Franz Hiesl

Beiträge zum Thema Franz Hiesl

Der tägliche Stau auf der Mauthausener Brücke ist nur eines von vielen Verkehrsproblemen im Zentralraum. | Foto: BRS
2

"Pröll führt OÖVP vor"

Der oö. Infrastrukturlandesrat findet im BezirksRundschau-Gespräch harte Worte für Erwin Pröll. OÖ (pfa). Die Arbeiten an den Donaubrücken halten den Zentralraum in Atem. "Als ich die Gesamtheit meines Erbes realisiert habe, habe ich mit Entsetzen festgestellt, dass keine zukunftsorientierte Planung erfolgt ist", sagt Günther Steinkellner (FPÖ), der seit Herbst Infrastrukturlandesrat ist. Die Sanierungen und Sperren an gleich mehreren neuralgischen Punkten waren seit Jahren bekannt. Passiert...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die stark befahrene B309 am Heuberg in Dietach. Der Schwerverkehrsanteil ist hoch. | Foto: Thöne
6

Radarkette an der B309 soll die Raser einbremsen

Das Land OÖ errichtete acht Radar-Bodenkabinen als Verkehrssicherheits-Maßnahme an der unfallträchtigen Schnellstraße zwischen Steyr und Enns. STEYR, ENNS. Seit ihrer Eröffnung am 24. Oktober 2010 gilt die 17 Kilometer lange, kreuzungsfreie Schnellstraße B309 (Steyrer Straße) zwischen Steyr und Enns als Unfall-Hotspot. Die Bilanz ist erschreckend: In den vergangenen vier Jahren ereigneten sich 47 Unfälle mit vier Todesopfern sowie 22 schwer und 49 leicht Verletzten. Ab 16. Oktober in Betrieb...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Ausbau der B140 in Sierning. | Foto: Land OÖ
3

Baulos „Unterwallern“ auf B140 in Rekordzeit ausgebaut

SIERNING. Die Steyrtalstraße (B140) zwischen Sierning und Waldneukirchen wurde am 3. September 2014 nach viermonatiger Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben. Im Herbst und Frühjahr 2015 sind noch Fertigstellungsarbeiten geplant. Die Fahrbahn auf dem rund 3,3 Kilometer langen Straßenabschnitt („Baulos Unterwallern“) ist nun auf dem neuesten Stand der Technik. Unfallfreier Baustellensommer LH-Stv. Franz Hiesl betont: „In nur viermonatiger Rekordbauzeit konnte die B140 Steyrtalstraße in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (re.) bei der Besichtigung einer der vielen Baustellen in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Auf Straßen wird auf Hochdruck gearbeitet

MÜHLVIERTEL. "In den Sommermonaten ist mit bis zu einem Viertel weniger Verkehr zu rechnen, deshalb werden im Juli und August vermehrt Straßenbaumaßnahmen durchgeführt", begründet Straßenbaureferent Franz Hiesl die verstärkten Sanierungsmaßnahmen im Sommer. Die Hälfte des Baustellensommers ist beinahe vorbei und es wird nach wie vor mit Hochdruck an der Sanierung und Instandhaltung gearbeitet. Bereits fertiggestellt ist das Baulos Hippenreith im Zuge der L1457 (Kettentalstraße) im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
1

Umfahrung Eferding: Verkehrsfreigabe zehn Monate früher als geplant

EFERDING. Straßenbaureferent Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl kann den 1. Bauabschnitt der Umfahrung Eferding ab 30. November für den Verkehr freigeben. Dank der äußerst günstigen Witterungsverhältnisse und der sehr guten Bauabwicklung der Baufirma kann die vom Verkehr geplagte Bevölkerung zehn Monate früher entlastet werden. Mit dem 47,3 Millionen Euro teuren Umfahrungsprojekt können täglich bis zu 10.300 Fahrzeuge verlagert werden. „Das bedeutet weniger Stau und mehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Franz Hiesl: „Trotz Baustellensommer stressfrei und sicher auf Oberösterreichs Straßen unterwegs." | Foto: Land OÖ

Jetzt startet wieder der Baustellensommer

"In den Sommermonaten ist mit bis zu einem Viertel weniger Verkehr zu rechnen, deshalb werden im Juli und August vermehrt Straßenbaumaßnahmen durchgeführt", begründet Straßenbaureferent Franz Hiesl die verstärkten Sanierungsmaßnahmen im Sommer. 600 Baustellen auf Landesstraßen werden jährlich von der oberösterreichischen Landesstraßenverwaltung betreut, wobei der Großteil in die Sommermonate fällt. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Fahrbahn- und Brückensanierungen bzw. Sicherungsmaßnahmen....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/petair

Verkehrsministerium und ASFINAG bestätigen Zeitplan für Linzer Westring

BEZIRK. Das Verkehrsministerium und die Asfinag bestätigen den Zeitplan für den Linzer Westring. Ein positiver UVP-Bescheid werde noch für heuer erwartet. Der Baustart soll, wie vereinbart, 2015 erfolgen. Bei einer Pressekonferenz des Verkehrsministerium gemeinsam mit der ASFINAG freut sich Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl über die Bestätigung des Zeitplans für die A 26. „Ich begrüße die Zusage des Verkehrsministeriums und der ASFINAG, dass der Baustart für den Linzer Westring 2015...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
20

Neues Busterminal für mehr Verkehrssicherheit

ST. VEIT. Gemeinsam mit den beiden Landeshauptmann-Stellvertretern Franz Hiesl und Reinhold Entholzer eröffnete Bürgermeisterin Elisabeth Rechberger das neue Busterminal. Sie freute sich über den Abschluss eines schwierigen, aber erfolgreichen Projektes. Der Kreuzungsbereich der Hansberg Landesstraße wurde ausgebaut und damit die Sichtverhältnisse bei der Ortsdurchfahrt verbessert. Durch die Verlegung und Neugestaltung des Busterminals wurden zusätzliche Pendlerparkplätze geschaffen, der Platz...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
3

Verkehrserhebung: Nutzung der "Öffis" gesunken

Zentrale Ergebnisse der OÖ Verkehrserhebung: immer mehr Autofahrer, immer weniger benützen Bus und Bahn. BEZIRK, OÖ (wey). Das Land Oberösterreich hat kürzlich die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Rund 400.000 Oberösterreicher/innen wurden kontaktiert und über ihr Mobilitätsverhalten befragt. "Nur wenn wir ausreichende Informationen über das Mobilitätsverhalten und die Bedürfnisse der Oberösterreicher/innen haben, können wir die richtigen Entscheiden für die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Um Oberösterreichs Straßen zu entlasten, wollen die beiden Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Reinhold Entholzer auch den Alltagsradverkehr stärken. | Foto: Land OÖ

Auto kommt immer öfter zum Einsatz

In der Region werden nur etwa acht Prozent aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. BEZIRK (bea). Das Land OÖ hat die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Nun liegen auch die Bezirksergebnisse vor. Es zeigt sich, dass sowohl im Bezirk Grieskirchen als auch im Bezirk Eferding die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unter dem OÖ-Durchschnitt (10,2 Prozent) liegt. Die Eferdinger legen an einem Werktag rund 81.400 Wege zurück. Gegenüber der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
2

Ulrichsberg bekommt einen Kreisverkehr

BEZIRK (pirk). Für Mai rechnet Bürgermeister Wilfried Kellermann mit dem Baubeginn für den Kreisverkehr auf der Dreisesselbergstraße bei der Kreuzung mit der Glöckelberger Straße und der Straße in Richtung Ortszentrum. Rund 5000 Fahrbewegungen zählte man bei der letzten Verkehrserhebung, die schon wieder einige Jahre alt und noch dazu nicht im Winter stattfand. In dieser Jahreszeit kommt es auf der Kreuzung nämlich zu langen Wartezeiten und teils gefährlichen Situationen durch viele Skifahrer...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: benjaminnolte/Fotolia

407 Millionen Euro für den Straßenbau

Heuer stehen Straßenbaureferent Franz Hiesl rund 174 Millionen Euro für den Neubau bzw. für die Erhaltung des oberösterreichischen Landesstraßennetzes und der zahlreichen Tunnel zur Verfügung. Von diesen Investitionen profitieren nicht nur die Verkehrsteilnehmer/innen, sondern auch die heimische Wirtschaft. Circa 75 Prozent der Aufträge (101 Millionen Euro) der oberösterreichischen Straßenverwaltung werden an oberösterreichische Unternehmen vergeben. Etwa 25 Prozent gehen an Unternehmen in...

  • Linz
  • Oliver Koch

Mehr als zwei Drittel fahren mit dem Auto

Jeder Oberösterreicher ist pro Werktag durchschnittlich 3,3 Mal unterwegs und das für 67 Minuten. Die durchschnittliche Gesamtwegelänge beträgt dabei zwölf Kilometer. Diese Zahlen der oberösterreichischen Verkehrserhebung aus dem Jahre 2012 präsentierten heute Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. In Summe legen die Oberösterreicher 3,66 Millionen Wege pro Werktag zurück. Ein Plus von 18 Prozent gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2001. Aufgeteilt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Lisa Hüttmayr, einer von zwei Räumfahrzeuglenkerinnen des Landes.
3

Land für Winterdienst gerüstet

Über 60.000 Tonnen Salz stehen für den Winterdienst in Oberösterreich zur Verfügung. 600 Winterdienstmitarbeiter in 31 Straßenmeistereien sorgen auf Oberösterreichs Straßen für sichere Fahrverältnisse während der Wintermonate. Nur zwei von ihnen sind Frauen. Eine davon ist Lisa Hüttmayr. Die 27-jährige Welserin machte den C-Führerschein, nachdem Fahrer gesucht worden sind. Seither behauptet sie sich in der Männerdomäne. "Als Frau ist es schon schwieriger. Man muss immer 110 Prozent geben und...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Wildwarngeräte werden an den Leitpflöcken montiert. | Foto: Foto: Land OÖ
2

Wildwarngeräte wirken - auch in St. Martin

BEZIRK, ST. MARTIN. 89 Prozent weniger Wildunfälle gab es auf der B127 bei St. Martin – auf einer Strecke, die mit Wildwarngeräten ausgestattet ist. Oberösterreichweit gibt es auf 150 Straßenkilometer in 15 Bezirken rund 10.200 Stück Wildwarngeräte. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land OÖ gemeinsam mit vier Versicherungsunternehmen (OÖ...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Hiesl zu Umfahrung Peilstein: "Werden Lösung schaffen."

PEILSTEIN. Bei seinem Bezirksbesuch war Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl auch in Peilstein, um sich ein Bild der Verkehrssituation im Hinblick auf die Umfahrung zu machen. "Wir werden eine Lösung schaffen", versprach er. Bis 2015 soll es eine Trassenvorordnung für die Umfahrung geben. Er mahnte aber auch zur Kompromissfähigkeit. "Ich bin überzeugt, dass Peilstein eine Lösung braucht", sagte Hiesl. "Ich werde auch Peilstein nicht aufgeben, gebe aber zu, dass es manchmal etwas länger...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Verkehrsfreigabe für Baulos "Scharten"

HOFKIRCHEN, PFARRKIRCHEN. Die Umleitungen haben ein Ende: Das Baulos "Scharten" ist für den Verkehr freigegeben, heißt es aus dem Büro von Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Das Baulos Scharten war der letzte noch auszubauende Abschnitt der L 584 Falkenstein Straße zwischen Altenfelden und Hofkirchen im Mühlkreis. Der Ausbau erfolgte großteils am Bestand, lediglich im Bereich der sogenannten "Schartenerkurve" wurde die Straße verlegt. "Durch den 1,5 Kilometer langen Bestandsausbau...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Ende August ist die B 127 zwischen Kleinzell und Kreisverkehr Stapfenedt noch einmal für drei Tage gesperrt.

B127: Ein Mal muss noch gesperrt werden

BEZIRK. Um rund 2,7 Millionen Euro wurde der Streckenabschnitt der Rohrbacher Straße zwischen Kleinzell und dem Kreisverkehr Stapfenedt erneuert und auf acht Meter verbreitert. "Die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler erwartet nun eine sichere Straße", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Ende August muss die B 127 in diesem Abschnitt noch einmal für drei Tage gesperrt werden. Dann wird der Feinbelag aufgebracht. Über das 1,9 Kilometer lange Straßenstück fahren täglich etwa 10.000...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
2

Pendler müssen bei Straßenbaustellen Geduld beweisen

Im Bezirk gibt es in den Sommermonaten auf vielen Straßen Behinderungen. BEZIRK. Die Verkehrsbehinderung, die vermutlich die meisten Verkehrsteilnehmer betrifft, ist die Totalsperre der Rohrbacher Straße zwischen Kleinzell und dem Kreisverkehr Stapfenedt (St. Martin). Vier Wochen Sperre Noch bis 3. August gibt es eine beschilderte Umleitung über Drautendorf (Gemeinde Niederwaldkirchen). Das trifft vor allem die Pendler, die damit noch etwas mehr Zeit für ihren Weg in den Zentralraum einplanen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Franz Hiesl | Foto: Foto: BezirksRundschau

Rücksicht auf Familie ist in Arbeitswelt notwendig

Franz Hiesl sieht Zukunft klar im familienorientierten Arbeitsleben Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl über die oö. Verkehrssituation, Personaleinsparungen beim Land OÖ und über die Verantwortung der Betriebe im Bereich Familie. BezirksRundschau: Im ersten Halbjahr 2011 hatten wir in Oberös- terreich so wenige Verkehrstote wie noch nie. Was sind die Gründe? Franz Hiesl: Wir haben Anfang der 70er-Jahre in Österreich knapp 3000 Verkehrstote gehabt wobei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.