Fragen

Beiträge zum Thema Fragen

Onkopflegeexpertin Viktoria Hackl mit der Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörige. | Foto: OÖG
3

Klinikum Freistadt
Tumorerkrankung: Wichtige Infos für Betroffene und Familie

48 Seiten stark ist die Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörigen, die es im Klinikum Freistadt nun in einer erweiterten Neuauflage gibt.  OÖ. Das Klinikum Freistadt ist der Regionalversorger und versteht sich als medizinische Drehscheibe. „Unser Anspruch ist hoch. Wichtig ist uns, dass die Tumor-Patientinnen und Patienten darauf vertrauen können, dass sie bei uns immer richtig sind. OÖG-Verbund, Tumorboard und Allianzpartnerschaften...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das Impfangebot wird gut angenommen. Viele haben trotzdem noch Fragen und Ängste. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
1 Video

OÖ impft
Fragen und Antworten zur Impfung

Das Angebot der Impfstraßen Oberösterreichs wird gut angenommen. Neben Menschen, die sich bereits um den Impf-Booster in Form des dritten Stiches bemühen, haben manche immer noch Fragen und Bedenken rund um das Thema Coronaschutzimpfung. Das Klinikum Wels-Grieskirchen hat einige Antworten parat. Durch die Corona-Schutzimpfung werden vor allem eine schwere Covid-19-Erkrankung und die möglichen Langzeitfolgen verhindert. Covid-19-Verläufe, die einen Krankenhausaufenthalt nach sich ziehen oder...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Jugendpalette Traun
Wen soll ich wählen und warum?

Welche Anliegen hat die Jugend an die Lokalpolitik? Diesen Fragen will die Jugendpalette Traun auf den Grund gehen. TRAUN. Am 26. September finden in Oberösterreich Gemeinderats-, Bürgermeister- und Landtagswahlen statt. Für zahlreiche junge Leute wird es die erste Wahl sein. Damit sich vor allem Erstwähler ein besseres Bild von den politischen Programmen der Parteien und von Politik an sich machen können, hat die Jugendpalette Traun die Aktion "#JUPAfragt" ins Leben gerufen. Trauner Jungwähler...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Sexualtherapie
Antworten auf unangenehme Fragen

Sexualtherapie – was ist das? Eine Frage, die Elisabeth Mursch immer wieder beantworten muss. NEUHOFEN (red). Sie hat sich nach einer Ausbildung zur Sozialpädagogin für den Beruf der Sexualtherapeutin entschieden und ist seit August 2019 im Frauenkompetenzzentrum Neuhofen an der Krems tätig. Ihr Ziel ist es, dass mit dem Thema Sexualität in der Gesellschaft offener umgegangen wird. Zurzeit berät sie in erster Linie Frauen aller Altersgruppen bei sexuellen Problemen: „Männer schreckt der Name...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Verlag ecowin

BUCH TIPP: Werner Gruber – "Flirten mit den Sternen"
Annäherung an das Universum

Das Universum ist kaum zu verstehen – ebenso die Astronomie. Was ist die Gemeinsamkeit zu Flirten? Flirten ist der Versuch sich anzunähern, sich besser kennenzulernen. Ebenso kann man versuchen, mit der Astronomie zu flirten. Dieses Buch von Physiker Werner Gruber bietet Spaß und Grund-Wissen. "So ein Buch hätte ich als kleiner Junge gebraucht", meinte er, "Eine Art Gebrauchsanleitung für das Sternenzelt." Ecowin-Verlag, 208 Seiten, 24,67 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Beim Frauenarzt gibts keine peinlichen Fragen. | Foto: Lars Zahner - Fotolia.com
4 2

Peinliche Fragen beim Frauenarzt

Beim Frauenarzt müssen auch Dinge angesprochen werden, die vielen vielleicht unangenehm sind. Der regelmäßig anstehende Besuch beim Frauenarzt ist vielen Patientinnen relativ unangenehm. Leider gibt es hierbei aber keine Wahl, der Termin ist extrem wichtig und muss einfach über die Bühne gebracht werden. Wichtig ist, dass es dabei trotz möglicher heikler Fragen keine Scham gibt. Alles was der Arzt wissen möchte, ist für die Korrektheit der Untersuchung von hoher Relevanz. Peinlich? Wichtig!...

  • Michael Leitner
Das Kuvert mit der abgegebenen Stimme darf künftig nur mehr der Wahlleiter in die Urne einwerfen. | Foto: Neumayer
2

Bundespräsidentenwahl 2016: So wählen Sie gültig

Damit die Wiederholung der Stichwahl am 2. Oktober verfassungskonform verläuft, hat das Innenministerium einen Leitfaden veröffentlicht. Wer darüber hinaus Fragen hat, kann diese bei einer eigens eingerichteten Hotline stellen. ÖSTERREICH. Für die Wähler ändert sich bei der Wiederholung der Stichwahl am 2. Oktober so manches: Sie dürfen zum Beispiel das Kuvert nicht mehr selbst in die Urne einwerfen. Das Kuvert muss dem Wahlleiter übergeben werden, der dies erledigt. Damit soll verhindert...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.