Über das Leben, Besinnliches und das Danach
Orte der Kraft, der inneren Einkehr und des Ankommens

Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

"Um besinnliche Weihnachten feiern zu können, die wir uns alle so oft und gerne wünschen, müssen wir den Sinn hinter dem Fest wieder neu entdecken." | Foto: pixabay/Symbolfoto

Gedanken
Weihnachten noch feiern in der Familie?

Ferdinand Reitmaier aus Telfs hat sich Gedanken zum Thema Weihnachten in diesen Zeiten gemacht. Er hat treffend in Worte gefasst, was wir Christen in unserer religiösen Einstellung in der Weihnachtszeit denken: "Alle Jahre wieder: Weihnachten als Herausforderung für Familien, als Stichtag für Erledigungen in Buchhaltung und Betrieb mit Erwartungen und Befürchtungen inmitten von Punsch und Einkaufsstress für Weihnachtsgeschenke! Und die Katerstimmung kommt dann sehr bald nach Weihnachten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Halloween hat seine Ursprünge im katholischen Irland. | Foto: Unplash

Erklärung von Ferdinand Reitmaier
Halloween: Ein neuer Brauch?

TELFS. Katholiken auf der ganzen Welt feiern am 1. November das Fest Allerheiligen. Im Englischen heißt dieser Feiertag „All Hallows“. Der Abend des 31. Oktobers wird als „All Hallows Evening“, also „Allerheiligenabend“ bezeichnet. Verkürzt hat sich im Laufe der Zeit der Name „Halloween“ entwickelt. Ursprung in IrlandUrsprünglich stammt dieses Fest aus dem katholischen Irland. Angeblich verkleideten sich irische Katholiken in der Nacht vor Allerheiligen, um sich vor den Seelen der Verstorbenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Allerseelentag wird erstmals im Jahr 1578 erwähnt. | Foto: privat
2

Ferdinand Reitmaier erklärt
Was geschieht eigentlich an Allerseelen?

TELFS. Der Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen wird von der katholischen Kirche einen Tag nach dem Hochfest Allerheiligen am 2. November gefeiert. Hilfe im FegefeuerDer Allerseelentag geht auf Abt Odilo von Cluny zurück. Das Dekret von 998 ist noch erhalten. Von Cluny aus verbreitete sich dieser Feiertag in der ganzen Kirche. Der Allerseelentag steht theologisch in enger Verbindung mit der Lehre vom Purgatorium, im Deutschen Fegefeuer genannt. Nach katholischem Glauben gibt es nach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die 5 Kandidaten noch in Zivil beim Einzug in die Kirche (1. von links Rudolf Reitmaier). | Foto: Reitmaier
6

Gedanken
Diamantenes Ordensjubiläum für Pater Severin in Telfs

TELFS. Im Franziskanerkloster Telfs seit mehr als 10 Jahren beheimatet, kann der beliebte Seelsorger und langjährige Guardian Mag. Dr. P. Severin Mayrhofer fast auf den Tag genau sein Diamantenes Ordensjubiläum feiern. Ferdinand Reitmaier, der an dieser Feierlichkeit vor 60 Jahren teilgenommen hat (sein Bruder (+) wurde damals auch in den Orden aufgenommen), hat den Jubilar um ein Gespräch gebeten. Lieber P. Severin, woher stammst Du und wie bist Du nach Tirol gekommen? PATER SEVERIN: Ich wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Nach der Abtbenediktion vor 30 Jahren vor der Stiftskirche: Altabt Alois Stöger, der neue Abt Raimund Schreier, Bischof Dr. Reinhold Stecher und LH DI Dr. Alois Partl. | Foto: privat
3

Gedanken
Prälat Mag. Raimund Schreier seit 30 Jahren Abt von Wilten

INNSBRUCK, TELFS. Mit einem berührenden Dankgottesdienst beging am Sonntag in der Stiftskirche zu Wilten Prälat Mag. Raimund Schreier sein 30 jähriges Jubiläum als Abt von Wilten. Pastoral und baulich auf hohem NiveauIn diesen drei Jahrzehnten hat der Vater dieser Ordensgemeinschaft dem Stift zu einer großartigen Ausstrahlung verholfen, das Werk seines Vorgängers Prälat Alois Stöger in pastoraler wie in baulicher Hinsicht den Erfordernissen der heutigen Zeit angepasst und notwendige...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
"Auferstandener" in der Pfarrkirche Peter und Paul Telfs. | Foto: Hansjörg Hofer
2

Zusammenfassung von F. Reitmaier
Ostern - das höchste Fest der Christen

TELFS. Ostern ist das höchste Fest der Christen. Für ein gutes Verständnis des Themas hat Ferdinand Reitmaier Theologisches, Geschichtliches und Volkskundliches zum Thema zusammengefasst. Sieg des Lebens über den Tod„Ein Singen geht über die Erde“ so lautet der bekannte Buchtitel von Bischof Reinhold Stechers Osterbotschaft, wenn wir uns zum Glauben an den auferstandenen Christus durchringen und uns in ein österliches Schauen, Hören und Fühlen entfalten. Die Christen feiern am Ostersonntag die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ausschnitte aus der großen Fastenkrippe in der Krippenherberge Wildermieming. | Foto: privat
2

Aschermittwoch
Gedanken zur Fastenzeit: Das Leben neu ausrichten

WILDERMIEMING. Für die meisten Christen (ausgenommen orthodoxe Kirchen) begann am 2. März die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest - sie wird auch als vorösterliche Bußzeit bezeichnet- und dauert bis Karsamstag, 16. April 2022. Pfarren und Diözese halten für diese 40 Tage viele Angebote bereit, die helfen können, das Leben neu auf Gott hin auszurichten. BeispieleAktion Familienfasttag, Ausmalbilder für Kinder, Aktion plusminus (früher Aktion Verzicht): Menschen aller Altersstufen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
P. Wolfhard Würmer, OFM - bei der Aschenauflegung. | Foto: privat

Gedanken zum Feiertag
Der Aschermittwoch: was steckt dahinter?

Auch wenn coronabedingt auch in diesem Jahr wieder kein Faschingstreiben stattfinden konnte, alle Bälle und Fasnachtsumzüge abgesagt werden mussten, die „närrische“ Zeit ist mit dem Aschermittwoch zu Ende. Bekanntermaßen beginnt dann die Fastenzeit. Was bedeutet „Aschermittwoch“?Der Name kommt von einem alten Brauch aus dem 11. Jahrhundert. Damals wurde unter Papst Urban II. die Asche der Palmzweige des Palmsonntags an einem Mittwoch, 40 Tage vor dem Osterfest, geweiht und dann den Gläubigen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die „Darstellung des Herrn“: „Hanna und Simeon im Tempel“ (Rembrandt-Gemälde) Die Prophetin Hanna (oben) und der alte Mann Simeon (rechts) erkennen im Jesukind den Messias. | Foto: privat

Gedanken
Was wird zu Mariä Lichtmess gefeiert?

Am 2. Februar feiern die Christen das Fest „Mariä Lichtmess“, auch als „Darstellung des Herrn“ und früher häufig auch als „Mariä Reinigung“ bezeichnet. Jesus als Messias erkanntDas Fest beruht auf zwei verschiedenen Riten, die in der Bibel erwähnt werden: Nach mosaischem Gesetz war vorgeschrieben, dass eine Frau 40 Tage nach der Geburt ihres neugeborenen Sohnes ein Opfer in den Tempel bringen muss (Taube oder Schaf). Danach galt die Frau wieder als rein. (Mariä Reinigung). Das erstgeborene Kind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Sepp Frecher bei der Ernennung zum "Botschafter der Friedensglocke". | Foto: Stefan Dietrich
4

Wichtige Persönlichkeit mit Telfs-Bezug
Abschied von Moderatoren-Legende Sepp Forcher

TELFS. Mit drei Begegnungen soll dieses äußerst beliebten Moderators von „Klingendes Österreich“ in Verehrung und Dankbarkeit gedacht werden. Noch im Februar hatte sich Sepp Forcher mit einer handgeschriebenen Karte für die Glückwünsche zu seinem 90er bedankt und an Ferdinand Reitmaier geschrieben: „Vielen Dank, lieber Ferdinand und in alter guter Verbundenheit herzliche Grüße, Dein Sepp Forcher“. So plötzlich ist er gegangenUnd seine Frau überlebte Sepp um nur wenige Wochen. Jetzt sind sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ferdinand Reitmaier aus Telfs bei einer Investitur, die vor einigen Jahren in Innsbruck stattgefunden hat. | Foto: privat
2

Abordnung aus dem Bezirk mit dabei
Grabesritter-Investitur in St.Pölten/Krems

TELFS, KREMS. Die Ritter und Damen vom Heiligen Grab („Grabesritter“) haben kürzlich ihr jährliches österreichweites Treffen in Krems und St. Pölten veranstaltet und dabei in einer feierlichen Investitur 16 neue Mitglieder in ihre Reihen aufgenommen. Auch Mitglieder aus dem BezirkDie Ordensgemeinschaft, die sich vorrangig um die Unterstützung der katholischen Kirche im Heiligen Land bemüht, hat als Investiturprojekt die Finanzierung der Renovierung eines Ordenshauses im Westjordanland...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Lodynski bei einem seiner zahlreichen Tricks. | Foto: privat

Gedanken
Peter Lodynski verstorben: Erinnerung an Auftritt in Telfs

TELFS. In vielen Schlagzeilen ging es durch die Medien: der Entertainer, Schauspieler und Autor Peter Lodynski ist tot. Auch in Telfs trat er einst auf.   ErinnerungenDer gebürtige Wiener ist letzte Woche im Alter von 84 Jahren verstorben. Lodynski war seit den 1960 -er Jahren im österreichischen Showgeschäft präsent. Für die publikumswirksame und so erfolgreiche TV-Satire „Lodynskis Flohmarkt Company“ erhielt er 1971 die „Goldene Rose von Montreux“ und zeichnete für Dutzende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der legendäre Friedhofswärter Bernhard Müller. | Foto: privat
1

Erlebnisse eines Totengräbers
"Man sollte zu Lebzeiten darüber reden"

TELFS. „Vor 16 Jahren hatte ich ihn zu einem Interview bei „RADIO MARIA“ eingeladen. Und zur Erinnerung daran hatte er mir sein Büchlein „Erlebnisse eines Totengräbers“ gewidmet. Mit diesen Zeilen möchte Ferdinand Reitmaier an ihn erinnern und ihm für seine Sendung danken. Die Rede ist vom legendären Friedhofswärter in Mariahilf Bernhard Müller, der vor kurzem gestorben ist und auf „seinem Friedhof“ die letzte Ruhe gefunden hat. Jüngster Totengräber TirolsIn erfrischender, origineller Art...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ferdinand Reitmaier bei der Übergabe des Buchs an Bischof Glettler. | Foto: privat
2

Telfer bekam Brief aus Rom
Erneut Post aus dem Vatikan

TELFS. Ferdinand Reitmaier aus Telfs hat erneut Post aus Rom bekommen. Das Staatssekretariat mit Erzbischof Edgar Pena Parra bedankte sich wörtlich für die beiden Bände "Krippen in Telfs". Danksagungen vom Papst"Sehr geehrter Herr Reitmaier! Freundlich bestätige ich den Eingang Ihres Schreibens, mit dem Sie Papst Franziskus die zwei von Ihnen herausgegebenen Bände "Krippen in Telfs" zukommen haben lassen. Im Namen Seiner Heiligkeit danke ich Ihnen für den Ausdruck Ihrer Verbundenheit mit dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.