Über das Leben, Besinnliches und das Danach
Orte der Kraft, der inneren Einkehr und des Ankommens

Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

Direktor Pater Peter Rinderer (Mitte) und die Schüler freuen sich auf die Jubiläumsfeier ihres Heims.
 | Foto: Julian Pernsteiner

Gedanken
Für Bildung und Kinder im Einsatz

FULPMES (KAP/cia). Opfer von Kinderarbeit stehen heuer im Zentrum der Kampagne "Tag der Straßenkinder", mit der das Hilfswerk "Jugend eine Welt“ jährlich um den Gedenktag Don Boschs am 31. Jänner auf die Situation armutsbetroffener Kinder aufmerksam macht. Erst vor wenigen Tagen sind in Sierra Leone im Steinbruch "River Number Two" zwei Kinder unter Massen von Geröll und Gestein begraben worden. Die Opfer waren laut der Hilfsorganisation 8 und 12 Jahre alt. "Dieser tragische Vorfall zeigt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Studiogespräch mit Bischof Glettler über die Notsituation auf Lesbos
"Hilfe vor Ort reicht nicht aus!"

INNSBRUCK. Am 17. Jänner wird das Studiogespräch mit Sandra Szabo und dem Innsbrucker Bischof Glettler neben vielen anderen spannenden Themen im im ORF-Regionalmagazin auf ORF2 um 12:30 Uhr ausgestrahlt. Bischof Hermann Glettler der Diözese Innsbruck kritisiert die Regierung angesichts der andauernden Notsituation von Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos scharf. Die Rede von einer „Hilfe vor Ort“ als Ersatz für eine Evakuierung des Lagers sei angesichts von winterlichen Temperaturen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Behelf wurde von Christian Palfrader grafisch gestaltet, die Illustrationen sind von Lucia Joglar Ongay. | Foto: Weinold
3

Impulsgeber
Petrus-Canisius-Jahr mit „Spirituelle Schatzkiste“

INNSBRUCK. Die Diözese Innsbruck hat anlässlich des 500. Geburtstags von Petrus Canisius neue Unterlagen für Exerzitien im Alltag herausgegeben. „Heute – Leben und glauben mit Herz und Verstand“ sind inspiriert durch das Wirken des Diözesanpatrons. Über Exerzitien hinaus soll diese „Spirituelle Schatzkiste“ als Impulsgeber für den Alltag dienen. Sie besteht aus einer Mappe mit Unterlagen zur Gestaltung von Exerzitien im Alltag über einen Zeitraum von zumindest vier Wochen. Zusätzlich wird ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Rahmen des christlich-jüdischen Dialogs wurde eine 100 Jahre alte Tora-Rolle aus der Innsbrucker Synagoge restauriert: v.l. Präsident Günter Lieder, Bischof Hermann Glettler, Obmann Peter Jungmann und Superintendent Olivier Dantine. | Foto: dibk

Online-Veranstaltung
Einander zum Segen - Tag des Judentums

INNSBRUCK. Der Tag des Judentums am Sonntag, 17. Jänner, geht in Österreich der internationalen "Gebetswoche für die Einheit der Christen" (18. bis 25. Jänner) voraus. Trotz vieler Unterschiede sind alle christlichen Konfessionen im Judentum verwurzelt. In Tirol war zu diesem Termin ursprünglich die feierliche Übergabe einer restaurierten 100 Jahre alten Torarolle an die jüdische Gemeinde geplant. Aufgrund der Corona-Bestimmungen findet nun eine Online-Veranstaltung zur „Bedeutung der Tora für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gottesdienst wird aus der Pfarrkirche Petrus Canisius übertragen. | Foto: dibk

Auftakt zum Petrus-Canisius-Jahr mit Radiogottesdienst

INNSBRUCK. Am Sonntag, 10. Jänner 2021, Fest der Taufe des Herrn, eröffnet die Diözese Innsbruck das Petrus-Canisius-Jahr 2021. Mit einem feierlichen Gottesdienst aus der Innsbrucker Pfarre Petrus Canisius mit Bischof Hermann Glettler und Pfarrer Mariusz Sacinski startet das Jubiläum anlässlich des 500. Geburtstages des Innsbrucker Diözesanpatrons. LivegottesdienstORF Radio Tirol sendet den Gottesdienst live ab 10 Uhr. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen von „Da Chara“ (David...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch für die „Heiligen drei Könige“ gelten heuer strenge Regeln – den Segen bringen sie dennoch. | Foto: Paul Feuersänger

Gedanken
Der Segen kommt auch mit Mundschutz

INNSBRUCK. Ob in direkter Begegnung oder auf anderen Wegen – auch zu Corona-Zeiten findet die Sternsingeraktion statt. Je nach Pfarre und geltenden Vorschriften plant die Katholische Jungschar der Diözese Innsbruck eigene Lösungen. „Der Segen kommt – heuer einfach vielfältiger. Man darf sich gerne überraschen lassen“, zeigt sich die zuständige Referentin Karin Boscolo motiviert. Christus Mansionem Benedicat20–C+M+B–21: Die Abkürzung steht für „Christus Mansionem Benedicat“ und das Jahr 2021....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frauenreferentinnen auf Abschieds- und Antrittsbesuch: Angelika Ritter-Grepl, Bischof Hermann Glettler und Margit Haider (v. l. n. r.) | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Frauenreferentin
Bischof Hermann Glettler heißt Margit Haider herzlich willkommen

TIROL. Angelika Ritter-Grepl hat seit dem Jahr 2002 das Frauenreferat der Diözese Innsbruck geleitet. Ihre Nachfolgerin wird nun Margit Haider. Als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit lud Bischof Hermann Glettler die beiden Frauenreferentinnen am vergangenen Freitagvormittag, den 18. Dezember 2020, ins Bischofshaus ein und bedankte sich bei Ritter-Grepl für ihre langjährige Arbeit und wünschte ihrer Nachfolgerin viel Erfolg. Innsbruck als Vorreiter Für die langjährige Frauenreferentin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt | Foto: Pfarre Hall St.Nikolaus/Pfarre Hall Schönegg

Friedenslicht
Licht aus Bethlehem ist in Österreich eingetroffen

TIROL. Auf das Friedenslicht von Bethlehem muss Österreich und Europa heuer trotz der Krise nicht verzichten. Das Friedenslicht ist von der Bethlehemer Schülerin Maria Khoury in der Geburtsgrotte Jesu entzündet worden, anschließend wurde das Licht von Tel Aviv nach Linz geflogen und wurde dort von Landeshauptmann Thomas Stelzer in Empfang genommen worden. Gemeinsam für eine gute Sache In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt. Dabei beteiligen sich neben den Pfadfindern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Hermann Gletterl zeigt den Hirten kirchliche Symbole. | Foto: dibk

Gedanken
Gottesdienste in den eigenen vier Wänden

INNSBRUCK. Gottesdienste und geistliche Impulse in den Medien bieten die Möglichkeit von Zuhause aus am kirchlichen Leben teilzunehmen. Es gibt zahlreiche Übertragungen aus Tiroler Kirchen in der Weihnachtszeit. Der weitere Lockdown ab 26. Dezember wird auch die medialen Gottesdienstangebote weiter verstärken, Informationen dazu folgen. AngeboteNeben Hilfestellungen für die Hauskirche bietet die Diözese Innsbruck in den kommenden Weihnachtsfeiertagen Übertragungen von Gottesdiensten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Jahresschlussandacht mit Bischof Hermann Glettler | Foto: dibk
3

Gedanken
Silvester und Neujahr mit Bischof Hermann

INNSBRUCK. Am Donnerstag, 31. Dezember 2020, findet um 18.00 Uhr im Dom zu St. Jakob in Innsbruck die Jahresschlussandacht mit Bischof Hermann Glettler statt. Musikalisch gestaltet wird die Andacht von der Dommusik unter der Leitung von Christoph Klemm. Fr, 1. Jänner, 10 Uhr, Pontifikalamt mit Bischof Hermann im Dom zu St. Jakob, Innsbruck. WeltfriedenstagFreitag, 1. Jänner, 15.30 Uhr, Sternweg von den Treffpunkten Triumphpforte – Domplatz – Landesmuseum - Marktplatz zur Kirche im Herzen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kinder spielen mit einer Krippe und erleben so die Weihnachtsgeschichte hautnah. | Foto: dibk
2

Gedanken
Die Weihnachtsgeschichte zum Angreifen

INNSBRUCK. Krippeleschaun – das gehört in Tirol einfach zu Weihnachten. Krippenbauer und Kunstbegeisterte freuen sich jedes Jahr darauf. Heuer ist es aber nicht möglich, die Krippen in der Nachbarschaft anzusehen oder sogar kleine Ausflugsrunden dafür zu unternehmen. Nur wenn – wie beispielsweise in Matrei in Osttirol – eine eigene von der Straße aus einsehbare Krippenstrecke organisiert wird, ist diese Tradition noch möglich. ErlebnisUrsprünglich diente die Krippe aber weniger dem Anschauen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler wird heuer Weihnachten etwas nachdenklicher, aber mit Freude feiern | Foto: © Arno Cincelli

Weihnachtsinterview mit Bischof Hermann
Glettler: "Geduld ist gefragt"

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest baten wir Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler zum Interview. Wie haben Sie bisher als Bischof in Tirol Corona privat erlebt? Bischof Hermann: "Entlastend, weil Termine weggefallen sind, gleichzeitig waren neue Herausforderungen da. Geistliche Impulse und Kommunikation sind noch wichtiger geworden. Fazit: Auch mir geht Corona längst schon auf die Nerven. Geduld ist gefragt. Empörung und Beschuldigung nützen niemandem."  Und als Diözesanoberhirte? "Ich...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Am Sonntag, 13. Dezember um 14 Uhr, dem „Worldwide Candle Lightning“ (Weltweites Kerzenleuchten), findet im Dom zu St. Jakob ein Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler statt. | Foto: Gedenkstunde in Feldkirchen

Anmeldung
Gedenkmesse für früh verstorbene Kinder

INNSBRUCK. Anmeldung zur Gedenkmesse für früh verstorbene Kinder mit Bischof Hermann am 13. Dezember im Innsbrucker Dom ist per E-Mail an lki.seelsorge@tirol-kliniken.at bis Donnerstagmittag, 10. Dezember möglich. GottesdienstAm Sonntag, 13. Dezember um 14 Uhr, dem „Worldwide Candle Lightning“ (Weltweites Kerzenleuchten), findet im Dom zu St. Jakob ein Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler statt. Die Klinikseelsorge bereitet diesen Gottesdienst für frühverstorbene Kinder vor....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In diesem Jahr gibt es vielfältige Anregungen zum Nikolausfest über das Internet. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli
1 Video

Gedanken
Der Nikolaus kommt auch im Lockdown + Videobotschaft

TIROL. „Der Nikolaus kommt!“, mit dieser Botschaft richtet sich Bischof Hermann Glettler an die Kinder und Familien in Tirol. Auch wenn Besuche während des Lockdowns kaum möglich sind, der Heilige Nikolaus ist immer „online“, wie Bischof Hermann in einer Videobotschaft erklärt. Für andere da zu sein Aus dieser Verbindung wächst für Bischof Hermann die Kraft, für andere da zu sein. Der heilige Nikolaus gilt als Symbol für gelebtes soziales Handeln. Beschützen, helfen, beschenken, ohne dafür eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die katholische Jungschar der Diözese Innsbruck setzt dabei auf Angebote und Anregungen auf ihrer Homepage innsbruck.jungschar.at um die Feiern im Familienkreis zu unterstützen. | Foto: Pixabay

Gedanken
Online-Angebote für Nikolaus und Gottesdienste

INNSBRUCK. “Der Nikolaus kommt!”, diese Botschaft hat Bischof Hermann Glettler an die Kinder und Familien. Auch wenn Besuche während des Lockdowns kaum möglich sind, der Heilige Nikolaus ist immer „online“, wie Bischof Hermann erklärt: „Online sein heißt in Verbindung sein. Er war immer in Verbindung mit unserem Herrn Jesus. Mit Gott online sein, das is das Gebet!“ Keine HausbesucheHausbesuche des Heiligen Nikolaus sind in der Regel heuer keine möglich. Dafür entstehen alternative Vorschläge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Adventkranz ist das erste sichtbare Zeichen der Weihnachtszeit. | Foto: Pixabay

Gedanken
Der Adventkranz ist das erste sichtbare Zeichen der Weihnachtszeit.

INNSBRUCK. Die immergrünen Zweige sprechen von der Hoffnung auf Leben, die Kerzen sind eine Aufforderung: Mache dich auf und werde Licht! Je heller die Kerzen, desto näher das Weihnachtsfest. Darauf weist auch die Dekoration hin. Wir bereiten uns auf ein Fest vor, ein frohes, ein gesegnetes Fest. GeschichteEntstanden ist der Adventkranz vor bald zweihundert Jahren im evangelischen Norddeutschland. Johann Hinrich Wichern wollte damit Straßenkindern die Zeit des Wartens auf Weihnachten verkürzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Hauskircheheft bietet viele Informationen. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Gedanken
Kirche im kleinen Kreis leben

INNSBRUCK. In kleiner, familärer Gemeinschaft zu beten und kirchliche Feste zu feiern, darum geht es bei der Hauskirche. Das aktuelle Hauskircheheft gibt dazu Anregungen für die Adventzeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wort Gottes. In kleinen Sternstunden weisen die Texte den Weg zur Krippe. Das Heft beinhaltet Bastelanleitungen, Andachten, Gebete, Gestaltungselemente für Kinder oder eine Liedersammlung. Bestellung: Seelsorgeamt der Diözese Innsbruck Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Mail:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Olivenöl aus Palästina soll Christen vor Ort helfen. | Foto: Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem

Gedanken
Ein Öl für den Frieden

INNSBRUCK. Mit dem Verkauf von Olivenöl unterstützt der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem Christen im Heiligen Land. Es handelt sich dabei um natives Olivenöl extra aus Taybeh/Palästina. Der Preis beträgt 10 Euro pro halben Liter. Damit werden die Selbstkosten abgedeckt, der Rest kommt sozialen Zwecken zu, die das Leben für die sinkende Zahl an Christen im Heiligen Land verbessern sollen. BestellungenBestellungen sind unter der Telefonnummer 0664/2306726 oder per Mail an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Filmplakat „Zersplitterte Nacht – 9. November 1938, als die Nacht am kältesten war…“ | Foto:  AVG Filmproduktion

Gedanken
Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht

INNSBRUCK. Anlässlich des 82. Jahrestags der sogenannten Reichspogromnacht ist der Film „Zersplitterte Nacht – 9. November 1938, als die Nacht am kältesten war…“ ab sofort kostenlos verfügbar. Hermann Weiskopf und die AVG Filmproduktion schalten ihren preisgekrönten Film über dieses dunkle Kapitel der Geschichte frei. Auf dem Videoportal Vimeo ist dieser bis Ende November 2020 kostenlos verfügbar. Wahre Geschichte„Erinnern Sie sich mit uns an eine Zeit, die im Gedächtnis bleiben muss, sich aber...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bis 22. November haben Jugendliche die Möglichkeit sich auf www.challenge9aus72.at anzumelden. | Foto: KJÖ

Gedanken
Sozialaktion #Challenge9aus72 voll im Gang

INNSBRUCK. Die Online-Challenge der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas ermöglicht trotz Verschärfungen der Corona-Maßnahmen soziales Engagement Jugendlicher. Teilnahme noch bis 22. November unter www.challenge9aus72.at möglich. „Auch wenn sich die aktuelle Lage rund um Covid-19 wieder zuspitzt, können Jugendliche weiterhin bei der #Challenge9aus72 genau dort helfen, wo es am meisten gebraucht wird“, erklärt Magdalena Bachleitner, ehrenamtliche Vorsitzende der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Allerheiligen und Allerseelen 2020 unter anderen Bedingungen  | Foto: pixabay

Gedanken
Allerheiligen und Allerseelen 2020

INNSBRUCK. Die Gräber zu besuchen, der Verstorbenen zu gedenken, für sie zu beten und sich der eigenen Sterblichkeit bewusst zu werden, gehört wesentlich zum christlichen Glauben, besonders an Allerheiligen und Allerseelen. In vielen Gemeinden geschieht dies in gemeinsamen Feiern, zu denen meist viele Menschen in der Kirche und auf dem Friedhof zusammenkommen. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen in der aktuellen Entwicklung der Pandemie ist das Totengedenken heuer jedoch nicht in gewohnter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stimmungsvolle Nacht der 1000 Lichter | Foto: dibk

Gedanken
16. Nacht der 1000 Lichter unter besonderen Bedingungen

INNSBRUCK. Am Samstag, 31. Oktober erstrahlen in über 140 Orten in ganz Österreich tausende Lichter. Die 16. Nacht der 1000 Lichter lädt dazu ein, ruhig zu werden und sich auf Allerheiligen einzustimmen. Dieses Jahr findet die Nacht aufgrund von Covid-19 unter besonderen Bedingungen statt. GedenkenGrundidee der Nacht der 1000 Lichter ist, das „Heilige“ zu entdecken. „Zu Allerheiligen gedenken wir nicht nur der offiziell Heiliggesprochenen, sondern auch aller Menschen, die ein heiliges Leben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Zisterzienser Fr. Gregor Schwabegger OCist und Br. Maximilian Plöchl ORC vom Kreuzorden empfingen von Bischof Hermann in der Basilika im Stift Stams die Diakonenweihe. Es konzelebrierten der Abt German Erd vom Stift Stams und der Generalprior der Regularkanoniker vom Hl. Kreuz, P. Joachim Welz.
 | Foto: dibk
4

Gedanken
Bereit zum Dienen

STAMS. Der Zisterzienser Fr. Gregor Schwabegger OCist und Br. Maximilian Plöchl ORC vom Kreuzorden empfingen von Bischof Hermann in der Basilika im Stift Stams die Diakonenweihe. Es konzelebrierten der Abt German Erd vom Stift Stams und der Generalprior der Regularkanoniker vom Hl. Kreuz, P. Joachim Welz. PredigtIn seiner Predigt richtete sich Bischof Hermann Glettler direkt an die beiden Ordensmänner: „Sie empfangen diese Weihe nicht als bloße Vorstufe zur Priesterweihe. Sie werden geweiht, um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Diözese Innsbruck passt die Corona-Reglungen an. | Foto: Pixabay

Gedanken
Aktuelle Corona Schutzmaßnahmen der Diözese Innsbruck

INNSBRUCK. Am gestrigen Abend wurden im Rahmen einer Pressekonferenz des Landeshauptmannes zusätzliche Corona-Schutzmaßnahmen für das Bundesland Tirol bekanntgegeben. Generalvikar Roland Buemberger informiert über die neuen Maßnahmen in der Diözese. BegräbnisseAn Begräbnissen dürfen unabhängig von der Ampelfarbe höchstens 100 Personen teilnehmen. Dies betrifft sowohl den Gottesdienst (in der Kirche, in der Aufbahrungshalle) als auch die Beerdigung am Friedhof. Allerheiligen –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.