Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Die Buchungslage für die Wintersaison ist gut, nur die Arbeitskräfte fehlen noch. | Foto: Foto Neumayr
3

Gastronomie und Tourismus
Zwischen Arbeitslosigkeit und Saisonarbeit

Trotz der niedrigen Arbeitslosenrate im Pongau sucht die Gastronomie und der Tourismus verstärkt Arbeitskräfte. Hilfsarbeiter und diverse Jobbörsen sollen der Gastronomie wieder Stabilität und die Möglichkeit geben, uneingeschränkt Touristen und Gäste zu beherbergen.  PONGAU. Im September schrumpfte die Pongauer Arbeitslosenrate auf offizielle 3,4 Prozent, dennoch werden immer noch dringend Leute benötigt, egal ob Tourismus oder Gastronomie. Jedoch steht das hoffentlich pandemiefreie Jahr 2023...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Pandemie "erschafft" Arbeitsplätze für die Salzburger | Foto: Franz Neumayr
3

Arbeitsmarkt
Pandemie "erschafft" Arbeitsplätze für die Salzburger

77,3 Prozent mehr offenen Stellen als im Jahr 2019 verzeichnet das AMS Salzburg. Das sind zum einen neue Arbeitsplätze wegen der guten Wirtschaftslage, zum anderen Stellen, für die vor der Pandemie Menschen aus dem Ausland rekrutiert wurden – Reisebeschränkungen machen das "möglich".  SALZBURG. Selbst Arbeitsmarktservice-Salzburg-Chefin Jacqueline Beyer hatte die rasche Erholung des Salzburger Arbeitsmarktes nicht erwartet. Vor einem Jahr sprach sie von einer Rückkehr auf Vorkrisenniveau...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Viele offene Stellen hängen auch von der Schneelage ab. | Foto: wildbild
2

Karriere
Viele Berufe in Salzburg brauchen den Winter

Im "Innergebirg" sind 4.181 Stellen in der Beherbergung und Gastronomie für die Wintersaison unbesetzt.   SALZBURG. Wer in Salzburg im Winter beruflich Karriere machen will, hat aktuell gute Aussichten. Die Arbeitslosigkeit ist in Salzburg weiter auf dem Rückmarsch, und das bei der zweitbesten Arbeitslosenquote Österreichs (4,1 Prozent), nur in den klassischen "Winterbranchen“ werden die offenen Stellen nicht weniger.  Das hängt vom ersten Schnee ab In der Beherbergung und Gastronomie sind im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Petra Nocker-Schwarzenbacher ist WK-Bundesspartenobfrau für Tourismus und Freizeitwirtschaft und führt in St. Johann das Hotel "Brückenwirt". | Foto: BB-Archiv
2

Gastronomie
"Das Boot ist extrem leck und der Motor ist auch hin"

Bislang galten die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Salzburg als krisensicher, durch die Coronakrise ist diese Überzeugung ins Schwanken geraten. Von den finanziellen Folgen sind mittlerweile nicht nur Gastronomie und Hotellerie betroffen. ST. JOHANN. Hotellerie und Gastronomie sind von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise am stärksten betroffen. Die Möglichkeiten, einen Betrieb aufrecht zu erhalten, sind sehr eingeschränkt. Nur Geschäftsreisende dürfen noch in Hotels einquartiert...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: Symbolfoto: Alexander Holzmann

April: 552 weniger Arbeitslose als 2016

Die günstige Konjunkturlage sorgt für eine positive Entwicklung am Pongauer Arbeitsmarkt. Mit 1.673 arbeitslos Vorgemerkten aus dem Hotel- und Gastgewerbe stammen aktuell beinahe sechzig Prozent aller Arbeitslosen aus dieser Branche. Trotzdem ist die Zahl der Tourismus-Arbeitslosen im Vorjahresvergleich mit minus 20,4 Prozent oder 429 Arbeitskräften stark gesunken. Insgesamt waren im Arbeitsmarktbezirk Bischofshofen zum Stichtag Ende April 2.899 Personen arbeitslos. Das sind um 16,0 Prozent...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit im September

Nach ruhigeren Arbeitslosenzahlen im Sommer, stieg zum Herbstbeginn die Arbeitslosigkeit wieder 
kräftig an. 1.881 Personen waren Ende September auf Arbeitssuche, 472 Arbeitskräfte befinden sich 
in beruflicher Aus- und Weiterbildung. Zum Vergleich des Vorjahres bedeutet dies einen Anstieg
 von 16,1 Prozent. 

Bau, Beherbergung- und Gastronomie sowie Jugendliche und ausländische Arbeitskräfte
 sind am stärksten betroffen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Der Leiter des AMS-Bischofshofen, Thomas Burgstaller, informiert über aktuelle Arbeitsmarktentwicklungen.

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

Zwischensaison treibt Arbeitslosenzahlen auf Höchststand
 PONGAU. Zahlreiche Arbeitslose aus dem Saisontourismus und wieder verstärkt spürbare konjunkturelle Auswirkungen prägen den Pongauer Arbeitsmarkt im Frühjahr. Obwohl der Zuwachs der Arbeitslosigkeit mit plus 11,0 Prozent im Pongau niedriger ausgefallen ist, als im österreichischen Durchschnitt (+12,6%, im Land Salzburg +10,3%) bedeutet der nochmals kräftige Anstieg (nach dem bereits frühzeitigen Zugang der Gastronomie im März) um 346...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
295 Arbeitslose mehr allein im März verzeichnet das AMS aus der Tourismus- und Gastrosparte. | Foto: Foto: Neumayr

Späte Ostern sorgen für frühzeitige Saisonarbeitslosigkeit


Der Pongauer Arbeitsmarkt im März 2014 PONGAU. Saisoneffekte und Wetterlage prägten den März: Während sich die Arbeitslosigkeit im Gastgewerbe massiv erhöhte, ist sie im Bauwesen gesunken. Arbeitslosigkeit steigt auf 24 Prozent Um 24,0 Prozent auf 2.069 Personen ist die Arbeitslosigkeit im März gestiegen. Von den 401 zusätzlichen Arbeitslosen stammt mehr als zwei Drittel aus der Sparte Beherbergung (+235) und Gastronomie (+60)- (gesamt +295). „Dieser Zuwachs um 78,9 Prozent ist auf den heuer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.