Über das Leben, Besinnliches und das Danach
Orte der Kraft, der inneren Einkehr und des Ankommens

Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

„Klatsch und Tratsch in vielen Sprachen“

Die Multireligiösen Plattform Innsbruck veranstaltet zum sechsten Mal „Klatsch und Tratsch in vielen Sprachen“. Ein Jugendtreff, der junge Menschen aus verschiedenen Religionen zusammenführt. Denn Religionen stiften Frieden und keine Zwiespältigkeit. Das Thema dieser Veranstaltung lautet „Religiöse Symbole mit anschließendem Fastenbrechen“. Zeit: 19.06.2017 um 20.00 Uhr, Ort: Bosniakisches Kulturzentrum Dzemat Innsbruck, Dörrstrasse 45 Eintritt frei Die in der Multireligiösen Plattform...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Zum 5. Mal in Folge die Lange Nacht der Kirchen multireligiös

Bereits zum 5. Mal in Folge lädt die multireligiöse Plattform Innsbruck mit Vertreterinnen und Vertreter aus acht verschiedenen Glaubensrichtungen im Zusammenwirken mit der evangelischen Auferstehungskirche, Gutshofweg 8 in Innsbruck, im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" herzlich zur Teilnahme ein. Diesjähriges Ziel unter dem Motto Ich bin da, wo du bist, Gastfreundschaft in den Religionen ist das Kennenlernen von Menschen anderer Glaubensgemeinschaften auf einer liturgisch-musikalischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
2 5

Wo sind heuer die Schwalben? Und was ist mit der Taube oder den Zungen aus Feuer?

Wenn ich gegen Abend aus dem Fenster schaue, dann sehe ich tausende Insekten im gleißenden Licht der untergehenden Sonne in der Luft herumschwirren. Doch im Gegensatz zu früheren Jahren sehe ich keine einzige Schwalbe am Himmel, wie sie sich mit ihren eleganten Kunstflügen diese ergiebige Futterquelle zu Nutze macht. Warum sind sie heuer ausgeblieben? Symbolisch gilt die Schwalbe als das Tier, welches den Sommer ankündigt. Die Taube hingegen galt zur Zeit des Alten und Neuen Testamentes als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Innsbrucks Bischof der Mormonen heißt sein 10. Enkelkind mit "Amazing Grace" musikalisch willkommen

Dass Mormonen glückliche Menschen sind und noch dazu äußerst familienorientiert, davon gibt auch der Innsbrucker Bischof der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Zeugnis. Er selbst kam in der Zeit zur Welt, als Österreich nach dem zweiten Weltkrieg noch nach Freiheit durch den Abzug der Alliierten rang. Seine Kindheit war ganz anders, als die der heutigen Generation. Barfuß in einer kurzen speckigen Lederhose, ergründete er mit seinen Spielkameraden die unverbauten Felder des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Präsident Eyring nach seiner Ansprache in Salt Lake City | Foto: LDS
6 4

Himmlische Manifestation in Innsbrucks "metal shed" 154

Mit "metal shed" umschreibt Präsident Henry B. Eyring, Mitglied des ranghöchsten Gremiums der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), den Viaduktbogen 154 in Innsbruck. Das Viadukt, ähnlich gebaut wie ein römisches Aquädukt, wurde im Jahre 1858 errichtet. Es ist das Trägerelement der Inntal-Eisenbahntrasse. Es ist 1,7 km lang und erstreckt sich im Stadtteil Saggen von der Innbrücke bis hin zum Hauptbahnhof. Die einzelnen Bögen sind so gebaut, dass sie als Lager- oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Foto: LDS
3

Brückenschlag für Opfer von sexuellem Missbrauch

Immer wieder lesen wir über Menschen, die Opfer von sexuellem Missbrauch geworden sind. Was sie durchmachen und wie ihnen geholfen werden kann, darüber wird weniger berichtet. Hier ein Auszug aus einem Artikel in der Zeitschrift Liahona von Nanon Talley. Sexueller Missbrauch verursacht tiefen, seelischen Schmerz und kann dazu führen, dass sich Denkmuster ändern und ungesunde Verhaltensweisen entstehen. Viele Opfer brauchen für die ersehnte Genesung sowohl die Macht Jesu Christi als auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Montag - Osterfreude teilen unter Freunden

Die Gemeinde Innsbruck beginnt ihren Ostermontag mit einem gemeinsamen Frühstück im Kirchengebäude in der Philippine-Welser-Straße 16 um 11 Uhr, zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Eine Osterinitiative der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) Wenn Sie mehr über Jesus Christus erfahren wollen, klicken Sie hier. Wann: 17.04.2017 11:00:00 Wo: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), Philippine-Welser-Straße 16, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Sonntag – die Spekulationen um den Tod Jesu

Zu Ostern mehren sich die Spekulationen um den Tod Jesu. Während die Christenheit fest an seine Auferstehung glaubt, sehen andere in dem Drama auf Golgatha ein Überleben der Hinrichtung in Form eines Scheintodes und ein Weiterleben Jesu in einem anderen Land. Selbst die Römer streuten, nachdem der Leichnam verschwunden war, sofort das Gerücht, dass die sterblichen Überreste Jesu von seinen Jüngern gestohlen und an einen anderen Ort gebracht wurden. Für Mormonen ist jedoch die Auferstehung ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
5

Samstag – ER war erst 33 Jahre alt – ein musikalischer Rückblick auf sein kurzes Leben

Eine Beerdigung wird oft genützt, um auf das Leben des Verstorbenen zurückzublicken. Die künstlerische Darstellung eines oft ausgemergelt und ältlich aussehenden Körpers am Kreuz täuscht. Jesus Christus war gerade einmal 33 Jahre jung als er hingerichtet wurde. Doch seine Mission, die drei Jahre vor seinem Tod begann, hinterließ in der gesamten Welt gewaltige Spuren. Hier ein musikalischer Rückblick des Mormonen Tabernakel Chores auf sein Leben und Wirken (auf Englisch, vor 24 Jahren in Israel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Freitag - Ein unerwarteter Tod ist für Familie und Freunde immer schockierend

War es noch vor wenigen Tagen der triumphale Einzug in Jerusalem, war jetzt der als neuer König der Juden gefeierte tot. Für das Establishment war er nicht mehr tragbar. Seine Ideen und Lehren zu revolutionär. Seine steigende Beliebtheit eine Gefahr. Die Strategie, ihn des Religionsverrates zu beschuldigen, ging auf. Wie kann auch ein Mensch von sich behaupten, dass er Gott sei? Gotteslästerung – darauf stand die Todesstrafe. Und diese wurde noch am Tag der Verurteilung exekutiert. Wer übrig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
3

Donnerstag – ein Schmerz, der aus jeder Pore Blut dringen lässt

Jesus sühnte im Garten Gethsemane nicht nur die Folgen der Erbsünde, darüber hinaus lud er stellvertretend für jeden Menschen die schmerzlichen Auswirkungen auf sich, welche sich in Bezug auf die Missachtung der Gesetze und Gebote Gottes zwangsläufig auf jeden Sünder einwirken würden. Dies damit jeder einzelne Mensch, so er von seinem Fehlverhalten umkehrt und Jesus Christus als seinen Erlöser annimmt, als rein und makellos vor Gott stehen kann und in eine der Herrlichkeit Gottes nach seiner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
3

Mittwoch – die Ruhe vor dem Sturm

Jesus suchte immer wieder Orte der Ruhe auf und ging dabei selbst bis tief in die Wüste, um mit seinem Vater im Himmel alleine zu sein. Diese Oasen der Meditation, des Auftankens geistiger Energie, werden heute allzu oft nur mit fernöstlichen Religionen in Verbindung gebracht. Dabei ist diese Art der Regeneration und des sich mit Gott eins fühlen ganz tief im Christentum verankert. Da gibt es z.B. den Sabbat, oder den Tag der Ruhe, der sich für solch religiöse Rituale der Besinnung und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Dienstag - Jerusalem, ein Ort des Lehrens und Lernens

Jesus lehrte in Jerusalem, wie vor ihm verschiedene Patriarchen, Propheten, Priester, wie Abraham, Melchisedek, David, Salomon, Jesaia und Jeremia. Doch Jerusalem hatte noch nie einen so gewaltigen Lehrer gesehen wie ihn. In seine Fußstapfen traten seine Jünger, die seine Lehren in die Welt hinaustrugen und den Grundstein für das Christentum legten, welches sich weltweit zur zahlenmäßig stärksten Religion entwickelte. Heute gilt Jerusalem für Juden, Christen und Muslime als Heilige Stadt und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
1

Montag - Die Reinigung des Tempels

Nach seinem Einzug in Jerusalem geht Jesus Christus in den Tempel. Hier, im Haus seines Vaters, sieht er die Händler und Käufer, die ihre Geschäfte treiben. Mit unverkennbarer Vollmacht gebietet er ihnen, den Tempel zu verlassen. Christus vergleicht auch unseren Körper als Tempel Gottes. Diesen ‚rein‘ zu halten ist die Voraussetzung, dass der Geist Gottes in uns wohnen kann. Wenn Sie mehr über Jesus Christus erfahren wollen, klicken Sie hier. Eine Osterinitiative der Kirche Jesu Christi der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
1

Sonntag - Der feierliche Einzug in Jerusalem

Wenn Sie mehr über die Ereignisse der Karwoche und über Jesus Christus erfahren wollen, klicken Sie hier. Eine Osterinitiative der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) Wo: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), Philippine-Welser-Strau00dfe 16, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Fürst des Friedens – millionenfach gesehen

Warum feiert die Christenheit Ostern? Es geht dabei um ein letztes Abendmahl, um einen Verrat, um eine Gefangennahme, eine Tortur im Kerker, eine öffentliche Verurteilung und Hinrichtung und um die erste Auferstehung vom Tod. Doch wer genau war dieser Jesus Christus, der dies alles vor 2000 Jahren erfahren hat? Wie in den vergangenen Jahren, es wurde millionenfach angesehen, erstellte auch heuer die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) ein Ostern-Kurzvideo von nur 2...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Konferenzbesucher vor dem Salt-Lake-Tempel | Foto: LDS

Ode an die Freude in voller Wucht im Herzen der Rocky Mountains

Schillers Ode an die Freude, eingebettet in Beethovens 9. Symphonie ist nicht nur eines der phantastischsten Werke deutscher Kulturleistung und zugleich eine der meistgesungenen Hymnen dieser Welt, sie vermittelt uns auch einen Funken von der Freude, die wir jetzt oder später in der Gegenwart Gottes erfahren. Im Geiste dieser Freude versammeln sich dieses Wochenende Abermillionen Mitglieder und Freunde der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) während der 187. Frühjahrs...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Foto: tirol kliniken

Tiroler Gesundheitsgespräche: Sterben! Hilfe?

(dibk). Am 23. März fanden zum zweiten Mal die Tiroler Gesundheitsgespräche statt. Die Veranstaltungsreihe, die in Partnerschaft mit dem ORF-Landesstudio Tirol von den tirol kliniken 2016 initiiert wurde, widmete sich an diesem Abend der Palliativmedizin. Unter die interessierten Zuhörern reihte sich auch Diözesanadministrator Jakob Bürgler. Zielsetzung der öffentlich frei zugänglichen Expertengespräche auf dem Podium ist es, aktuelle Entwicklungen, Fragestellungen und Themenkreise im Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
FHV Präsidentin Mary Isabella Horne (1860) | Foto: LDS
5

Frauenpower - Mormonen-Frauenorganisation feiert ihren 175. Geburtstag

Am 17. März 1842 verkündete der Prophet Joseph Smith den damals versammelten Frauen der Kirche die Gründung der "Relief Society", zu Deutsch "Frauenhilfsvereinigung" (FHV). Diese in der Leitung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) seit damals fest verankerte Frauenorganisation wird bis in die höchsten Ebenen rein von Frauen geführt und geleitet. Es ist somit die älteste Frauenorganisation der Welt. Frauen helfen Frauen - nach diesem Motto wurde vor 175 Jahren zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Zur Pfarrgemeinderatswahl (PGR-Wahl) fand kürzlich in der Pfarre Allerheiligen ein Pressegespräch statt. | Foto: Foto: Gstaltmeyr
1

Pfarrgemeinderatswahl – großes Engagement im Ehrenamt

Wahlbeteiligung 2017 in der Diözese Innsbruck leicht gesunken – Dank für großes, ehrenamtliches Engagement (dibk). Ein zufriedenstellendes Ergebnis brachten am Sonntag, 19. März 2017 die bereits 11. Pfarrgemeinderatswahlen in der Diözese Innsbruck. Gegenüber dem Zwischenergebnis vom Wahlabend gibt es doch noch leichte Korrekturen. Rund 3400 Frauen, Männer und Jugendliche haben sich der Wahl gestellt. Nach Auszählung aller abgegebenen Stimmen aus 272 Pfarren und Seelsorgestellen ergibt sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Kongressmotto: Stärke deinen Glauben an Jehova!

Kann man noch an Gott glauben?

Jehovas Zeugen appellieren an Gottvertrauen Glauben – kaum ein Thema hat mehr Unruhen und Debatten ausgelöst. Was ist Glaube wirklich und ist er überhaupt noch zeitgemäß? Warum geht hierzulande der Trend weg vom Glauben an Gott? Jehovas Zeugen werden auf ihrer Tagung „Stärke deinen Glauben an Jehova!“ deutlich machen, dass der Glaube an Gott für sie nicht nur möglich, sondern notwendiger denn je ist. Auch Jesus betonte auf der Erde immer wieder, wie wichtig es ist, sich einen starken Glauben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Max Tinello
3

Mormonen erwarten voll Freude den Frühling mit all seinen Gefühlen

Der astronomische Frühlingsanfang ist heuer mit 20. März angesetzt. Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs, des Neuanfangs und natürlich die Zeit der intensiven Gefühle füreinander. So wie im Frühjahr, wenn die letzten unwirtlichen Schneestürme überwunden sind, die Natur fast explosionsartig mit neuer Energie versehen ist und mit seiner leuchtenden Farbenpracht das Grau der kalten Tage vertreibt, können auch die Menschen mit ihre aufkeimende Energie ein Segen füreinander sein. Ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Elder Patrick Kearon | Foto: Kirche Jesu Christi HLT
2

Mormonen - höchster geistlicher Amtsträger für Europa besucht Österreich

Die Tiroler Mormonen reisen dieses Wochenende nach Salzburg, um einem ihrer leitenden Brüder und dem Wort Gottes zu lauschen. Elder Patrick Kearon wurde am 3. April 2010 als Siebziger der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage bestätigt. Die Siebziger-Kollegien sind nach der "Ersten Präsidentschaft" und dem Kollegium der 12 Apostel das dritthöchste Leitungsgremium in der Kirche. Derzeit ist Elder Kearon als Präsident des Gebiets Europa tätig und ist somit die höchste geistliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
6

Pfarrgemeinderatswahlen 2017 in der Diözese Innsbruck – mit Video

INNSBRUCK (cia). Alle fünf Jahre sind in der Katholischen Kirche die Gläubigen am Wort. Am 19. März wählen die 328.411 Katholikinnen und Katholiken der Diözese Innsbruck ihre Pfarrgemeinderäte. Rund 2200 Pfarrgemeinderäte werden an dem Tag direkt gewählt. Die diesjährige Wahl steht unter dem Motto "Ich bin da.für". Wahlberechtigt sind alle, die vor dem 1. Jänner 2017das 14. Lebensjahr vollendet haben. Der Pfarrgemeinderat ist ein von den Mitgliedern einer Pfarre gewähltes Gremium von Laien, das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.