Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Vertreterinnen und Vertreter der Euregio-Inntal machten am 8. Mai, anlässlich des 80. Jahrestages zum Kriegsende, auf die Bewahrung des Friedens aufmerksam. | Foto: Nimpf
8

"Chance, daraus zu lernen"
Euregio Inntal erinnert an 80 Jahre Kriegsende

Der 8. Mai 1945 war für viele das Ende eines Albtraums: Vertreter der Euregio Inntal erinnerten im historischen Blaahaus in Kiefersfelden an 80 Jahre Kriegsende und riefen zur Verantwortung für den Frieden auf. BEZIRK KUFSTEIN, KIEFERSFELDEN (D). Am 8. Mai 1945 verstummten in Europa endlich die Waffen. Der Zweite Weltkrieg – bei dem schätzungsweise über 60 Millionen Menschen ihr Leben lassen mussten – fand an diesem Tag sein Ende. Seit nunmehr 80 Jahren scheinen Freiheit und Demokratie...

Am Bahnhof Innsbruck wurde das Friedenslicht freudig entgegen genommen. | Foto: ÖBB
11

Friedenslicht
Symbol der Hoffnung traf am Innsbrucker Hauptbahnhof ein

Pünktlich um 12:44 Uhr fuhr heute Donnerstag der ÖBB-Railjet in Innsbruck ein. Mit an Bord: Das Friedenslicht. TIROL. Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit bringt die ÖBB das Friedenslicht sicher und behutsam nach Tirol. Am 19. Dezember 2024 traf das leuchtende Symbol am Innsbrucker Hauptbahnhof ein – transportiert vom ÖBB-Railjet (RJX) 662, der das Friedenslicht von Linz aus sicher in die Alpenregion brachte. Direkt am Bahnsteig 3 wurde das Friedenslicht von ÖBB-Zugbegleiter Stefan...

Foto: Pixabay
2

Jahreswechsel im Zeichen des Weltfriedens

Religionsgemeinschaften und Friedensinitiativen laden am Sonntag, 1. Jänner, zu einem Treffen in Innsbruck. INNSBRUCK. Anlass für die Kundgebung ist der 57. Weltfriedenstag, der seit 1968 auf Initiative von Papst Paul VI. an jedem 1. Jänner begangen wird. Die aus diesem Anlass veröffentlichte Weltfriedensbotschaft von Papst Franziskus behandelt diesmal das Thema "Künstliche Intelligenz und Weltfrieden". Darin mahnt er eine ethische Begleitung des technologischen Fortschritts ein und ruft zu...

Der Südtiroler Bischof Ivo Muser begleitet den Kreuzweg in der Haller Altstadt. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Ein Kreuzweg inmitten durch die stimmungsvolle Haller Altstadt

HALL (dibk). In diesem Jahr begleitet der Südtiroler Bischof Ivo Muser der Diözese Bozen-Brixen den „Kreuzweg durch die Haller Alstadt". Dieser findet am Freitag, dem 25. März 2022, um 19 Uhr statt. Treffpunkt ist die Stadtpfarrkirche Hall. Haller Tradition in der FastenzeitDieser Kreuzweg ist seit Jahrzehnten Tradition in der Stadt Hall und hat einen festen Platz in der Fastenzeit. Ein einfaches Holzkreuz wird von verschiedenen Gruppierungen von einer Station zur nächsten getragen, begleitet...

Kunst und Klima
Offene Bühne für eine klimagerechte Welt

In Kufstein findet zum Weltweiten Klimastreik kommenden Freitag, den 25. März die Aktion Kunst und Klima statt. Um 16:00 Uhr laden die Jugendklimabewegung und Künstler*innen am Unteren Stadtplatz vor dem Marienbrunnen ein. Mit kreativen Beiträgen, Reden, Musik, Tanzperformance und Theater wird auf die Dringlichkeit für echte Klimapolitik aufmerksam gemacht. Der Fridays For Future Streik steht dieses Mal ganz unter dem Motto „People Not Profit“. Damit fordern die Klimaheld*innen weltweit und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Fridays For Future Kufstein
Gemeinsam wurde für den Frieden in der Ukraine gebetet. | Foto: Sigl

Gedanken
Ökumenisches Gebet für den Frieden im Dom zu St. Jakob

INNSBRUCK. (dibk). Unter großer Beteiligung fand am Dienstag, dem 1. März, im Innsbrucker Dom ein ökumenisches Gebet für den Frieden statt. Gemeinsames FriedensgebetBischof Hermann Glettler, der evangelische Superintendent Olivier Dantine, der Erzpriester der serbisch-orthodoxen Kirche Aleksandar Stolić, Pfarrer Volodymyr Voloshyn aus der Ukraine und Walter Peer, Honorarkonsul der Ukraine, schlossen sich dem Gebet an. Es wurde gemeinsam mit der ukrainischen Gemeinde, der serbisch-orthodoxen...

Muttergottesikone, gehalten von zwei Studenten aus der Ukraine. | Foto: Baittrock/dibk.at

Gedanken
Beten für einen Frieden auf dem europäischen Kontinent

INNSBRUCK. Angesichts des Krieges in der Ukraine findet am Dienstag, dem 1. März 2022 um 18 Uhr im Innsbrucker Dom ein ökumenisches Gebet statt. Tiroler Christenheit ruft zu Gebet aufIn Anbetracht der Entwicklung in der Ukraine rufen christliche Gemeinschaften in Tirol zu einem ökumenischen Gebet um Frieden auf. Dieses findet am Dienstag, dem 1. März um 18 Uhr im Dom zu St. Jakob statt. Es wird gemeinsam mit der ukrainischen Gemeinde, der serbisch-orthodoxen Gemeinde und der Gemeinschaft San...

Konfliktforschung
Erfahrung für internationale Friedensarbeit sammeln

TIROL. Eine Kooperation des Forschungszentrums für Friedens- und Konfliktforschung und dem Militärkommando Tirol brachte die sogenannte "Native Challenge" zustande. Vom 1. bis 5. Februar haben sich 36 Studierende der Uni Innsbruck als Teil ihrer Studienzeit der Challenge gewidmet. Dabei sollte den StudentInnen ein möglichst realistisches Bild von Konfliktmanagement in Krisengebieten vermittelt werden. Friedensarbeit in Corona ZeitenDie insgesamt 36 teilnehmenden StudentInnen aus 16 Nationen...

Foto: Manfred Eder
1 6

Friedlicher Protest-Spaziergang durch Kufstein

Kufstein, Mittwoch, 6. Jänner 2021 Knapp 150 Bewohner von Kufstein und Umgebung folgten dem Aufruf und versammelten sich vor dem Kufsteiner Bahnhof. In Begleitung der Kufsteiner Polizei und unter Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen folgte ein ungefähr 1 1/2-stündiger Protestmarsch durch die Stadt (Richtung Sparchen - spontane Kundgebung beim Kino Funplexx - Hauptstraße - Stadtzentrum - Wendlinger-Brücke - Zell - zurück zum Bahnhof). Aufgeschlossene und besorgte Menschen aus allen Alters-,...

Europaministern Karoline Edtstadler besuchte im Rahmen des Österreich-Dialogs den Malerwinkel in Rattenberg und versuchte auf die Ideen und Wünsche der interessierten Bürger zum Thema EU einzugehen.  | Foto: Gredler
5

EU
Europaministerin stand Rede und Antwort in Rattenberg

Am frühen Abend des 1. September fand im Rattenberger Lokal Malerwinkel eine Dialogrunde mit Europaministerin Karoline Edtstadler statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken". Alle Bürger waren herzlich dazu eingeladen ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für die Europäische Union zu teilen.  RATTENBERG (mag). Im Juni startete Europaministerin Karoline Edtstadler bereits unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken" den Österreich-Dialog zur...

Digitaler Donnerstag
Podcast – Uni Innsbruck, Politik Wissen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 6: Politik Wissen der Uni Innsbruck Um was geht es?Schon einmal haben wir beim Digitalen Donnerstag einen Podcast der Universität Innsbruck vorgestellt, dieses Mal geht es allerdings um den Podcast des Instituts für Politikwissenschaft. Die Themen behandeln die Bereiche Politik, Macht, Krieg und Frieden. Die GesprächspartnerInnen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und geben Auskunft...

v.re. LH Günther Platter beim Abschreiten der Ehrenfront am Landhausplatz mit dem Tiroler Militärkommandanten Generalmajor Herbert Bauer und dem Landesschützenkommandanten Major Fritz Tiefenthaler. | Foto: Land Tirol/Frischauf
1 4

Nationalfeiertag
LH Platter setzt auf Zusammenhalt und sozialen Frieden

TIROL. Vor dem eigentlichen österreichischen Nationalfeiertag hielt LH Günther Platter eine Festansprache beim "Großen Zapfenstreich" am Landhausplatz in Innsbruck. Er rief darin zur Wahrung des sozialen Zusammenhalts im Land auf, nur so erhalte man die Stabilität in der Region.  Turbulente Zeiten haben Wunsch nach Stabilität als ErgebnisIn seiner Ansprache geht LH Platter auf die vielen weltweiten Auseinandersetzung ein und macht einmal mehr deutlich, in welch turbulenten Zeiten man sich...

Foto: Tagungshaus
1

Oikocredit-Projekte
In Menschen investieren

Wenn es ums Geld geht, dann gibt es meistens ein paar Gewinner*innen und viele Verlierer*innen. Dass Geldhandel auch fair sein kann, verdeutlichten Rosmarie Obojes und Bernhard Wasle, Regionalrepräsentantin für Tirol und Vorarlberg, in ihrem Vortrag im Tagungshaus. Geld kann wertvolle Oikocredit-Projekte auf der ganzen Welt unterstützen: Frauen, die in Peru ihr eigenes Geschäft für Schmuck oder Lebensmittel führen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten oder Bauern, die Kaffee in biologischer...

Foto: Tagungshaus

Mit Sprache Frieden stiftet
Aha-Erlebnisse beim Reden

Ich setze mir Ziele im Job: Wie kann ich was sagen? Ich will meine Beziehung auffrischen: Wie rede ich damit mich mein*e Partner*in versteht? Kinder streiten und schließen sich gegenseitig aus: Kann ich vermitteln? Lauter Fragen, die an diesem Wochenende gestellt wurden und zu vielen Aha-Erlebnissen führten... "Warum hab' ich das nur nicht schon früher gewusst?" war deutlich von den Teilnehmer*innen zu vernehmen. Ein rundum erfolgreiches und herzerwärmendes Wochenende im Tagungshaus mit Mag.a...

Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem Familiendreigesang Kröll aus dem Zillertal, dem Mädchenchor des Musischen Gymnasiums Salzburg und den Flötistinnen der Universität Mozarteum Salzburg beim Wortgottesdienst in der Auferstehungskapelle "Chapelle de la Résurrection" in Brüssel. Vom Zillertal aus wurde das wohl bekannteste Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" in die Welt getragen. Vom Zillertal aus wurde das wohl bekannteste Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" in die Welt getragen. | Foto: © Land Tirol/Haulot
4

Stille Nacht
Stille Nacht als Friedensbotschaft der Europäische Union

TIROL. Das Jubiläum des Liedes "Stille Nacht" wird auch gebührend in Brüssel gefeiert. Schließlich könne das Lied "als Starke Friedensbotschaft für die Europäische Union" gelten, so LHStv Geisler.  Empfang als feierliches Finale des dritten Ratsvorsitzes ÖsterreichDie Zeit als Ratsvorsitz neigt sich für Österreich dem Ende zu. Final möchte man man jedoch noch einmal feierlich die Friedensbotschaft der Europäischen Union hochleben lassen. Den schließlich ist die Europäische Union nicht nur eine...

Zu Besuch bei LHStvin Ingrid Felipe v.l.n.r.: Norbert Koppensteiner (Peace Studies, Universität Innsbruck), Emana Gebragiorgis, Adinew Tadesse (beide Haramaya University), Fritz Staudigl (Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen), Julia Lichtkoppler-Moser (APPEAR), Adham Hamed (Peace Studies, Universität Innsbruck), Eskedar Molla Terefe (Haramaya University) | Foto: © Land Tirol/Rosner

Forschungszentrums „Frieden und Konflikt“ eröffnet

Hoher Forscher-Besuch in Innsbruck. Im Rahmen der Neugründung des Forschungszentrums "Frieden und Konflikt" besuchte eine Delegation der Innsbrucker Partneruniversität Haramaya, der zweitältesten Universität Äthiopiens das Tiroler Land. Es kam zu einem angeregtem Austausch zwischen den Forschern und LHStvin Ingrid Felipe. TIROL. Durch das Treffen hofft man künftig auf eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit und einen weiteren offenen Austausch.  „Ich freue mich, dass mit diesem...

Am 21. September ist der internationale Tag für Frieden. | Foto: pixabay.com

Internationaler Tag für Frieden soll Gewaltprävention fördern

Gewalt an Frauen ist in Europa leider immer noch zu häufig verbreitet. Deshalb bietet der internationale Tag für Frieden, am 21. September eine gute Plattform, um das Thema der Gewaltprävention neu ins Gedächtnis zu rufen. Jede 5. Frau in Österreich leidet immer noch unter körperlicher und sexueller Gewalt, das muss sich ändern, fordert LRin Baur. TIROL. Der 21. September gilt als der internationale Tag für den Frieden. Wie viele andere Institutionen nimmt das internationale Netzwerk WAVE...

Friedensandacht in der Stadtpfarrkirche Kufstein. | Foto: Peter Kitzbichler
5

Kufstein stand ganz im Zeichen des Friedens

Zwei Wochen lang stand Kufstein ganz im Zeichen des Friedens und des Miteinanders. Der erst im Mai 2016 neu gegründete Friedenskulturverein „MUT ZUM FRIEDEN“ führte vom 7. bis 21. September 2016 im Rahmen des FRIEDENSFESTIVALS KUFSTEIN 2016 insgesamt sieben Veranstaltungen durch, wobei das gemeinsame Singen und Musizieren im Vordergrund stand. Eingebunden war auch die Heldenorgel als BOTSCHAFTERIN DES FRIEDENS, deren 85-jähriges Jubiläum gebührend gefeiert wurde. Drei öffentliche Gesangsproben,...

2

Frau Wolles Märchen von Krieg und Frieden

Zornige Könige, streitenden Nachbarinnen, weise Narren und verzeihende Liebende - die international renommierte Märchenerzählerin Frau Wolle erzählt Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus ihrem neuen Buch "König Lichterloh". Dabei geht es immer darum, wie Unfriede entstehen und Vergebung beginnen und gelingen kann. In ihrer Märchentruhe hütet sie weitgehend unbekannte Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus aller Welt - orientalische (arabische, beduinische und jüdische), afrikanische,...

KS Brigitte Fassbaender, Intendantin des Tiroler Landestheaters
2

Märchenabend mit König Lichterloh am Weltfriedenstag

Die international renommierte Märchenerzählerin Frau Wolle erzählt am Weltfriedenstag Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus ihrem neuen Buch "König Lichterloh": Es geht um den Frieden im Inneren, um das Verzeihen in der Liebe ebenso wie um Kriege zwischen Völkern oder Streit unter Nachbarinnen. Also immer darum, wie Streit entstehen und Vergebung beginnen und gelingen kann. In ihrer Märchentruhe hütet sie weitgehend unbekannte Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus aller Welt -...

"Mut zum Frieden" lässt Kufstein zur Friedensregion werden
1 2

Friedensfestival Kufstein 2016: Ein starkes Zeichen für den Frieden

Ganz nach dem Motto „Stell dir vor, es ist Frieden und alle gehen hin!“ lädt der frisch gegründete Friedenskulturverein „Mut zum Frieden“ im September in diesem Rahmen zu mehreren ambitionierten Veranstaltungen ein. „Mit unserem Festival möchten wir das Thema Frieden in das Bewusstsein und in die Herzen der Bevölkerung bringen, basierend auf Respekt, Gewaltlosigkeit und Freiheit“, erklärt Vereinsgründer Harald Rella. Das Festival versteht sich als grenzüberschreitende Aktion für Menschen aller...

Richard Kelsey nahm als Gastredner teil (Foto: JZ)
4

Friedensfördernder Kongress der Zeugen Jehovas

Frieden – wie zu erreichen? Jeder sehnt sich nach Frieden. Man fragt sich, warum es trotzdem so viele Kriege und Unruhen auf der Erde gibt. Sogar in Familien, die eigentlich Geborgenheit und Sicherheit ausstrahlen sollten, herrscht oft Unfrieden. Auf einem eintägigen Kongress von Jehovas Zeugen im Congress Innsbruck wurde am Sonntag zu dem Motto „Suche Frieden und jage ihm nach“ Stellung genommen. Es stützte sich auf das Bibelwort aus 1. Petrus 3,11. 1459 Zeugen Jehovas aus Teilen Tirols und...

LH Günther Platter (sitzend), von li.: Bischof Manfred Scheuer (Katholische Kirche), Pastor Markus Marosch (Freikirchen), Präsidentin Esther Fritsch (Israelitische Kultusgemeinde), Pfarrer Vidoslav Vujasin (serbisch-orthodoxe Kirche), Max Valtingojer (Neuapostolische Kirche), Hugo Klingler (Buddhistische Religionsgemeinschaft), Pfarrer Lars Müller-Marienburg (Evangelische Kirche), Özgur Erdogan (islamisch alevitische Religionsgemeinschaft)
1 2

Land Tirol und Religionsgemeinschaften sprechen sich gegen jede Form von Gewalt aus

Die gemeinsame Erklärung des Landes Tirol und der Religionsgemeinschaften sind ein starkes Signal für Toleranz und ein friedliches Miteinander. Ein starkes Signal für Toleranz und ein friedliches Miteinander setzt das Land Tirol gemeinsam mit den Religionsgemeinschaften. „Dialog und Respekt. Das ist unsere Antwort auf religiös begründetet Gewalt.“ Das sagte Tirols LH Günther Platter anlässlich der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung des Landes Tirol und der Religionsgemeinschaften. Man...

1 5

Tauben für den Weltfriedenstag

KUFSTEIN. Zum Weltfriedenstag (21. September) haben die 260 Schüler der Volksschule Kufstein-Zell ein tolles Projekt ausgearbeitet: Sie haben Friedenstauben und Plakate gebastelt und diese am 23. September vor dem Kufsteiner Rathaus präsentiert.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.