Geburten

Beiträge zum Thema Geburten

Symbolfoto: Wohnraum statt Felder? Nicht unbedingt, denn die Landwirte benötigen die Anbauflächen. | Foto: Santrucek
4

Buchbach
"Zuzug bei uns ist schwer, weil uns kein Bauland gehört"

Wer in der 360-Seelen-Gemeinde Buchbach sesshaft will, muss eine Portion Glück haben. BUCHBACH. Entlegen, aber doch nicht zu weit vom Schuss; ländlich, aber nah bei Gloggnitz und Ternitz – so ist Buchbach für einige Zuzugswillige eine Überlegung wert. Oft muss es jedoch bei der bloßen Überlegung bleiben. Bürgermeisterin Doris Kampichler  (SPÖ) bedauert:  "Zuzug bei uns ist schwer, weil uns kein Bauland gehört. Freie Flächen gehören unseren Landwirten, und die benötigen sie, um sie zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BRS

Statistik
Bevölkerungsentwicklung in Aspach

ASPACH. Die Einwohnerzahl der Marktgemeinde Aspach mit Jahresende 2021 betrug 2.617 (Jahr 2020: 2.610). Im Jahr 2021 wurden 32 Geburten (2020: 27 Geburten) und 15 Todesfälle (2020: 18 Todesfälle) verzeichnet.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bevölkerungsentwicklung in den Bezirken im Jahr 2020. | Foto: Land OÖ/Statistik
7

Bevölkerungswachstum Bezirk Braunau
Trendwende: Raus aus den Städten

Kleine Gemeinden werden immer attraktivere Wohnorte. Der Trend geht jetzt raus auf das Land. BEZIRK, OÖ. Besonders die Gemeinden unter 5.000 Einwohnern verzeichneten im Jahr 2020 deutlichen Zuwachs. Das besagt der Zukunftsbericht des Österreichischen Gemeindebunde, der kürzlich von Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und dem Präsidenten des OÖ Gemeindebundes, Hans Hingsamer, vorgelegt wurde. Landflucht war über Jahrzehnte ein Problem, doch seit der Corona-Krise wendet sich der Trend:...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Leichter Bevölkerungsrückgang: 44.362 Personen lebten im Jahr 2018 im Bezirk Landeck. | Foto: Grafik Land Tirol

Leichter Bevölkerungsrückgang
Bezirk Landeck schrumpft 2018 um 25 Einwohner

BEZIRK LANDECK (otko). Laut der Tiroler Landesstatik hat der Bezirk im Jahr 2018 einen Bevölkerungsrückgang von 0,1 Prozent zu verzeichnen. Die Stadt Landeck schrumpfte um 83 Einwohner. Demographische Daten Tirol Die Tiroler Landesstatistik hat unter dem Titel "Demographische Daten Tirol 2018" eine Datenerhebung durchgeführt und diese kürzlich veröffentlicht (siehe Link). Dies ist eine Sammlung von Zahlen, Tabellen und Grafiken die Aufschluss über Bevölkerungsstand, Geburten, Sterbefälle, über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Tirol steigt die Bevölkerungszahl weiterhin langsam an. Bessere medizinische Versorgung und Zuwanderung sind dafür verantwortlich. | Foto: unsplash/chuttersnap – Symbolbild

Bevölkerungsentwicklung
Die Zahl der Bewohner in Tirol steigt weiter – mit Karte

TIROL. In Tirol steigt die Bevölkerungszahl weiterhin langsam an. Bessere medizinische Versorgung und Zuwanderung sind - trotz sinkender Geburtenrate - dafür verantwortlich. Wachsende Bevölkerung in TirolIn Tirol leben derzeit 754.821 Menschen (Stand Jänner 2019), im Jahr 2018 waren es noch 751.140 und vor 10 Jahren 704.662. Die Wachstumsrate von 2018 auf 2019 beträgt tirolweit 0,49 Prozent (im Vergleich zu 2009: 7,45 Prozent). Dabei verteilt sich die Bevölkerung wie folgt auf die einzelnen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Oberkärnten schrumpft an Einwohnern. Es gilt, auch in den entlegenen Tälern Straßen und Infrastruktur zu erhalten - so wie hier in der Teuchl | Foto: Niedermüller
1 2

Bevölkerungsstatistik
Oberkärnten schrumpft stetig

BEZIRK SPITTAL (ven). Die Oberkärntner werden weniger. Laut aktuellen Zahlen der Statistik Austria hat der Bezirk Spittal von 2002 auf 2019 insgesamt 5.554 Personen verloren. Das entspricht ungefähr der Einwohnerzahl von Radenthein, die auch mit 875 Personen die größte Abgangsgemeinde in diesem Zeitraum ist. Weniger Geburten in Spittal Die Bezirksstadt Spittal hat in diesem Zeitraum 662 Einwohner einbüßen müssen, von 2018 auf 2019 waren es 42. "Die Leute laufen nicht davon, der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Von 2015 auf 2016 stieg die Zahl der Geburten im Bezirk Jennersdorf um 18 %. | Foto: Bernd Kasper / Pixelio.de

Bezirk Jennersdorf hatte den größten Geburtenzuwachs

Von allen burgenländischen Bezirken hatte Jennersdorf im Jahr 2016 mit plus 18 % den größten Geburtenzuwachs zu verzeichnen. In den zwölf Gemeinden kamen laut Statistik Österreich zusammengerechnet 118 Babies zur Welt, im Jahr 2015 waren es 100 gewesen. Der Bezirk Güssing war hingegen mit dem größten Geburtenverlust konfrontiert. Hier wurden 167 Kinder geboren gegenüber 199 im Jahr davor. Das Minus betrug 16,1 %. Auch bei den Sterbefällen war die Entwicklung gegenläufig. Im Bezirk Jennersdorf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.