Günter Theuerkauf

Beiträge zum Thema Günter Theuerkauf

Die Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel setzten die barocken Maler Amonte und Mölk im Stift Rein um. | Foto: Höfler

Spezialführung im Stift Rein
Die barocken Himmel von Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 5. Oktober um 14.00 Uhr zeigt Stiftsführer Günter Theuerkauf die Pracht der barocken Meister Joseph Amonte und Joseph Adam Mölk, die sich in Basilika, Bibliothek und den Historischen Sälen von Stift Rein verewigt haben. Besucher erfahren, welche Botschaften die damaligen Künstler in ihre Werke verpackten. www.stift-rein.at.

Die Decke der Stiftsbibliothek zeigt Großartiges von Meister Amonte.
1

Spezialführung im Stift Rein
Himmlische Vielfalt

GRATWEIN STRASSENGEL. Eine Spezialführung im Stift Rein nimmt sich der himmlischen Vielfalt an. Die Menschen hatten immer Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel, das hat Joseph Amonte im Stift Rein gekonnt umgesetzt. Günter Theuerkauf gibt am 25. August um 14:00 Uhr Einblick in das Wirken des barocken Malers. Der Rundgang führt durch den Steinernen Saal, Huldigungssaal, Bibliothek Kapitelsaal und Basilika.

Ein Blick zur Decke der Stiftsbibliothek zeigt die Kunst des barocken Meisters. | Foto: Höfler
1

Joseph Amonte
Der vergessene Meister von Rein

STIFT REIN. Der Barockmaler Joseph Amonte setzte im Stift Rein die Sehnsucht der Menschen nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel gekonnt um. Stiftsführer Günter Theuerkauf erforschte den bis dahin weitgehend unbekannten Maler mit Gratweiner Wurzeln und gibt sein Wissen im Rahmen einer Spezialführung am 30. Juni um 14:00 Uhr weiter. Der Rundgang führt durch den Steinernen Saal, Huldigungssaal, Bibliothek Kapitelsaal und Basilika.

Eine Spezialführung zeigt die barocke Pracht der Stiftsbibliothek.  | Foto: Höfler

Stift Rein präsentiert Joseph Amonte
Spezialführung zur barocken Pracht

Die Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel hat Joseph Amonte im Stift Rein gekonnt umgesetzt. In einer Spezialführung am 7. Oktober um 15:00 Uhr gibt Günter Theuerkauf Einblick in das Leben des Künstlers, der das barocke Rein prägte und führt durch Bibliothek, Basilika sowie Huldigungs- und Kapitelsaal. Treffpunkt beim Klosterladen.

Fresken der Stiftsbibliothek zeigen die Kunst von Joseph Amonte. | Foto: KK

Blick hinter die Klostermauern von Rein
Spezialführung zum barocken Rein

Die Menschen hatten schon immer Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel, das hat Joseph Amonte (1703-1753) in Rein gekonnt in Malerei und Fresken umgesetzt. In einer Spezialführung am 8. Juli gibt Günter Theuerkauf Einblick in das Leben und Wirken des barocken Künstlers. Der Rundgang führt durch die Historischen Säle, Bibliothek, Kapitelsaal und Basilika. Treffpunkt 15:00 Uhr, Klosterladen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Klosterladen 03124 5162111.

Vieles im Stift Rein trägt die Handschrift von Joseph Amonte.  | Foto: KK

Buchpräsentation Joseph Amonte
Der barocke Designer von Rein

Kein anderer Künstler hat das barocke Aussehen von Stift Rein so geprägt wie Joseph Amonte (1703-1753). Dem Wahl-Gratweiner ist die heurige Ausstellung im Kloster der Zisterzienser gewidmet. Passend dazu erscheint ein Buch von Günter Theuerkauf, das am 8. Juni, um 19:00 Uhr im Stift vorgestellt wird. Fresken in der Bibliothek, Ölgemälde in der Basilika oder Äbtebilder im Kreuzgang zeigt Theuerkauf in seinem Buch „der edl kunstreiche Herr zu Truendt“ auf. Zur Buchpräsentation lassen der Autor...

Nur wo Frieden herrscht, kann Wohlstand gedeihen, das thematisierte Joseph Amonte im Huldigungssaal von Stift Rein.  | Foto: Höfler

Ein Blick hinter Klostermauern
Stift Rein präsentiert Joseph Amonte

Der Blick hinter Klostermauern richtet in der neuen Ausstellung im Stift Rein den Fokus auf den Maler Josef Amonte, er prägte im Barock das Zisterzienserkloster. GRATWEIN-STRASSENGEL. Amonte (1703-1753) führte einen Großteil der Fresken und Gemälde aus, trotzdem war über diesen Künstler kaum etwas bekannt. Diese Forschungslücke schließt Stiftsführer Günter Theuerkauf, der mit seiner Dissertation Licht in das Wirken des Wahl-Gratweiners bringt. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt von Amontes...

Restaurator Claudio Bizzarri erklärt interessierten Besuchern seine Arbeit in der Reiner Stiftsbibliothek. | Foto: Edith Ertl
47

Stift Rein: Stiftsrenovierung mit Spurensuche nach bedeutendem Gratweiner

Wer war Joseph Amonte, der in Gratwein seine zweite Heimat fand? Licht in die Geschichtsforschung brachte eine Begehung mit Pater August Janisch durch die Reiner Stiftsbibliothek, denn auch von Amontes Fresken heben die Zisterzienser zurzeit den Grauschleier. Bis Ende September dauert die Renovierung eines Kulturgutes, das Gratwein-Straßengel in der ganzen Welt bekannt machte. Stift Rein schaut auf 2029, in zehn Jahren ist das Kloster 900 Jahre alt, bis zum Jubiläum sollen erforderliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.