Günter Lieder

Beiträge zum Thema Günter Lieder

Anlässlich des 85. Jahrestages des Novemberpogroms von 1938 gedachten LH Anton Mattle und der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, Günter Lieder, der Opfer der Pogromnacht in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Novemberpogrom
Tirol setzt sich für Erinnerungskultur ein

Anlässlich des 85. Jahrestages des Novemberpogroms von 1938 gedachten LH Anton Mattle und der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, Günter Lieder, der Opfer der Pogromnacht in Innsbruck. TIROL. Anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom in Innsbruck betonen Anton Mattle und Günter Lieder, dass es wichtig sei, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, um aus ihr zu lernen und eine Wiederholung zu verhindern. Förderschwerpunkt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ausstellungsbereich im ehemaligen "Gauleiterzimmer".  | Foto: Die Fotografen
Video 4

Erinnerungskultur im Landhaus
"Was einmal geschehen ist, kann wieder geschen"

„Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte“ ist eine kostenlos zugängliche Ausstellung, die vom 5. Oktober 2023 bis 4. Mai 2024 im Landhaus 1 zugänglich ist. Ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Diskussionen, Lesung und Theaterstück begleitet die Ausstellung. Aktuelle Informationen und Termin-Buchungsmöglichkeiten unter www.tirol.gv.at/erinnern INNSBRUCK. "Wir sind Nachfahren von Mitläufern, Nachfahren von Tätern, von Opfern, von Oppositionellen. Wir sollten nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gedenken an die Pogromnacht 1938 in Innsbruck. | Foto: Christian Niederwolfsgruber
5

Erinnerung an den Nov. 1938
Gedenken an die Pogromnacht in Innsbruck

Über 160 Besucherinnen und Besucher nahmen am jüdischen Friedhof in Innsbruck an der Gedenk- und Trauerveranstaltung teil. Im Anschluss fand das Kaddish (eines der wichtigsten jüdischen Gebete) der Israelitischen Kultusgemeinde Tirol am Landhausplatz statt. INNSBRUCK. „Es ist ein Tag gegen das Vergessen. In der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 kam es in Innsbruck zu einer fürchterlichen Hetzjagd auf die jüdische Bevölkerung“, erinnert LA Elisabeth Fleischanderl, Vorsitzende der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Besuch im "Mobilen Bethaus" am Landestheatervorplatz ist bis 25. November möglich. | Foto: Pock
4

Landestheatervorplatz
Kunstinstallation „Mobiles Bethaus“ als Erinnerungskultur

INNSBRUCK. Als ein sichtbares Zeichen des jüdischen Lebens steht am Landestheatervorplatz ein "Mobiles Bethaus" temporäre Installation. Das Kunstwerk bietet u. a. einen Blick auf alle 31 in der Pogromnacht 1938 von Überfällen betroffenen Innsbrucker Adressen und die Namen aller 106 damals überfallenen Innsbrucker Jüdinnen und Juden. Der Besuch ist bis 25. November möglich. „Mobiles Bethaus“Die Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg präsentierte die von Oskar Stocker und Luis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.