Gedanken
Pfarrer Karlheinz Baumgartner-Preis 2024 ausgeschrieben

Karlheinz Baumgartner war langjähriger Umweltbeauftragter der Diözese Innsbruck und leitete den diözesanen Arbeitskreis für Schöpfungsverantwortung.  | Foto: Vogrin
  • Karlheinz Baumgartner war langjähriger Umweltbeauftragter der Diözese Innsbruck und leitete den diözesanen Arbeitskreis für Schöpfungsverantwortung.
  • Foto: Vogrin
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Umweltpreis der Diözese Innsbruck für gelebte Schöpfungsverantwortung im pfarrlichen Wirkungsfeld.

TIROL. Als Zeichen für ihr Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und ihre Selbstverpflichtung zur Schöpfungsverantwortung schreibt die Diözese Innsbruck einen eigenen Preis aus. Benannt wird der Preis nach einem kirchlichen Umweltpionier, dem 2020 verstorbenen Lechtaler Pfarrer Karlheinz Baumgartner. „Mit dem alle fünf Jahre ausgeschriebenen Preis wollen wir gelebte Schöpfungsverantwortung im pfarrlichen Wirkungsfeld auszeichnen“, so der Initiator Bischof Hermann Glettler. Im Rahmen von “Theologie im Gespräch” am Dienstag, 23. April 2024, wurde die Ausschreibung für den Preis seitens der Diözese Innsbruck gestartet. Die Auftaktveranstaltung dieser neuen Veranstaltungsreihe der Universität Innsbruck stand unter dem Titel: “Schaffen wir die ökologische Wende?” Daniela Soier, die Umweltbeauftragte der Diözese Innsbruck, war eine der Referenten der Veranstaltung.

„Es ist höchste Zeit, unseren Pfarren für ihr nachhaltiges Engagement zu danken und sie weiterhin zu einem entschlossenen Handeln für Menschen, alle Mitgeschöpfe und Lebensräume zu ermutigen”
, betont Bischof Hermann Glettler. Mit dem diözesanen Umweltpreis soll das Engagement in diesem Bereich gewürdigt werden. Das Motto lautet 2024 „Gelebte Schöpfungsverantwortung im pfarrlichen Wirkungsfeld“.

Wie man teilnehmen kann

Zur Teilnahme eingeladen sind alle diözesanen römisch-katholischen Pfarren und pfarrlichen Rechtsträger. Gesucht werden ambitionierte, innovative und nachahmenswerte Projekte, die folgenden Bereichen zugeordnet werden können:

  1. Antwort auf den Hilferuf der Erde (Energie Einsparung, Biodiversität erhalten, …)
  2. Veränderung von Lebensstilen (betreffend Mobilität, Lebensmittel, Ressourcen, Bauen, …)
  3. Ökologische Spiritualität entwickeln und vertiefen (Bibel, Gebet, Bildung, Gemeinschaft, …)
  4. Kooperationen mit politischen Gemeinden, Vereinen, Schulen u.a. Bildungseinrichtungen

Ein bis zwei A4 Seiten Projektbeschreibung (exkl. Fotos, Pläne, Skizzen) sind in einem PDF-Format mit dem Betreff „Einreichung Pfarrer Karlheinz Baumgartner - Preis 2024“ an Daniela Soier (schoepfung@dibk.at) zu mailen. Die Einreichfrist endet am 22. September 2024. Eingereicht werden können Projekte, die für 2024 geplant sind und bis 4. Oktober 2024 abgeschlossen werden oder zumindest schon begonnen wurden.

Eine siebenköpfige Jury mit Experten aus der Diözese Innsbruck, dem öffentlichen Leben und der Wissenschaft wird die Projekte sichten und prämieren. Es wird in Summe ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro ausgeschüttet. Die Preisverleihung findet im 4. Oktober 2024 in Innsbruck statt.

Über den Namensgeber

Karlheinz Baumgartner war langjähriger Umweltbeauftragter der Diözese Innsbruck und leitete den diözesanen Arbeitskreis für Schöpfungsverantwortung. Mit prophetischer Wortgewalt und entsprechenden Taten setzte sich für die Schöpfung ein. Ob Mensch, Tier oder Lebensraum – Pfarrer Karlheinz scheute keine Mühe, seine Stimme für deren Wohlergehen bzw. dessen Bewahrung zu erheben. Er kannte wichtige Persönlichkeiten und kontaktierte und vernetzte Menschen, die sich für die Schöpfung engagieren. Er organsierte in Sachen Schöpfungsverantwortung Fortbildungsabende und Exkursionen, um durch Fachwissen und politischem Engagement effektiv und nachhaltig zu bilden. Schöpfung und Natur hat er niemals nur als Ressource verstanden. Im Jahr 2020 verstarb er.

Mehr Gedanken

Mehr aus Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.