Gastrozukunft

Beiträge zum Thema Gastrozukunft

Die WK Tirol fordert eine rasche Auszahlung der Energiekostenzuschuss-2-Fördermittel. | Foto: Pixabay/fotoblend (Symbolbild)
2

WK Tirol zu Energiekostenzuschuss 2
Zugesagte Hilfen müssen rasch ausbezahlt werden.

Die Wirtschaftskammer Tirol fordert einen Umsetzungsturbo beim Energiekostenzuschuss 2. Die zugesagten Hilfen müssen zielgerichtet und zügig an die Betroffenen ausgeschüttet werden. Betriebe sollen außerdem den Stromverbrauch des Jahres 2022 als Referenz wählen dürfen. INNSBRUCK. Der Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) lindert die kritische Lage, in der sich die Tiroler Tourismus- und Freizeitwirtschaft befindet. „Wir begrüßen den Inhalt des EKZ 2 ganz ausdrücklich, fordern jetzt aber einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Michelin Sterne: Tirol hätte das Potential für bis zu drei 2-Sterne Betriebe, bis zu zehn 1-Sterne und rund 20 Bib Gourmands. | Foto: Gradonna
Aktion 2

Tiroler Gastrobewertung
Auf der Suche nach den Michelin Sternen

Bewertung der Gastronomiebetriebe erfreuen sich einer großenBeliebtheit. Der Genussspecht der BezirksBlätter ist für viele Einheimische ein fester Bestandteil in ihrem persönlichen Gastronomieranking. International sorgen Gault Millau, Falstaff oder die Michelin Sterne für weltweites Interesse an den getesteten Lokalen. INNSBRUCK. Bei den Michelin Sterne wird man auf der Landkarte Österreichs kaum fündig. Nur in Salzburg und in Wien sind die Tester unterwegs. 2009 erschien zum letzten Mal eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
280 Aussteller auf 19.000 m2, die FAFGA'22 bot eine Vielzahl an Ideen, Neuerungen und Innovationen wie hier ein 100%iges elektrische Snowbike von Moonbikes. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
9

FAFGA'22
Starker Auftritt der Tourismuswirtschaft gibt Mut

Die Bilanz der FAGA'22 alpine superior fällt positiv aus. Rund 280 Aussteller haben auf 19.000 m2 ein breites, innovatives Spektrum an Neuerungen in Branchen gezeigt. Vorträge, Fachdiskussionen und viele persönliche Gespräche haben die FAFGA'22 zum Erlebnis gemacht. Mit der Herbstmesse vom 5. bis 9.10. steht schon der nächste Höhepunkt bevor. INNSBRUCK. Vier Tage war beim großen Branchentreffen der heimische Tourismus im Mittelpunkt. FAGA-Projektleiter StefanKleinlercher und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stefan Kleinlechner, Projektleiter FAFGA, CMI; Christoph Walser, Präsident WK Tirol und Messe Innsbruck; Anton Mattle, LR für Wirtschaft und Digitalisierung; Claudia Plakolm, Staatssekretärin ifür Jugendangelegenheiten im Bundeskanzleramt; Mario Gerber, Tourismus-Spartenobmann, WK Tirol; Vizebgm. Johannes Anzengruber | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

FAFGA'22
Wichtiges Zeichen der Zuversicht der Tourismusbranche

Bei der Eröffnung der Hotel- und Gastronomiefachmesse FAFGA‘22 alpine superior steht vor allem die Zuversicht der heimischen Tourismuswirtschaft im Mittelpunkt. INNSBRUCK. Die Freude über das Wiedersehen in der Gastro- und Tourismusbranche auf der FAFGA’22 ist groß. Organisatoren, Aussteller und Besuchern feiern des ersten Tag der FAFGA‘22 als großes Comeback. Rund 280 Ausstellerinnen und Aussteller zeigen ihre Vielfalt. Bei der offiziellen Eröffnung der FAFGA‘22 alpine superior ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sölsch ist für den Kölner Brauerei Verband nicht klar. | Foto: Sölsch
4

Streit um Namen
Köln packt den Markenknüppel aus

INNSBRUCK. Sölsch: "Unser schlankes, süffiges Sölsch - gebraut auf 1.400 Meter in der Bäckelar Brewery in Sölden", lautet die Devise der kleinen Tiroler Biermarke. Dank Popup-Store und zahlreichen Aufstellern im Handel , wie beispielsweise beim Hörtnagl, ist das Bier auch in Innsbruck bestens bekannt. Die Werbewelle scheint sich bis Köln durchgesetzt zu haben, der Brauerei-Verband der rheinischen Karnevalsstadt will gegen Sölsch vorgehen. Sölsch vs. KölschKöln ist durchaus bekannt, immerhin hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Gastronomiepleiten und Wirtshaussterben sind das Resultat verfehlter Politik. Entbürokratisierung und
weniger Ge- und Verbote wären notwendig“, so Wurm. | Foto: Pixabay/Couleur
1

Gastrozukunft
Wurm: „Gastronomiepleiten und Wirtshaussterben sind Resultat verfehlter Politik"

INNSBRUCK. Die jüngste Pleite dreier Traditionslokale in Tirol geben NAbg. Peter Wurm Anlass zur Kritik. Das Gasthaussterben sei ein Resultat verfehlter Politik, so der FPÖ-Spitzenkandidat. „Jahrelang wurden die Gastronomen mit immer neuen Ge- und Verboten traktiert, die Politik hat in dieser Frage vollkommen versagt“, führt Wurm aus. Er erinnert an das neue Förderprogramm des Landes zum Erhalt der Tiroler Wirtshäuser: „Diese Maßnahme kommt viel zu spät. Das Gasthaussterben ist seit Jahren,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 4600 Gastrobetriebe gibt es in Tirol. Die Bezirksblätter Tirol Karte bietet einen Überblick. | Foto: Foto: Pixabay

Gastrozukunft
Kampf um den Stammtisch – mit Karte

An den Stammtischen wird Politik gemacht. Während der Wahlkampfphase ist der Stammtisch aber auch ein politisches Thema. In den vergangenen Tagen stand die Zukunft der Gastronomie verstärkt im Mittelpunkt. Unter der Devise "Erhalt des Wirtshauses" wurden verschiedene Konzepte präsentiert. Aber eigentlich gibt es das "Wirtshaus" in der Behördensprache nicht. INNSBRUCK (hege). In den Unterlagen der Behörden werden die Gastronomiebetriebe taxativ aufgezählt. So finden sich in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.