Güterverkehr

Beiträge zum Thema Güterverkehr

Corona in Salzburg
Neue Bestimmungen für Hochinzidenz-Gebiete

Bund gibt neue Regeln für Hotspot-Gebiete vor. Bei der Ausreise sind PCR-Tests länger gültig. Die Testpflicht  gilt jetzt ab 10 Jahren. SALZBURG. Vom Gesundheitsministerium wurden per Erlass neue Regeln für Hochinzidenz-Gebiete, also Gemeinden oder Bezirke mit eine besonders hohen 7-Tages-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen, festgelegt. Das vermeldet das Landesmedienzentrum. Ab Mittwoch, dem 10. März 2021, gelten für die Ausreise aus den aktuell betroffenen Pongauer Gemeinden Radstadt und...

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

Labg. Josef Scheinast - Landessprecher Grüne Wirtschaft Foto: Neumayr/MMV 20.2.2015
2

Weniger Schienentransporte verschärfen Verkehrssituation

Rückläufiger Güterverkehr entlang der Lokalbahn BERGHEIM (kha). Den drastischen Rückgang des Schienengüterverkehrs entlang der Salzburger Lokalbahn beanstandet der Grüne Wirtschaftssprecher Josef Scheinast. "Der Güterverkehr auf der Lokalbahn ist in den letzten Jahren um 90 Prozent gesunken", so der Abgeordnete. "Waren es in den Jahren 2005 bis 2007 noch jeweils rund 400.000 Tonnen, die entlang der Lokalbahnstrecke im Flachgau bewegt wurden, lag der Anteil im Jahr 2015 nur noch bei 50.000...

Der Schienengüterverkehr im Flachgau ist zurückgegangen. | Foto: Foto: Franz Neumayer
1

Flachgauer Schwerverkehr soll auf Schiene gebracht werden

Umweltbelastung durch Rückgang des Schienengüterverkehrs "Der Schienengüterverkehr auf der Lokalbahn ist um 90 Prozent gesunken. Waren es in den Jahren 2005 bis 2007 noch jeweils rund 400.000 Tonnen, die entlang der Lokalbahnstrecke im Flachgau bewegt wurden, lag der Anteil im Jahr 2015 nur noch bei 50.000 Tonnen", kritisiert der Grüne LAbg. Josef Scheinast. Damit ist vor allem die Verkehrsbelastung durch Schwerverkehr im Flachgau und insbesondere für die Bergheimer Bevölkerung gestiegen.  ...

Im Flachgau kaum Transitverkehr abseits der B156

FLACHGAU (buk). Lediglich auf der B156 Lamprechtshausener Straße tritt im Flachgau ein nennenswerter Güterverkehr-Transitanteil von zehn Prozent (78 Fahrzeuge täglich) auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine von den Ländern Salzburg und Oberösterreich in Auftrag gegebene Befragung für den nördlichen Flachgau und das angrenzende Innviertel. Zum überwiegenden Teil ist auf den Nord-Süd-Routen regionaler Güterverkehr unterwegs. Durch geplante Infrastrukturprojekte werden künftig nur geringfügige...

Güterverkehr auf Schiene bringen

Meinung Natürlich ist es nie zu spät, unerfreuliche Entwicklungen zu stoppen bzw. Maßnahmen zu setzen, die in eine erfreuliche Richtung gehen. Das gilt auch für das Thema "Güterverkehr auf die Schiene verlagern". Allerdings muss man fragen, warum das – obwohl seit Jahrzehnten ein Thema – nicht und nicht gelingen will. Im Zeitalter von Internetbestellungen ist das Thema ein globales Problem. Und auch wenn der einzelne nicht die ganze Welt retten kann, lohnt sich jedenfalls das Nachdenken über...

1 1

LR Hans Mayr liebäugelt mit Tiroler Teilfahrverbot für Lkw

Mit dem Lkw werden immer mehr Güter auf der Tauernstrecke befördert, der Schienenanteil stagniert. Während der Gütertransport über die Tauern auf der Schiene von 2000 (7,7 Millionen Tonnen) bis 2013 (7,9 Millionen Tonnen) annähernd gleich geblieben ist, stieg jener auf der Straße laut VCÖ und Verkehrsministerium von 11,6 Millionen (2000) auf 13,5 Millionen Tonnen (2013). In Tirol ist die Entwicklung ähnlich, jetzt will man dort stärker gegensteuern. Ab September 2015 dürfen Lkw der...

Güterverkehr in OÖ wächst bis 2020 um ein Viertel

Straßennetz soll künftig effizienter genutzt werden OÖ (red). Drei Viertel des Güterverkehrsaufkommens in Ober- österreich sind eine Folge der eigenen Wirtschafts- und Exportleistung; hingegen nur acht Prozent eine Folge des Transits. Bis zum Jahr 2020 wird der Güterverkehr um knapp ein Viertel zunehmen. Um für diesen Anstieg gerüstet zu sein, hat sich das Logistikum der FH Steyr im Auftrag des Landes mit unserer Verkehrsinfrastruktur beschäftigt, Verkehrsprobleme analysiert und...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.