Freiwilligenarbeit

Beiträge zum Thema Freiwilligenarbeit

Tierrettung Sonntagnachmittag in der Gemeinde Adnet. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Adnet
3

Erfolgreiche Tierrettung in Adnet
Feuerwehr Adnet rettet Katze von Baum

Zu einer Tierrettung rückte vergangenen Samstag, den 1. März, die Freiwillige Feuerwehr Adnet aus. Eine Katze war auf einen Baum geklettert, von dem sie nicht mehr herunterkam. ADNET. Gegen 15:15 wurde die Feuerwehr Adnet vergangenen Samstag zur Rettung einer Katze alarmiert. Wie die Feuerwehr berichtet, war zuvor eine Hauskatze entlaufen und auf einen Baum geklettert.  Nachdem das Tier dort bereits längere Zeit ausgeharrt hatte, verständigten die besorgten Besitzer den...

Leiterin Marlies Blaschko führt durch das interaktiven Video des Freiwilligenzentrums Salzburg. | Foto:  Josef Blaschko
2

Ausprobieren
Freiwilligenzentrum stellt sich mit virtuellem Rundgang vor

Ab sofort kann man von jenen Ort in Salzburg interaktiv in die Welt der Freiwilligenarbeit eintauchen. SALZBURG. Das Freiwilligenzentrum Salzburg gibt mit einem interaktiven Video einen Einblick in die Welt der Freiwilligenarbeit. So sieht man in kurzen Filmsequenzen die Einsatzmöglichkeiten im Bereich Rettungs- und Fahrtendienst, Lernhilfe und Wissensvermittlung, Digitaler Besuchsdienst & IT-Hilfe, Sprachhilfe und Integration, Hilfe für wohnungslose und armutsbetroffene Menschen, Essen auf...

Marlies Blaschko vom FWZ in Aigen, jener Anlaufstelle für alle, die sich freiwillig engagieren wollen, und für Organisationen, die Freiwillige suchen.  | Foto: FWZ/Blaschko
Video

3 Fragen an Marlies Blaschko
Geteiltes Glück der Freiwilligenarbeit

Marlies Blaschko leitet das Freiwilligenzentrum und weiß, dass man sich auf die Salzburger verlassen kann. Im Video beantwortet sie uns drei Fragen. SALZBURG. Im Herbst veröffentlichte das Freiwilligenzentrum Salzburg (FWZ) einen Beitrag zum Thema Freiwilligenarbeit in der Obdachlosenhilfe. "Zur Recherche zu diesem Artikel ist ein Thema ganz klar auf dem Tisch gelegen: die problematische Wohnungssituation in Salzburg", sagt Marlies Blaschko, die eine Beschäftigung mit dieser Problematik für die...

Marlies Blaschko ist seit Mai Leiterin des Freiwilligenzentrums Salzburg und bringt mit dem "Werkzeugkoffer für Freiwillige" kostenlose Weiterbildung an den Start. | Foto: Josef Blaschko
2

Frewilligenarbeit
Arbeit, die mit Sinn erfüllt wird

Marlies Blaschko baut das Freiwilligenzentrum weiter aus und bietet den kostenlosen "Werkzeugkoffer für Freiwillige" an. SALZBURG. Als Mädchen verinnerlichte Marlies Blaschko den Spruch der Pfadfinder: jeden Tag eine gute Tat. Nach einem achtjährigen Entwicklungshilfeprojekt in Nepal, das sie mit ihrem Mann zusammen gründete, engagiert sich Blaschko nun beruflich in Salzburg. Als Leiterin des Freiwilligenzentrums (FWZ) weiß sie, wie wichtig Engagement ist, und auch, dass man etwas...

Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiche Helfer bei den Europäischen Betriebssportspielen.  | Foto: ECSG/Neumayr/Leo

Mithelfen
Helfer für Betriebssportspiele gesucht

Freiwillige Mitarbeiter erfahren am Info-Abend alles um die Europäischen Betriebssportspiele. SALZBURG (sm). Ende Juni wird die Stadt zum Schauplatz der 27. Europäischen Betriebssportspiele (ECSG) und begrüßt 7.000 sportliche Teilnehmer. Für die Abwicklung in der Event-Woche werden noch Mitarbeiter gesucht, die an der Organisation mitwirken und auf diese Weise das Event hautnah miterleben wollen.  Info-Abend für Helfer der Europäischen Betriebssportspiele Am Mittwoch, 3. April, findet dazu am...

Foto: Franz Neumayr

Salzburgs Frauen sind Freiwilligen-Muffel

Chancen, aber auch Grenzen von Ehrenamt sind am Freitag Thema einer Tagung. Mit einer Fachtagung aus der Reihe „Salzburger Zukunftsdialoge“ in den Geschützten Werkstätten geht am Freitag in Salzburg offiziell das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit zu Ende. Dass es in Salzburg Aufholbedarf gibt, zeigt ein wissenschaftliches Arbeitspapier von Barbara Eder (Robert Jungk-Stiftung): Mit einer „Freiwilligenquote“ von 40,1 Prozent liegt Salzburg an zweitletzter Stelle vor Wien, bei der...

Kommentar: Ein Hoch auf den unbequemen Bürger

Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit neigt sich dem Ende zu. Ob damit den vielen Organisationen, die – nicht nur im Hinblick auf die Entwicklung des Zivildienstes – mit Nachwuchssorgen kämpfen, geholfen wurde, bleibt abzuwarten. Ein Ergebnis, zu dem Barbara Eder, die Autorin eines wissenschaftlichen Arbeitspapiers zu diesem Thema kommt, ist: Neben einer Reihe anderer Faktoren spielt Akzeptanz und Wertschätzung für zivilgesellschaftliches Engagement eine wesentliche Rolle. „Ein klares...

10 Jahre Klinefelter Syndrom Hallein, Österreich und 18 Jahre Ehrenamt "SKSG".
6

10 Jahre Klinefelter Syndrom in Hallein

Unter eigenem Namen SKSG wurde 1993 nach Rückkehr von einem Einsatz die Gruppe Klinefelter Salzburg gegründet. Im März 2001 enstand die 1. Österreichische Klinefelter Syndrom Gruppe. Seit 2003 im Dachverband der Selbsthilfe Salzburg bis Februar 2017. Der Begriff Klinefelter Syndrom (gesprochen: Kleinfelter) bezeichnet die Auswirkungen einer besonderen Chromosomenkonstellation: unter den männlichen Neugeborenen und der männlichen Bevölkerung weisen etwa 0,15 % den Chromosomensatz des Klinefelter...

Foto: LPB/Franz Neumayr

Feierlicher Auftakt zum europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit

Feierlicher Auftakt zum europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit in der Salzburger Residenz: Bundespräsident Heinz Fischer, Sozialminister Rudolf Hundstorfer und LH Gabi Burgstaller strichen bei ihren Begrüßungsworten die vielfachen Aufgabenbereiche von Freiwilligentätigkeit und deren Bedeutung für die Gesellschaft hervor.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.