Franz Xaver Gruber

Beiträge zum Thema Franz Xaver Gruber

Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Stille Nacht!, Heilige Nacht!
Weihnachtslied macht Oberndorf weltbekannt

Wenn vom Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!" die Rede ist, denken viele sofort an die Stadtgemeinde Oberndorf. OBERNDORF, HALLEIN, MARIAPFARR, SALZBURG. Das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht! ist weltberühmt. Es hat besonders für Oberndorf eine wichtige Bedeutung. Joseph Mohr verfasste 1816 das Gedicht, und Franz Xaver Gruber komponierte 1818 die Melodie. Mehrere Orte in Salzburg sind mit dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" verbunden. Neben Arnsdorf, Berndorf, Hallein, Wagrain, Mariapfarr...

Denkmal an der Friedhofsmauer in Berndorf.

Denkmal in Berndorf
Denkmal zu Ehren Franz Xaver Grubers

BERNDORF (schw). Franz Xaver Gruber, Schöpfer der Melodie des Lieds "Stille Nacht, Heilige Nacht!", lebte von 1829 bis 1835 in Berndorf. Seine Frau Maria hat hier vier Kinder geboren: Anton 1829, Maria 1831, Elise 1832 und Amalia 1834. Eine Gedenktafel erinnert heute noch an den Platz, an dem das Wohnhaus von Franz Xaver Gruber stand. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Weihnachtslieds wurde 2018 zusätzlich das Denkmal von Bildhauer Peter Schwaighofer zu Ehren des Komponisten im Beisein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Kommentar
Geschichte(n) am Ort der Originale

Das Interesse an der Entstehung des Weihnachtslieds „Stille Nacht, Heilige Nacht!“ ist ungebrochen. Im Halleiner Stille-Nacht-Museum befinden sich die Original-Utensilien des Komponisten Franz Xaver Gruber. Es hat sich bewährt, die Geschichte lebendig darzustellen. Mit Volksliedern führt Martina Mathur auf der Meister-Kopie der Gitarre, auf der das Lied erstmals erklang, vom Museum auf den Dürrnberg. Fortgesetzt wird das Format mit „Lebendige Geschichte(n)“ und historischen Persönlichkeiten im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Von links: Martina Prinz, Philatelie Post AG, Georg Djundja, der Bürgermeister der Stadtgemeinde Oberndorf und Günther Veichtlbauer, Grafiker und Gestalter des Sonderstempel-Motivs bei der Erststempelung während der Eröffnung des Sonderpostamtes. | Foto: Bernhard Rieger

Stille-Nacht-Bezirk
Das Sonderpostamt in Oberndorf ist eröffnet

Am Freitag den 8. Dezember 2023 wurde durch den Bürgermeister von Oberndorf Georg Djundja traditionsgemäß das Weihnachts-Sonderpostamt im Bruckmann-Haus im Stille-Nacht-Bezirk Oberndorf eröffnet. OBERNDORF, SALZBURG. Das beliebte Weihnachts-Sonderpostamt im Bruckmann-Haus im Stille-Nacht-Bezirk Oberndorf ist bis zum Heiligen Abend geöffnet und bietet die Möglichkeit, die Weihnachtspost individuell zu versenden und Briefe mit einer personalisierten Sondermarke zu frankieren. Erinnerung an Franz...

Dreimal Franz Xaver Gruber: Als Baby, als Bub und als junger Mann.  | Foto: Adi Aschauer
5

Gründungsgeschichte von "Stille Nacht"
Die Schicksalfäden eines Liedes

Auf der Festspielbühne der Pernerinsel werden die Schicksalsfäden von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" gesponnen. Das Eltheater Hallein bringt die Geschichte des Liedes von Mohr und Gruber auf die Festspielbühne. HALLEIN. Jeder in Salzburg kennt den Mythos um die Entstehung eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt: An jenem kalten, 24. Dezember, des Jahres 1818, hatten Mäuse die Orgel angeknabbert und so mussten Josef Mohr und Franz Xaver Gruber zum "Wirtshausinstrument" Gitarre greifen....

Bernadette Ober (links) und Barbara Buttenhauser (rechts) bei der Begrüßung. | Foto: Gemeinde Berndorf
4

Stimmungsvoller Abend
Franz-Xaver-Gruber-Singen begeistert die Besucher

Das Franz-Xaver-Gruber-Singen wurde kürzlich nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung erstmals unter der Leitung von Bernadette Ober und Barbara Buttenhauser zu Ehren des Komponisten von Stille Nacht Heilige Nacht aufgeführt. Franz-Xaver-Gruber lebte von 1829 – 1835 in Berndorf. BERNDORF, SALZBURG. Inszeniert wurde das Adventsingen von Bernadette Ober. Maria Brunnauer und Michael Kirchtag (Harmonika – Harfe), Christine Haberl und Bernadette Ober (Saitenmusik) und die Innviertler...

Das Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Stille Nacht Museum
Auf den Spuren des berühmten Weihnachtsliedes

Das neue Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg wurde im Jahr 2016 eröffnet und befindet sich mitten im Stille Nacht Bezirk. OBERNDORF BEI SALZBURG. Das Stille-Nacht-Museum befindet sich mitten im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk. Hier erinnern die "Stille Nacht!"-Gedächtniskapelle, das Stille-Nacht-Museum Oberndorf im alten Mesnerhaus sowie ein Denkmal vor der neuen Pfarrkirche an das Jahr 1818. Am 24. Dezember des Jahres 1818 erklang in der Sankt-Nikola-Kirche in Oberndorf zum ersten...

Das Sonderpostamt in Oberndorf ist noch bis 24. Dezember 2022 geöffnet. | Foto: Emanuel Hasenauer

Sonderpostamt-Oberndorf
Noch bis Weihnachten die Post aufgeben

Alle Jahre im Advent vom 8. bis 24. Dezember gibt es im Bruckmannhaus im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk das Sonderpostamt, in dem Weihnachtspost aufgegeben werden kann. Für Kunden werden dort auch Gefälligkeitsstempelungen durchgeführt. OBERNDORF. Um die Eröffnung und das Jubiläum „85 Jahre Stille Nacht Kapelle" würdig zu feiern, fand kürzlich nach zweijähriger Pause, eine feierliche Eröffnung mit dem Oberndorfer Bürgermeister Georg Djundja und Martina Prinz, Leiterin Philatelie...

Der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl (l.) und die Bürgermeisterin von Lamprechtshausen Andrea Pabinger mit dem im Jahr 1972 verliehenen Gemeindewappen. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Großes Jubiläum
Im Jahr 1972 wurde das Gemeindewappen verliehen

Am 5. Dezember 1972 wurde der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen von der Salzburger Landesregierung das Gemeinde-Wappen verliehen. Das ist nun bereits 50 Jahre her. LAMPRRECHTSHAUSEN, SALZBURG. „Lamprechtshausen ist ein sehr alter Ort und wurde bereits im Jahr 768 im Güterverzeichnis namens Brevis Notitiae genannt. Es könnte aber sein, dass der Ort wesentlich älter ist", erklärt der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau. Die Pfarre von Lamprechtshausen...

Leo Bauernberger (Geschäftsführer SalzburgerLand Tourismus GmbH) und Andreas Breitschädel (CEO GPIXS) im Stille Nacht Museum Hallein. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
2

3D und 360 Grad
Virtuell das "Stille Nacht Land" entdecken

Besucherinnen und Besucher können sich nun auch virtuell auf die Spuren der „Stillen Nacht“ im SalzburgerLand machen. Über eine spezielle 3D-Technologie können die historischen Gebäude – von der Stille-Nacht-Kapelle über den Salzburger Dom bis hin zu Museen – auch online besichtigt werden. OBERNDORF, HALLEIN. Die weltbekannte Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf im SalzburgerLand von zuhause aus entdecken und in die Magie des Ortes eintauchen, in dem zum ersten Mal das berühmteste Weihnachtslied...

1:34

Salzburgs Sehenswürdigkeiten
Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf

OBERNDORF BEI SALZBURG. Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle steht in der Flachgauer Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg und ist dem Gedächtnis des Weihnachtsliedes Stille Nacht, Heilige Nacht und seines Textdichters Joseph Mohr sowie seines Komponisten Franz Xaver Gruber gewidmet. In unserem Video der Woche erklärt der Tourismusverband-Geschäftsführer von Oberndorf, Clemens Konrad etwas zur Entstehung der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es...

Bei der Präsentation des „Salzburger Weihnachtstalers 2022" in Oberndorf. Von links: Clemens Konrad (Tourismusverband Oberndorf), Georg Djundja (Bürgermeister Oberndorf bei Salzburg) und Lars Knevels (Prokurist von der Firma EuroMint). | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Stille Nacht
„Salzburger Weihnachtstaler 2022" in Oberndorf präsentiert

Der Tourismusverband der Stadtgemeinde Oberndorf stellte kürzlich eine Münz-Sonderprägung aus Gold und Silber vor.  OBERNDORF. Der „Salzburger Weihnachtstaler 2022" zeigt die berühmte Kapelle auf der Vorderseite  und ist in den Varianten Gold und Silber erhältlich. Die Stille-Nacht-Kapelle steht an der Stelle der ehemaligen Nikolauskirche, in der am 24. Dezember 1818 zum ersten Mal das Lied des Textdichters Joseph Mohr und dem Komponisten Franz Xaver Gruber aufgeführt wurde. Seit dem Jahr 2002...

Gerhard Kriegseisen bei der Ausstellung im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf mit dem Titel „Schule vor 100 Jahren". | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Stille Nacht Museum
Die neue Ausstellung in Arnsdorf wurde nun eröffnet

Im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf wird seit kurzem die Sonderausstellung „Schule vor 100 Jahren" gezeigt.  ARNSDORF, GÖMING. Der Ausstellungs-Kurator der derzeitigen Ausstellung, Gerhard Kriegseisen aus Göming, führt die Besucher durch die Ausstellung. „Die Führung dauert etwa eine Stunde. Wenn jemand geschichtlich sehr interessiert ist, manchmal auch länger. Wie etwa bei vier Damen aus Berlin, denen ich die Ausstellung vor kurzem zeigte. Beim Thema Schule kommen ganz viele eigene...

1:54

Drei Fragen an:
Max Gurtner, Kustos im Stille Nacht Museum Arnsdorf

Der Kustos des Stille Nacht Museums Arnsdorf, Max Gurtner, beantwortet in unserem Video der Woche drei Fragen. ARNSDORF, SALZBURG. Diese Woche stellen wir dem Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf die drei Fragen. Max Gurtner ist nicht nur der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf sondern auch langjähriger Reiseleiter in Salzburg. Er beantwortet in unserem Video folgende drei Fragen: 1. Was ist Ihnen besonders wichtig? 2. Was möchten Sie der Jugend mitgeben? 3. Worauf sind Sie...

Max Gurtner hat kürzlich sein erstes Buch veröffentlicht mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". | Foto: Emanuel Hasenauer

Neuerscheinung
Kustos des Stille Nacht Museums veröffentlicht erstes Buch

Der seit dem Jahr 2008 in Arnsdorf tätige Kustos des dortigen Stille Nacht Museums, Max Gurtner, hat nun das Buch  mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt" veröffentlicht. Er möchte in diesem Buch seine Gedanken zum Thema „Stille Nacht" mit seinen Lesern teilen. ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN. Max Gurtners erste Buch heißt „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". Gurtner ist seit dem Jahr 2008 Kustos vom Stille Nacht Museum, in der kleinen...

Autor Max Gurtner präsentiert sein erstes Buch mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Buchtipp
Max Gurtner stellt sein Buch zum Thema „Stille Nacht" vor

ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN, OBERNDORF. Der Autor des neuen Buchs mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt", Max Gurtner, ist seit dem Jahr 2008 Kustos im Stille Nacht Museum in Arnsdorf. In dieser Schule war Franz Xaver Gruber 21 Jahre lang Lehrer und hier entstand auch die Melodie zum weltberühmten Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" welches Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Das Buch enthält 25 Stille-Nacht-Blogbeiträge in schriftlicher...

Der Kustos des „Stille Nacht Museums" in Arnsdorf Max Gurtner, macht sich in unserem Video der Woche ein paar Gedanken zum Namen „Franz". Die lange Beschäftigung mit Franz Xaver Gruber, dem Komponisten des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht" brachte ihn auf diese Idee. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Mundartbegriff erklärt
Der Vorname „Franz" einmal näher betrachtet

Max Gurtner, der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf geht in unserem Video der Woche der Bedeutung des Vornamen „Franz" nach. Durch sein umfangreiches Wissen über den Komponisten des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht", Franz Xaver Gruber, kam er auf die Idee, sich einmal ein paar Gedanken zum Vornamen Franz zu machen. ARNSDORF. Der Vorname Franz ist hierzulande sehr gebräuchlich. Allerdings kann man einen Vornamen auch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Max Gurtner, der Kustos vom...

Der Kustos Max Gurtner vor dem Stille Nacht Museum in Arnsdorf. Er führt die Besucher persönlich mit großer Leidenschaft durchs Museum. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Museum Arnsdorf
Auf den Spuren des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht"

In der Volksschule in Arnsdorf befindet sich im oberen Stock das Stille-Nacht-Museum. Der Kustos des Museums Max Gurtner führt die Besucher mit großem Engagement und mit riesiger Freude durch das Museum. Er ist nicht nur ein begnadeter Sänger im Männergesangsverein Lamprechtshausen, sondern er lebt für das Museum und voll begeistert bei der Sache.  ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN. „Die kleine Gemeinde Arnsdorf und die dort befindliche Kirche Maria im Mösl war einst ein wichtiger Wallfahrtsort",...

In der Kirche in Laufen haben sich zwei Musiker eingeschlichen: Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr geben ihr "Lied" zum Besten. | Foto: Simon Eibl
3

Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr
Drei Krippen mit neuen Gestalten

Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr auf dem Weg zum Kind: In drei großen öffentlichen Krippen finden sich auch die beiden "Stille Nacht"-Macher als Figur wieder. Zu sehen sind alle schon jetzt. OBERNDORF, LAUFEN. „Krippen sind auch und gerade in Coronazeiten Plätze des Innehaltens, Orte der Andacht und Brennpunkte der Kinderfreundlichkeit, der Solidarität und der Weltoffenheit!“ betont Michael Neureiter, ehemaliger und langjähriger Präsident der Stille Nacht Gesellschaft. Dabei verweist er auf...

Die Vorstellung der Stille-Nacht-Marke 2020 vor dem Altar der 500 Jahre alten Wallfahrtskirche Maria im Mösl mit dem Markenmotiv: v.l. Josef Standl, Vizepräsident der Stille Nacht Gesellschaft, Bürgermeisterin Andrea Pabinger, Renate Schaffenberger und Christa Pritz, Finanzreferentin und Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft, Hermann Hermeter

Stille-Nacht-Briefmarke 2020
500 Jahre alte Gruber-Orgel der Wallfahrtskirche Maria im Mösl

Die neue Stille-Nacht-Briefmarke 2020 zeigt die Orgel in der Wallfahrtskirche Maria im Mösl auf der schon Franz Xaver Gruber, der Komponist des "Stille Nacht!" Liedes spielte. OBERNDORF. Im Jahre 2020 ist die Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Lamprechtshausen-Arnsdorf 500 Jahre alt. Bereits um 1241 gab es eine Verehrung eines Heiligtums. Die früher bedeutende Wallfahrtsstätte wurde ausgebaut und 1520 in der heutigen Größe gestaltet. Im Zuge der kürzlich erfolgten Renovierung der...

Anzeige
Lamprechtshausen hat viel zu bieten. | Foto: Michael Herzog
4

Stille Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen
Moor, Mohr & More

Entdecken Sie die Stille-Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen unter dem Motto: „Moor, Mohr & More“! LAMPRECHSHAUSEN. Das „Moor“ in dem Slogan steht für das EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos. Das renaturierte Moorgebiet kann zum Teil barrierefrei über Plattformen und ausgebauten Wegen erforscht werden. Von einem hohen Aussichtsturm mit Fernrohr aus können Sie Einblicke in die faszinierende Landschaft gewinnen – Wasserflächen, kleine Inseln mit bizarren Bauformationen, Wiesen und Moorflächen, belebt und...

Vizepräsident Josef A. Standl, Sekretärin Anita Renzl, Gestalter Günther Oberngruber und Präsident Michael Neureiter. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft/Hermann Hermeter
3

Berndorf-Motiv
Stille-Nacht-Marke 2019 erschienen

Motiv aus Berndorf bei Salzburg für neue Stille-Nacht-Marke 2019: Maria mit dem Kinde, begleitet von Joachim und Anna. BERNDORF. Die Stille-Nacht-Marke der Stille Nacht Gesellschaft wurde in Berndorf bei Salzburg 2019 präsentiert, die insgesamt 16. Marke seit 2004. Die Motive reichen von New York bis Mariapfarr, von Fügen bis Hochburg-Ach… Die heurige Marke Michael Neureiter, der Präsident der Stille Nacht Gesellschaft, sieht die Stille-Nacht-Marke so: „Es ist die große Botschaft von der...

Die Renovierung der Kirche Maria Mösl in Arnsdorf ist bald abgeschlossen. | Foto: Neumayr

Countdown für die Stille Nacht in Arnsdorf

LAMPRECHTSHAUSEN (red). Der Countdown läuft. Auch in Arnsdorf im nördlichen Flachgau laufen die Vorbereitungen für das Stille Nacht-Jubiläumsjahr auf Hochtouren: Die Sanierung der Wallfahrtskirche "Maria im Mösl" ist voll im Gange. Nach der Dachsanierung wurde der komplette alte Mauerputz außen bis zu einer Höhe von drei Metern abgetragen.  Als nächstes erfolgte die umfassende Fundamentsanierung: die Kirche stand nämlich auf morschen und defekten Holzpfählen. Durch unter das Fundament...

Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf, Krippe, Detailfoto vom Altar
29 35 15

Jubiläum in der Stille-Nacht-Kapelle - Oberndorf

In der Oberndorfer Schifferkirche St. Nikola erklang zu Weihnachten 1818,  das erste Mal unser Weihnachtslied: "Stille Nacht, Heilige Nacht". Der Text zum Lied wurde vom Priester Joseph Mohr geschrieben. Die Melodie steuerte der Lehrer und Komponist Franz Xaver Gruber bei. Der Zillertaler Orgelbauer Karl Mauracher, hat wesentlich zur Verbreitung des Weihnachtsliedes beigetragen. Er war einige Jahre nach der Entstehung vom Weihnachtslied, in Oberndorf als Orgelbauer tätig und verbreitete danach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.