Über das Leben, Besinnliches und das Danach
Orte der Kraft, der inneren Einkehr und des Ankommens

Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

Der Kirchenchor St. Josef und Singkreis Stanz unter der Leitung von Maria Kössler
9

Beeindruckendes Kirchenkonzert zu 50-Jahr-Feierlichkeiten

Pfarrkirche Bruggen feiert LANDECK /BRUGGeN (jota). Im heurigen Jahr feiert die Pfarrkirche Bruggen ihr 50-jähriges Bestehen, und den Kirchenchor gibt es ebenfalls seit 50 Jahren. Ein beeindruckendes Konzert wurde im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten geboten. Mitwirkende des Konzertes waren der Kirchenchor St. Josef/ Bruggen und der Singkreis Stanz unter der Leitung von Maria Kössler, die Organisten Mag. Ingemar Melchersson sowie Dr. Martin Kössler, Elisabeth Hirsch auf der Oboe und Alfred...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
9 13

Eine Atempause mitten im Alltag

- die Nacht der 1000 Lichter - und alle sind eingeladen, in die Stille zu gehen, in der Stille zu bleiben. Wenn die Lichter die Nacht erhellen, feiert die Seele ein Fest. / Donnerstag, 31. Oktober 2013

  • Tirol
  • Landeck
  • Lea Jehle

BUCH TIPP: "Über Dich und die Wege zu Dir"

Eine reich illustrierte und gut dokumentierte Liebeserklärung an seinen "Geliebten St. Georgenberg" hat Anselm Zeller zum 875-jährigen Abtei-Jubiläum verfasst. Die Botschaft des Abtes wird klar: Dieses Kleinod auf dem Felsen im Stallental bedeutet für ihn mehr als nur ein Ausflugsort - das Werk erfreut alle, die das genau so sehen, Freunde, Pilger, Beter und Entdecker. Berenkamp, 168 Seiten, € 22,70 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Foto: Gstaltmeyr
2

Die Kirche kommt zu den Menschen

(dibk). Sechs Frauen und drei Männer aus dem Dekanat Wilten Land – gekleidet in gelben T-Shirts mit der Aufschrift „Kirche am Flohmarkt“ – brachen vor kurzem auf, um am Flohmarkt in der Cyta Völs mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Sie wollten Zuhörer sein: zuhören was fehlt, was gebraucht wird, was Hoffnung und Kraft gibt. „Für alle Beteiligten war diese Aktion eine gute und sehr wertvolle Erfahrung“, berichtet Pastoralassistentin Petra Unterberger. Die Menschen waren offen für das Gespräch,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

NACHGEDACHT – Aus dem Antrag zur Benennung des Reinhold-Stecher Platzes

Msgr. Bernhard Hippler Hochschulpfarrer der Universität Innsbruck Aus dem Antrag zur Benennung des Reinhold-Stecher Platzes Seit dem so plötzlichen Tod unseres Altbischofs Reinhold Stecher ist, nicht zuletzt im Gedenken an seinen letzten größeren, öffentlichen Auftritt und seine damalige so bemerkenswerte Predigt die Idee aufgetaucht, um im Stadtbild von Innsbruck an ihn zu erinnern, den Platz vor unserer Universitätskirche, der ja historisch gesehen der „Marktplatz“ war und auch so hieß, in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
30

"Bischof-Reinhold-Stecher-Platz" offiziell benannt

INNSBRUCK (cia). Am Sonntagabend wurde der Platz vor der Neuen Universitätskirche am Innrain offiziell zum „Bischof-Reinhold-Stecher-Platz“. Uni-Pfarrer Msgr. Bernhard Hippler hatte im Namen der Pfarre an die Stadt Innsbruck darum ersucht. In Stechers Amtszeit und mit seiner Unterstützung wurde das Gotteshaus zwischen 1981 und 1988 grundlegend restauriert. Am Fest Christi Himmelfahrt im Mai 1988 hat er die renovierte Kirche wieder eingeweiht. Alle drei Rektoren der Innsbrucker Hochschulen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
2

Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit dem Schriftsteller und Schauspieler Felix Mitterer

„Image der Barmherzigkeit“ Seit Papst Franziskus sein Amt angetreten hat herrscht in der katholischen Kirche Aufbruchsstimmung. Franziskus geht offen auf die Menschen zu, vor allem auf die Armen, Ausgegrenzten und Gescheiterten, er stellt sich den aktuellen Fragen und Problemen in Kirche und Welt und sucht nach zeitgemäßen Lösungen. Mit Franziskus scheint das „Image der Barmherzigkeit“ (Bischof Reinhold Stecher) wieder in den Vatikan zurückgekehrt zu sein. Und das weckt Hoffnungen und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gedanken aus Innsbruck Land
Die Nacht der 1.000 Lichter bietet die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen zum Nachdenken, still werden, zu beten, neue Kraft zu schöpfen, oder einfach nur da sein und der Atmosphäre nachzuspüren. | Foto: Diözese Innsbruck

Die Nacht der 1.000 Lichter im Bezirk Landeck

Am 31. Oktober 2013 erstrahlen heuer zum 9. Mal über 50 Tiroler Kirchen und Kapellen im Glanz von 1.000 Lichtern. Jugendliche und Erwachsene gestalten in der Nacht auf Allerheiligen einen Lichterweg durch ihre Pfarrkirche oder einem anderen spirituellen Ort. Zeit nehmen zum Nachdenken Bei der Durchführung werden sie von den Dekanatsjugendstellen und der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck unterstützt. 

Die Nacht der 1.000 Lichter hat eine einfache Grundidee mit großer Wirkung. Sie bietet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Alter Widum: Gottsuche in glaubensarmer Zeit

Der christliche Glaube verliert in unseren Tagen zunehmend an Bedeutung. Eine Herausforderung, die uns alle angeht. In Referat und Diskussion nähert sich der Referent Dr. Andreas Gröpfl, Referent am Bischöflichen Ordinariat in Innsbruck, mit den Diskutanten der Frage an, warum wir an Christus glauben und was dies für unser Leben bedeutet. Tradition und Gegenwart sollen in gleicher Weise ernst genommen und neue Blickwinkel erschlossen werden. Wann: 06.11.2013 19:30:00 Wo: Alter Widum,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Knapp 100 TeilnehmerInnen aus allen Dekanaten nahmen bei der Mesnerwallfahrt teil, die heuer in die frisch renovierte Oberinntaler Wallfahrtskirche Kaltenbrunn führte. | Foto: Norbert Hummel/Diözese Innsbruck
2

Mesnerwallfahrt der Diözese Innsbruck führte nach Kaltenbrunn

KALTENBRUNN. „Mesner haben einen wichtigen Dienst an den Gemeindemitgliedern zu versehen“. Diese eindringlichen Worte richtete der Geistliche Beirat der Mesnergemeinschaft, Monsignore Martin Tschurtschenthaler, in seiner Ansprache an die knapp 100 TeilnehmerInnen aus allen Dekanaten anlässlich der Mesnerwallfahrt, die heuer in die frisch renovierte Oberinntaler Wallfahrtskirche Kaltenbrunn führte. Andacht in der Kolpingkapelle Trotz frühem Wintereinbruch war die Natur im Herbst ein bunter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

BUCH TIPP: Eine berührende Tiroler Autobiografie

Das barocke Stift Stams mit den markanten Zwiebeltürmen bildet die Kulisse, vor der die heute bekannte Mundart-Lyrikerin Annemarie Regensburger (geb. 1948) in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist. Ein Leben voller Entbehrungen macht sie zur kämpferischen und lebensbejahenden Frau, beleuchtet kritisch die NS-Zeit, Heimat, Kirche, Krankheit und Frausein. Tyrolia, 224 Seiten, 21.95 € Buchpräsentation: Die literarische Autobiografie "Gewachsen im Schatten" stellt die Autorin, die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Foto: Diözese

NACHGEDACHT – Gutes tun und darüber erzählen

Mag. Martin Lesky PfarrCaritas Diözese Innsbruck Beim GemeindeCaritastag 2013 der Diözese Innsbruck stellten sich sozial Engagierte die Frage „Wie kommt das Gute in die Welt?“. Bei der Einstimmung wurde das Ende des Schöpfungsberichtes im Buch Genesis zitiert: Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut. (Gen 1,31) Das Gute kommt also als Erstes durch die Schöpfung, die Natur in die Welt. Im ersten Impulsreferat „Psychologie des Helfens: Was treibt Menschen an, etwas Gutes zu tun?...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Prof. Weber, Martin Lesky und weitere sozial Engagierte (von rechts) beim Abschluss der Caritastagung am Samstag. | Foto: Foto: Lesky
2

GemeindeCaritas als Lebenshaltung der Solidarität und des Teilens

Die GemeindeCaritas ist aus Tirol nicht wegzudenken, sie leistet wichtige Dienste am Nächsten. (dibk). Die GemeindeCaritas sind alle Menschen in den Pfarren und Gemeinden, die auf die Nöte der Menschen achten und sich für diese einsetzen. Not sehen und handeln bedeutet gelebte Nächstenliebe. Es gibt in der Diözese Innsbruck aktuell 3.649 sozial engagierte Menschen in der GemeindeCaritas. Wesentlich für eine GemeindeCaritas ist die Sorge um die Menschen, besonders jene, die in Not, arm,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Foto: Diözese
2

Die Nacht der 1000 Lichter

(dibk). Am Abend des 31. Oktober erstrahlen in vielen Pfarren tausende Lichter. Der Lichterglanz der „Nacht der 1000 Lichter“ möchte darauf aufmerksam machen: Das Heilige gibt es überall zu finden und hat eine unglaubliche Strahlkraft. Die Lichter laden ein, ruhig zu werden und das Heilige in sich selbst zu spüren. Impulse, Texte, Musik, begehbare Labyrinthe, Lichterwege usw. unterstützen das Spiel mit Licht und Dunkelheit zusätzlich. Die Veranstaltungsorte 2013 finden Sie auf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Am 20. Oktober wird ein Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Josef in Bruggen gefeiert. | Foto: Kain

Landeck: Kirchweihsonntag in der Pfarrkirche St. Josef

Am Sonntag, dem 20. Oktober, findet in der Pfarrkirche St. Josef in Bruggen ein Kirchweihsonntag statt. Programm: 9.45 Uhr: Feierliches Amt, gestaltet vom Kirchenchor St. Josef, als Dankgottesdienst für 50 Jahre Kirchweihe, 50 Jahre Kirchenchor St. Josef und 50 Jahre P. Michael Krismer (Pfarrer in St. Josef) Anschließend findet eine Agape statt – es gibt "Zoch'ne Kiachl'n"! Wann: 20.10.2013 09:45:00 Wo: Pfarrkirche St. Josef, 6500 Landeck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Pfarre St. Josef in Bruggen lädt zum Kirchenkonzert

Kirchenkonzert: "Singet dem Herrn alle Zeit – mit dem Kirchenchor durchs Kirchenjahr" Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Pfarre St. Josef Bruggen Landeck findet am Samstag, dem 26. Oktober 2013, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef Landeck in Bruggen ein Kirchenkonzert statt. Mitwirkende: – Kirchenchor St. Josef Landeck Bruggen und Singkreis Stanz unter der Leitung von Maria Kössler – Oboe: Elisabeth Hirsch – Organisten: Mag. Ingemar Melchersson, Dr. Martin Kössler – Texte: Alfred...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Verein der Südtiroler lädt zur Wallfahrt zur Kronburg

Alle Mitglieder, Angehörige und Freunde des Vereines der Südtiroler in Landeck sind zur Teilnahme an der Wallfahrt zur Kronburg herzlich eingeladen. Termin: Donnerstag, 7. November 2013 Abfahrt: in Landeck um 13.00 Uhr (Busbahnhof, Übersetzung, Brücke Perjen, ÖBB Bahnhof), in Zams um 13.10 Uhr (Venet Bahn Parkplatz, Apotheke, Parkplatz Schmid) Anmeldung: beim Obmann Othmar Sordo telefonisch unter 05442 64433 oder Wolfgang Freina telefonisch unter 0699 811 56760. Gedenkgottesdienst Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Die Messfeier in der Pfarrkirche St. Walburg war sehr schön. | Foto: Renate Klaunzer

Singen und wandern verbindete Nord- und Südtirol

Die 30. Sängerwanderung des Chorbezirkes Burggrafenamt/Vinschgau fand am 8. September 2013 im Ultental statt. BEZIRK. 50 ChorsängerInnen aus dem Bezirk Landeck nahmen diese Einladung an und so umrahmten insgesamt 200 Sängerinnen und Sänger musikalisch den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Walburg. Pflege von Sängerkontakten Nach Grußworten des Südtiroler Landesobmannes Erich Deltedesco stellte die Bürgermeisterin von Ulten die Gemeinde in ihrer Vielfalt vor, wobei durch das tägliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

BUCH TIPP: Schalkhafte Freude und ernste Töne

Im Jänner ging Altbischof Reinhold Stecher von uns. Bis zuletzt erfreute er Freunde mit trefflich formulierten Gedanken, stimmungsvollen Aquarellen, lustigen Gedichten und humorigen Zeichnungen. Das neue Buch enthält bisher unveröffentlichtes Material: Bilder, Gedichte, Gedanken sowie Texte, die Paul Ladurner, über Jahrzehnte einer seiner besten Freunde, hier publik macht. Tyrolia Verlag, 112 Seiten, 19,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Bruder Lech Siebert 
Kapuzinerprovinzial (d.h. Ordensoberer) für Österreich und Südtirol | Foto: Bild: Kapuziner Österreich

NACHGEDACHT – Was Bruder Thomas uns heute noch sagt

Von Bruder Lech Siebert, Kapuzinerprovinzial Österreich - Südtirol Jeder Mensch braucht menschliche Nähe, ein gutes Wort und geistlichen Beistand, gleich wer er ist – das kann Thomas von Olera uns zeigen. Der Selige lebte vor 400 Jahren, aber vieles, was er getan oder gesagt hat, ist bis heute gültig: Zum Beispiel, dass es nicht darauf ankommt, wer oder was man ist. Thomas stammte selbst aus einfachen Verhältnissen, er war als Jugendlicher Schafhirte. Später ging er als Kapuzinerbruder von Tür...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Thomas von Olera, der in Innsbruck wirkte (Anfang 17. Jh.), wurde vor kurzem in Bergamo seliggesprochen. | Foto: Foto: Kapuziner Österreich

 „Hl. Bruder aus Tirol“ seliggesprochen

Bettelbruder und Mystiker: Der Kapuziner Thomas von Olera wurde kürzlich seliggesprochen. (dibk). Seit 21. September gibt es einen neuen seligen Kapuziner: Thomas von Olera. In Bergamo geboren, lebte er von 1563 bis 1631 unter anderem in Rovereto, Padua, Wien und vor allem in Innsbruck. Thomas ging 50 Jahre lang als Bettelbruder von Haus zu Haus. Zu den Menschen, die er seelsorglich begleitete, zählten einfache Leute genauso wie Habsburgs Hochadel. Seine Zeitgenossen schätzten ihn als Mystiker....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.