Frühgeschichte

Beiträge zum Thema Frühgeschichte

Foto: E.A.Seemanns Bilderbande

Buchtipp junior
Ein weiter Blick zurück

Wie lebten die Menschen vor wirklich langer Zeit in Europa, vor bis zu 50.000 Jahren? In diesem spannenden Sachbilderbuch begeben wir uns auf die Spuren unserer Vorfahren von der Steinzeit bis zur Eisenzeit. Erfahren über ihre Lebensumstände. Über die unwirtliche Eiszeit, die Entwicklung von Natur und Mensch, Zusammenhänge, Herausforderungen. Und nicht zuletzt, dass in jedem von uns heute noch ein Stück Neandertaler steckt. Sehr zu empfehlen! (md) B. Heeb, K. Buchmann, Wie man ein Mammut jagt,...

Grabungsleiter Prof. Gerhard Tomedi beim Vortrag an der Innsbrucker Universität. Auf der Leinwand sind auf dem Gföllbichl gefundene Keramikscherben zu sehen. | Foto: Dietrich
3

Ur-Möserer bauten schon mit Mörtel

Dass der Gföllbichl in Telfs-Mösern ein ganz besonderer historischer Ort ist, unterstrich kürzlich einmal mehr Prof. Gerhard Tomedi. Der Grabungsleiter referierte bei einer Archäologentagung an der Universität Innsbruck über die Forschungen in der 2500 Jahre alten Siedlung bei Mösern. Eine kleine Sensation ist, dass beim vorgeschichtlichen Mauerwerk die Verwendung von Mörtel nachgewiesen werden konnte. TELFS. Die Ausgrabungen auf dem Gföllbichl sind vorerst abgeschlossen, jetzt ist aber die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein kleiner, aber wichtiger Fund: Der Schuhnagel eines römischen Legionärs. | Foto: Dietrich
4

Funde am Telfer Schlossbichl: Der verlorene Schuhnagel eines Legionärs

Auf dem Schlossbichl bei Moritzen befand sich vor 2000 Jahren ein bedeutender Kult- und Opferplatz. Darüber besteht nach dem Abschluss der jüngsten Sondierungsgrabung kein Zweifel mehr. Das Archäologenteam unter Leitung von Tamara Senfter von der Grabungsfirma Talpa und Markus Wild (Fa. Digit-Company) untersuchten probeweise drei Flächen. Am letzten Grabungstag gab es weitere Überraschungen! TELFS. Bei der von der Marktgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt initiierten Ausgrabung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Internationale Tagung der Österreichschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

FLIEß. Vom Mittwoch, den 15.10. bis Freitag, den 17. 10. findet in Fließ im Theatersaal der Neuen Mittelschule die internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Ur und Frühgeschichte statt. Festvortrag Der öffentliche Festvortrag von Prof. Gerhard Tomedi zum Thema "Gedanken zum mittelbronzezeitlichen Depot vom Piller" findet am Mittwoch, den 15.10. um 19:00 im Theatersaal der Neuen Mittelschule statt.

Jahrzehntelang langen die Knochenbruchstücke im Depot des Telfer Museums. Die Überreste stammen von einem Erwachsenen und einem Kind und sind rund 1500 Jahre alt. | Foto: Dietrich
3

Spannendes Archäologie-Rätsel um Skelettfund in Telfs

TELFS. Vor kurzem wurde ein rätselhafter Fund, der jahrzehntelang undatiert im Depot des Telfer Fasnacht- und Heimatmuseums lag, einer genauen Untersuchung unterzogen. Nun ist klar: Die im Puelacherweg gefundenen menschlichen Überreste sind rund 1500 Jahre alt. Es geht um Skelettteile, die im Jahr 1932 beim Wasserleitungsbau im westlichen Teil des Puelacherweges, unterhalb des Ematbödeles, entdeckt worden sind. Die Gebeine stammen von zwei Menschen, sind aber unvollständig. Vorhanden sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.