Meisterbriefe verliehen

BEZIRK ZWETTL. Es ist eine Erfolgsgeschichte, welche die Absolventinnen und Absolventen der niederösterreichischen Meisterausbildung Jahr für Jahr mit Leben füllen. So konnte heuer die Zahl der neuen Meister, im Vergleich zum Vorjahr, sogar noch erhöht werden. In der Landwirtschaftskammer Niederösterreich fand kürzlich die feierliche Verleihung der Meisterbriefe statt. Insgesamt konnten sich dabei 100 Absolventinnen und Absolventen - und damit um neun mehr als in der vergangenen Bildungssaison...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen

Forstbewirtschaftungskurs

Am Samstag, den 6. April 2013 startet, organisiert durch den Dorferneuerungsverein UNSER GMOA, ein Forstbewirtschaftungskurs. Der theoretische Teil findet ab 8.30 Uhr in Edelhof statt. Mitzubringen ist die eigene Motorsäge, da unter anderem der Umgang, Wartung und Reinigung am eigenen Gerät geübt wird. Eine Woche später wird im Wald das Erlernte in die Praxis umgesetzt (Treffpunkt: Samstag 13. April beim Dorfzentrum Eisenberg). Kosten für beide Tage: € 40,00 / Person Anmeldung bis spätestens...

1.Reihe v.l.: Stefan Penz aus Aresbach, Alexander Traxler aus Traunstein, Josef Wieser aus St. Oswald (OÖ), Ing. Dagmar Vogl aus Kottes, Markus Frühwirth aus Groß Gerungs, Andreas Mach aus Groß Gerungs, Gerhard Rauch aus Kefermarkt (OÖ)
2. Reihe v.l.: Obmann Stellvertreter Glassner, Vizepräsidentin Meier, Landesrat Pernkopf, Obfrau Fabianek, Obmann Ehrenbrandtner | Foto: LK NÖ / Marschik

Neue Meister in Landwirtschaft

BEZIRK ZWETTL. In der Landwirtschaftskammer Niederösterreich fand am 15. Jänner 2013 die feierliche Verleihung der Meisterbriefe für die Absolventen des Jahres 2012 statt. Die dreijährige Meisterausbildung ist die Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Neben dem unternehmerischen Handwerkszeug stehen die Vertiefung des branchenspezifischen Wissens sowie der gegenseitige Austausch im Mittepunkt. Agrarlandesrat Pernkopf, LK NÖ-Präsident Schultes, sowie Bundesobfrau Fabianek,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.