fotografie

Beiträge zum Thema fotografie

31

Im Weinland...

Wo: Taglergraben, Taglergraben, Langenlois Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
Die Traubenskulptur in den Weingärten
30

Wolkenstimmung

Wo: Taglergraben, Taglergraben, Langenlois Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
24 30 3

Holzbiene

Die Holzbiene (ugs. Schwarze Hornisse bzw. auch Hornissenhummel) bevorzugt Totholz um ihre Nistgänge darin anzulegen. In Amerika wird sie bekämpft, da sie auch gerne in verbautem Holz nistet und daher in Holzhäusern großen Schaden anrichten kann. Auf meiner Ruthenischen Kugeldistel fand ich sie allerdings zum ersten Mal.

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
42 40 3

Blühender Kaktus

Im Zaubergarten von Inge blüht ein Kaktus in einer ganz besonders schönen Farbe!  Das wollte ich Euch nicht vorenthalten....

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
Das Wohnhaus von Albert Lortzing
19 21 2

Wohnhaus von Albert Lortzing auf der Wieden

An der Wiedner Hauptstraße befindet sich das Wohnhaus, in dem Albert Lortzing während seines Wien-Aufenthaltes gewohnt hatte.  Albert Lortzing (23. 10. 1801 - 21. 01. 1851) war Komponist, Schauspieler, Sänger, Librettist und Dirigent. Er gilt als Hauptrepräsentant der deutschen Spieloper. Berühmte Werke sind 'Zar und Zimmermann', 'Der Waffenschmied', 'Undine' und andere. Zwischen 1845 und 1847 wirkte Lortzing als Kapellmeister am Theater an der Wien. Quelle: Wikipedia Wo: Wiedner...

  • Wien
  • Wieden
  • Heinrich Moser
20

Täubchen am Brunnen..

Wo: Engelsbrunnen, Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Wieden
  • Heinrich Moser
30 26 2

Distelfalter

Dieser Distelfalter hatte sich meine blühende Ligusterhecke auserwählt. 

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
57 38

Uralter Wagenheber - immer noch voll funktionstüchtig.

Mein Vater ist noch im Besitz dieses Wagenhebers aus dem Zeitraum von 1905 - 1910.  Bekanntlich war mein Urgroßvater ja Vizebürgermeister zu dieser Zeit und verfügte über einen Dienstwagen, den übrigens auch seine damals noch sehr junge Tochter (meine Großmutter) als eine der ersten Frauen in Wien chauffierte.  Dieser Wagenheber stammt von diesem Wagen und ist bis heute funktionstüchtig und wird auch immer noch verwendet. Die Tragkraft beträgt etwa 3 Tonnen, da ja die damaligen Autos noch...

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.