Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

Vizebürgermeisterin Christine Beck und Bürgermeister René Lobner. | Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf

Gänserndorf
Neugestaltung des Vorplatzes beim Friedhof fast fertig

Anfang des Jahres wurde der Teich am Vorplatz des Friedhofes entfernt, da dieser Bereich neu gestaltet werden sollte. In der letzten ging es bei diesem Projekt in die finale Phase. Um den Ort noch einladender und naturnah zu gestalten, wurden neue Bäume gepflanzt, die zukünftig Schatten und Ruhe spenden werden. GÄNSERNDORF. Ein großer, ansprechend platzierter Stein und neu gepflanzte Sträucher verleihen dem Vorplatz einen harmonischen und friedlichen Charakter. Eine Vogeltränke sowie die...

Mitarbeiter des Wirtschaftshofs der Stadtgemeinde Gänserndorf, Vizebürgermeisterin Christine Beck. | Foto: Gemeinde Gänserndorf

Maschineller Helfer für Gänserndorf
Unkrautentfernung für gepflegten Friedhof

Mit dem beginnenden Frühling startet auch auf dem Friedhof in Gänserndorf eine Zeit der Erneuerung und Pflege. GÄNSERNDORF. Die Wege zwischen den Gräbern beim "Frühjahrsputz" besondere Aufmerksamkeit. Durch den Einsatz einer neuen Maschine, die im vergangenen Jahr angeschafft wurde, wird das Unkraut entfernt, die oberste Erdschicht umgewälzt und die Wege begradigt – in einem Arbeitsschritt. Dieser Prozess spart nicht nur Zeit, sondern sorgt für eine ansprechende Umgebung für Besucherinnen und...

Vizebürgermeisterin Christine Beck, Wirtschaftshofleiter Robert Fischer und das Team des Wirtschaftshofes. | Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf

Friedhof Gänserndorf
Arbeiten zur neuen Vorplatzgestaltung haben begonnen

Die Stadtgemeinde Gänserndorf beabsichtigt dem Eingangsbereich des Friedhofs ein neues Erscheinungsbild zu geben. Der nicht mehr allzu attraktive Teich vor dem Eingang wird trockengelegt und durch eine grüne Parkanlage ersetzt. GÄNSERNDORF. Landschaftsarchitektin Elisa Millonig wurde um gestalterische Vorschläge für diesen Platz gebeten. Es wird ein Vorplatz mit Neubepflanzungen, Sitzmöglichkeiten und Wasserstelle entstehen. Im ersten Schritt wurden die Vorarbeiten zur Umgestaltung durch den...

Das Unkraut soll - sofern das Budget bewilligt wird - ab 2024 mit einem neuen Gerät rasch entfernt werden können. | Foto: privat
3

Zu wenig Maßnahmen
Gänserndorferin kritisiert Friedhofspflege

Eine Gänserndorferin wandte sich an die Bezirksblätter, weil sie mit der Pflege und dem Zustand des Gänserndorfer Friedhofs unzufrieden ist.  GÄNSERNDORF. Die Gänserndorfer Seniorin, die am Friedhof regelmäßig das Grab ihrer Eltern besucht, bemängelt die dortige Pflege und den Zustand der Wege. Diese seien mit Unkraut bewachsen, die Wurzeln der Bäume machen die Wege zu Stolperfallen. Sie würde sich wünschen, dass zumindest dem Pflegezustand mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Gänserndorfer...

Viezbürgermeisterin Christine Beck informiert über den Gänserndorfer Friedhof. | Foto: Gemeinde Gänserndorf
3

Friedhof
Wiesenbestattung nun in Gänserndorf möglich

GÄNSERNDORF. Vizebürgermeisterin Christine Beck: "Es ist noch gar nicht lang her, dass mir ein Gänserndorfer Bürger berichtet hat, er sei noch nie auf unserem Friedhof gewesen. Ich war überrascht - hab es zur Kenntnis genommen - ihm aber trotzdem, das ließ ich mir nicht nehmen, eine kleine Übersicht der Anlage und der Bestattungsformen gegeben.  Seine Frage, ob man in Gänserndorf auch kremiert werden darf, konnte ich bejahen.  Die traditionelle Bestattungsform ist die Erdbestattung in Einzel-...

5

Marchegg
Friedhofserweiterung und neue Friedhofsmauer vor der Fertigstellung

Nach zwei jähriger Bauzeit erstrahlt das Friedhofsareal in Marchegg nun im neuen Glanz und wird erweitert.   MARCHEGG. Bereits im November 2017 wurde mit der Neuerrichtung der Friedhofsmauer in Verbindung mit einem neuen Eingangsportal begonnen. In zwei Abschnitten wurde die desolate Friedhofsmauer auf einer Länge von rund 230 Metern abgerissen, neu errichtet und dabei 4.200 Zierschalsteine verarbeitet. Ein kleiner Teil der alten Mauer konnte saniert werden um als Relikt der Vergangenheit...

2 9 2

Allerseelen "Am Friedhof"

Aus der Reihe "Literatur aus Spannberg" (5) von Emmeran Heske Das Gedicht hat Pfarrer Heske bei seinem täglichen Abendspaziergang im Friedhof von Spannberg im Jahr 1943 verfasst. Emmeran Wilhelm Heske (1879-1946) war Priester des Deutschen Ordens. Von 1938 bis 1946 war er Pfarrer von Spannberg. Heske war bekannt für seine dichterische Tätigkeit, die ihm auch den Beinamen "Dichtender Pfarrer" einbrachte. Er verstarb 1946. Seine letzte Ruhestätte befindet sich im Priestergrab neben der...

2

Blumendiebstahl auf einer Friedhofanlage

Auf dem Friedhof in der Gemeinde Fügen haben offenbar Blumendiebe ihr Unwesen getrieben, wie ein dem Bezirksblatt Schwaz bekannter Gemeindebürger berichtet hat. Neben dem persönlichen und vor allem pietätlosen Aspekt finde er die Art und Weise, nämlich frische Blumen von einem Familiengrab zu stehlen, nachdem sie dort nichteinmal 2 Tage lang in einer Vase steckten, einfach wiederlich, so der Informant. Vielleicht sei der oder die "Dieb(in)" ja auch beobachtet worden und die Sache könnte sich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Foto: privat

Haringsee sucht Blumendiebe

In der Großgemeinde Haringsee haben Blumendiebe ihr Unwesen getrieben. Im gesamten Gemeindegebiet wurden Blumen auf Gemeinde- aber auch auf Privatgrund gestohlen. „Neben den finanziellen Aspekt finde ich die Art und Weise wirklich bedrückend. Wer hat es notwendig Blumen zu stehlen?“, fragt Bürgermeister Roman Sigmund. Der Diebstahl wurde zur Anzeige gebracht. Hinweise bitte an die nächste Polizeistation richten.

Erdcontainer für den Friedhof der Marktgemeinde

STRASSHOF. Für den Strasshofer Friedhof wurde ein zweiter Kippspeicher angeschafft. Dadurch kann dem erhöhten Bedarf Rechnung getragen werden und es müssen nicht, wie früher die angrenzenden Gräber aufwendig überbaut werden um die Erde zwischenzulagern. Bürgermeister Ludwig DELTL freut sich den Bauhof mit diesem neuen Arbeitsgerät unterstützen zu können. Damit erleichtert er den Mitarbeitern wesentlich die Arbeit und erspart Ihnen wertvolle Zeit, die für andere Arbeiten genutzt werden kann....

Allerseelen
6 15

Allerseelen

Am Friedhof Ich schritt am Friedhof durchs stille Totenfeld, verlassen lagen alle Grüfte, im Trauerkleide lag die Welt, es klangen sanft die Abendlüfte. Mich drückt schwer die Einsamkeit, es grüßten düster die Zypressen, ich dachte dran, wie mit der Zeit, der treuste Freund hier wird vergessen. Da sah ich nah' der Friedhofswand, verborgen eine Rose stehen, dabei das Wort "zum Unterpfand! bis wir uns einstens wiedersehen." Und jährlich, wenn der Lenz erblüht, wenn Weh und Schmerz von dannen...

Sanierung des Friedhofs Hohenau

Am Friedhof wird derzeit fleißig an einer umfangreichen Sanierung gearbeitet. Erneuert werden unter anderem die Wege, die Beleuchtung sowie die Strom- und Wasserleitungen.

Die Erweiterung des Gänserndorfer Friedhofs | Foto: Graphik: Atelier Deubner

Ruhet sanft in Gänserndorf

Gänserndorf erweitert den Friedhof mit Rücksicht auf konfessionelle und alternative Bestattungsformen. GÄNSERNDORF. Mit der Bevölkerung wächst auch der Platzbedarf für die Ewigkeit in der Bezirkshauptstadt. Dem trägt nun die Stadtregierung Rechnung und arbeitet an der Erweiterung des Friedhofs. So bunt wie die Stadt selbst wird auch die letzte Ruhestätte sein. Auf kulturelle oder konfessionelle Bedürfnisse wird Rücksicht genommen. Die zuständige Stadträtin Christine Beck erarbeitet im Ausschuss...

Bürgermeister Ludwig Deltl begutachtet die Gestaltung am Friedhof. | Foto: privat

Neue Pflanzengestaltungen am Strasshofer Friedhof

Die Mitarbeiter des Bauhofes der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn, die für den Friedhof und dessen Pflege zuständig sind, haben in Eigenregie neue kreative Bepflanzungen und Gestaltungen auf den Gräbern, welche von der Gemeinde zu pflegen sind und im Friedhofsbereich gesetzt. Mit Fug und Recht kann gesagt werden, dass der Waldfriedhof von Strasshof sicher zu einer der schönsten öffentlichen Flächen Strasshofs zählt. Bürgermeister Deltl bedankt sich bei seinen Mitarbeitern für das...

Der Abschied fällt immer schwer, egal an welchem Ort. Die Kultur des Abschiednehmens ändert sich aber langsam. | Foto: Cornelia Grobner

Die Donau als letzte Ruhestätte?

Asche ahoi! Sonderbestattungen finden immer häufiger Anklang – insbesondere die Aschenverstreuung. Aber die legalen Möglichkeiten sind nicht unbegrenzt. NÖ. Langsam beginnt sich die Begräbniskultur im Land zu ändern. Die Bestattung auf einem Friedhof oder in einem Urnenhain ist nach wie vor am beliebtesten, allerdings steigt die Nachfrage nach Sonderbestattungen – insbesondere nach Urnenverstreuungen. Der Donau übergeben Der Erdbestattung am ähnlichsten ist die Baumbestattung. Dabei soll der...

Grab zerstört: Sturm stürzt Friedhofsmauer um

ADERKLAA (ks). Gebaut für die Ewigkeit störte eine Windböe die Grabesruhe am Aderklaaer Friedhof. Die Mauer an der nordöstlichen Seite stürzte auf das Grab einer Aderklaaer Familie. Das massive Kreuz aus schwarzem Stein ist in viele Stücke zerbrochen. Jetzt heißt es aufräumen. Die Mauer wird auf der gesamten Länge abgetragen und neu errichtet. Ob der Stil wie an der 2006 neugestalteten Vorderfront des Friedhofes beibehalten wird, entscheiden die Kosten. Für die Reparatur des Grabes kommt die...

20 3

Die Zofe von Ebenthal - eine Sage von Norbert Stöckl

Das heutige Schloss Ebenthal im Weinviertel wurde um 1734 als Herrschaftssitz für das alte ungarische Adelsgeschlecht der Koháry erbaut. Der Schlossherr, Andreas Josef Graf von Koháry, mit zwanzig Jahren bereits in der kaiserlichen Armee gegen die Türken erfolgreich, heiratete die wunderschöne Maria Theresia Freiin von Thavonat und holte sie um 1740, nach seiner Ernennung zum Feldmarschall-Leutnant nach Niederösterreich. Mit sechs Kindern und ihrer Gefolgschaft erreichte die Freiin das neue,...

1 12

Impressionen aus Ebenthal

Ein kleiner Spaziergang rund um die im 19. Jahrhundert erweiterte Barockkirche Hl. Koloman, vorbei an dem Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert bis hin zum Ortsfriedhof.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.