Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Obligate Kranzniederlegung. | Foto: Kristin Stocker/Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Sozialdemokraten gedachten der Ereignisse vom 12. Februar 1934

Das 91. Mal jährten sich die Gedenkfeierlichkeiten am Kindlwald. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten aus Ternitz sowie Mitglieder zahlreicher Nachbarorganisationen gedachten der furchtbaren Ereignisse rund um den 12. Februar 1934. TERNITZ. "Am 12. Februar 1934 traten sozialdemokratische österreichische Arbeiter – als erste in Europa – dem Faschismus, mit der Waffe in der Hand, entgegen. Dem vorausgegangen waren die permanenten Rechtsbrüche der Regierung von Engelbert Dollfuß im Jahr...

Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr Infos aus dem Bezirk Neunkirchen auf meinbezirk.at/Neunkirchen Theater-Streit vor Gericht REICHENAU/NEUNKIRCHEN. Eine Handgreiflichkeit zwischen einer Schauspielerin und einer zweiten Person im Theater Reichenau führte zur Verhandlung im Bezirksgericht Neunkirchen. Das Verfahren wurde mittels Diversion beendet. Neue Telefonnummern fürs Amt NEUNKIRCHEN. Ab 1. März hat das Rathaus dreistellige Durchwahlen. Unter der bekannten Nummer...

Bereichsleiterin-Stv. Rosemarie Heschl, LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bereichsleiterin Renate Gruber, Bürgermeister Rupert Dworak, Stadtamtsdirektor Gernot Zottl, Ministerialrätin Andrea Weigl und Fachoberinspektor Reinhard Gerstorfer. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
3

Geste zum 100. Geburtstag
Kranzniederlegung am Ehrengrab eines großen Ternitzers

Hans Czettel wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Zu Allerheiligen wurde des großen Ternitzer SPÖ-Politikers gedacht. TERNITZ (unger). Der ehemalige Innenminister und Landeshauptmann-Stellvertreter Hans Czettel hätte im heurigen Jubiläumsjahr der Stadt Ternitz seinen 100. Geburtstag gefeiert. So wie jedes Jahr würdigt das Bundesministerium für Inneres zu Allerheiligen ihre verstorbenen Innenminister mit einem Besuch der Gräber und einer Kranzniederlegung. Ministerialrätin Andrea Weigl, Leiterin...

Kornel Hoffmann lebte in Mönichkirchen. Er wurde im NS-Regime ermordet. | Foto: Fotosammlung Josef Kager
3

Mönichkirchen und die Nazi-Ära
Ein Denkmal für alle Mordopfer – nicht nur für drei

Die Errichtung einer Gedenkstätte für jüdisches Leben in Mönichkirchen war Thema im Gemeinderat. Die gefällte Entscheidung schmeckt nicht allen. MÖNICHKIRCHEN. Drei Menschen mit jüdischen Wurzeln und Mönichkirchen-Bezug wurden vom NS-Regime ermordet; nämlich der Skilehrer Kornel Hoffmann, Grete de Francesco und Henriette Amelie Lieser (die BezirksBlätter berichteten). Opfer bleiben anonym Es ist geplant, für die Opfer unter der Nazi-Diktatur eine Stele zu bauen. Ein Projekt, das jüngst den...

Kornel Hoffmann lebte in Mönichkirchen. Er wurde im NS-Regime ermordet. | Foto: Fotosammlung Josef Kager
2

Mönichkirchen
Zur Erinnerung an drei Mordopfer

Für Kornel Hoffmann, Grete de Francesco und Henriette Amelie Lieser ist eine Stele in Mönichkirchen geplant. MÖNICHKIRCHEN. Seit 2020 laufen Bestrebungen, einen Erinnerungsort für drei Opfer des Nazi-Regimes mit Mönichkirchen-Bezug zu schaffen. Nun ist das Projekt in einer sensiblen Phase. Ein Arbeitskreis rund um Gemeinderat Andreas Morgenbesser (MöNDe) hat ein Konzept für den Erinnerungsort erarbeitet. Mit Andreas Lehner konnte ein Künstler für die Umsetzung des Projektes, das aus Spenden...

3

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und da Johrestog vom Mega-Woidbraund. HIRSCHWANG. Vor an Johr hot da Mittogssta brennt. I hoff, zum Gedenken zint durt im Woid kana a Kerzerl aun. Das könnte dich auch interessieren Erster Jahrestag des Mittagstein-Infernos naht

Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde monatelang von radikalen Corona-Maßnahmengegnern massiv bedroht: Morddrohungen wie diese waren an der Tagesordnung. | Foto: Praxis Kellermayr
4 1 4

Nach Tod von Ärztin
Gesetzesverschärfung bei Hass im Netz gefordert

Lisa-Maria Kellermayr, Ärztin aus Oberösterreich, ist am Freitag, 29. Juli, gestorben. Sie wurde monatelang von radikalen Corona-Maßnahmengegnern bedroht, bis sie ihre Ordination schließen musste. Aus ganz Österreich gab es bestürzte Reaktionen, etwa von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Gesundheitsminister Johannes Rauch. Oberösterreichs Gesundheitslandesrätin fordert nun eine Gesetzesverschärfung bei Hass im Internet. ÖSTERREICH. Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr...

  • Mathias Kautzky
Erik Hofer und Bennet Wagner von der Jungen Generation, Bezirksgeschäftsführer René Wunderl, Gerhard Windbichler, Christian Samwald, Andrea Kahofer. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1

Ternitz
Gedenken an den Beginn des Faschismus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der traditionellen Gedenkfeier am Kindlwald gedachten die Sozialdemokraten der Ereignisse rund um den 12. Februar 1934. Der 12. Februar 1934 markierte den Beginn des Faschismus, der in den folgenden Jahren ganz Europa an den Rand des Abgrunds geführt hat, auch in Österreich. Im Auftrag des Dollfuß-Regimes gingen Bundesheer und Polizei gegen Sozialdemokraten und Gewerkschafter vor. Bei anschließenden Kämpfen wurden die Sozialdemokratische Partei, die Gewerkschaften und...

Gedenktafeln für die Opfer des 9/11-Anschlags. | Foto: Anthony Fomin/unsplash
5

Erinnerung an Terror-Anschlag vor 20 Jahren
9/11 – Erinnerung an die neue Form des Terrors

USA/BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Terror bekam am 11. September 2001 ein neues, schreckliches Gesicht. Die Erinnerung daran 20 Jahre danach. Es ist der 11. September 2001. 8.46 Uhr in New York, 14.46 Uhr bei uns. Ein Flugzeug, von Terroristen entführt, rast in einen Turm des World Trade Centers. 17 Minuten später sehen Millionen Menschen auf der ganzen Welt live, wie ein zweites Flugzeug in das World Trade Center gesteuert wird. Schlussendlich fällt das Gebäude in sich zusammen. 2.996 Menschen...

Foto: Theres Stangl
3

In Memoriam Arik Brauer
Gedenken an einen großen Künstler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Chanson- und Weltmusikinterpretin Timna Brauer gastierte im Südbahnhotel am Semmering. Sie las aus der Autobiographie vom Arik Brauer "Die Farben meines Lebens“. Zwischendurch sang sie die passenden Lieder dazu – etwa zur Geschichte vom "Spiritus" das Lied "Der Spiritus". Elias Meiri begleitete Brauer am Klavier. Unter den Kulturhungrigen wurde unter anderem der Semmeringer Bürgermeister Hermann Doppelreiter gesichtet.

Foto: David Holifield/unsplash

Bucklige Welt und Wechselland
Auf der Suche nach der jüdischen Erinnerung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nur sechs von 26 Gemeinden erinnern an die ermordete jüdische Bevölkerung in der Buckligen Welt. Drei davon aus dem Bezirk Neunkirchen. Doch was ist mit dem Rest? Ein Buch gegen das Vergessen Der Historiker Werner Sulzgruber setzte sich im Buch "Eine versunkene Welt - Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt - Wechselland" mit der Vergangenheit der jüdischen Bevölkerung in 26 Gemeinden in der Buckligen Welt und dem Wechselland auseinander. Der offiziellen Buchpräsentation...

In Gedenken an die Opfer des Bürgerkrieges im Jahr 1934 legten Klubobmann Stadtrat Peter Spicker, Vorsitzender der SPÖ-Gemeindeorganisation Stadtrat Gerhard Windbichler, SPÖ-Raglitz-Vorsitzender Friedrich Gruber, SPÖ-Pottschach-Vorsitzender LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Bürgermeister Rupert Dworak einen Kranz am Gedenkstein am Ternitzer Kindlwald nieder. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz erinnert sich an den 12. Februar 1934
Gedenkfeier am Kindlwald

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der traditionellen Gedenkfeier am Kindlwald gedenken die Sozialdemokraten der Gemeindeorganisation Ternitz jedes Jahr an die Ereignisse rund um den 12. Februar 1934. (robert unger). Aufgrund der derzeitigen COVID-19-Auflagen konnte diese Feierstunde nur im kleinen Rahmen abgehalten werden. Bürgermeister Rupert Dworak, Klubobmann Stadtrat Peter Spicker sowie die SPÖ-Vorsitzenden von Pottschach Vizebürgermeister Landtagsabgeordneter Christian Samwald, von Ternitz Stadtrat...

Bezirk Neunkirchen/NÖ
Ein Zeichen der Trauer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Österreich gedenkt der Ermordeten und Verletzten vom feigen IS-Terror in Wien und hisst die schwarzen Fahnen. Am Abend des 2. November marschierte ein 20-Jähriger mit einer Maschinenpistole, einer Pistole und einer Machete durch die Innenstadt und griff wahllos Menschen an. Vier starben, über ein Dutzend weitere Menschen wurden teils schwer verletzt.   Als Zeichen der Solidarität mit den Opfern und deren Angehörigen wurden am 3. November auf öffentlichen Gebäuden – wie hier...

Klubobmann der SPÖ Ternitz, StR KommR Peter Spicker, LAbg. Vizebgm. Mag. Christian Samwald, der Sohn von LHStv. Czettel, Hans Czettel, LHStv. Franz Schnabl, NÖ GVV Präsident Bgm. Rupert Dworak, NR a.D. Max Strache, AK NÖ Präsident Markus Wieser und SPÖ NÖ Landesgeschäftsführer Bgm. Wolfgang Kocevar (v.l.). | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1

Ternitz
Gedenken an den verstorbenen Landesvize Hans Czettel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Des 40. Todestages von Hans Czettel wurde in Ternitz gedacht. An seinem Grab am Ternitzer Stadtfriedhof wurde des ehemaligen Nationalrates, Innenministers, und NÖ Landeshauptmannstellvertreters Hans Czettel gedacht. Heuer jährte sich sein 40. Todestag. Hans Czettel, 1923 geboren, war sehr tief mit der Stadt und Niederösterreich verbunden. Als Betriebsratsvorsitzender des damaligen Schoeller Bleckmann Stahlwerkes war er eine starke Stimme für die Arbeitnehmer. NÖ...

2

Schmuckstück & Schandfleck
Traumhaftes und weniger Schönes

HUI Wer schwindelfrei und einigermaßen gewandt im Fels ist, für den ist ein Abstecher auf den Baumgartnerturm bei Grünbach/Hohe Wand ein Muss. Oben erinnerte in Kreuz an Franz Scherz. PFUI Müll landet auch in Neunkirchen gerne im Grünen. Etwa im Bereich zwischen den Äckern und dem Forstinger. Schade.

Foto: Andreas Schuster
2 6

80 Jahre danach im Gymnasium
Gedenken an die "Kristallnacht" 1938

BEZIRK NEUNKIRCHEN (andreas schuster). Im Gedenken an die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand im BG/BRG Neunkirchen eine Gedenkveranstaltung, organisiert von Prof. Ilse Ruesch mit ihren Schülern, statt. Benedikt Wallner, Kustos im Stadtmuseum Neunkirchen und Leiter des Zeitgeschichte-Museums Bad Erlach, stellte eine Glasvitrine mit jüdischen Artefakten zur Verfügung. Im ersten Teil der Veranstaltung referierten die Autoren Lorenz Glatz und Gerhard Milchram zu ihren Werken über die...

Ternitz zeigt Solidarität mit Tibet

Am 10. März wird dem 59. Jahrestag des Tibetaufstandes gedacht. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 10. März 1959 brach in Lhasa, der Hauptstadt Tibets, der große Tibetaufstand aus. Das tibetische Volk lehnte sich gegen die kommunistische Regierung Chinas auf, die Tibet seit 1950 mehr oder weniger "übernommen" hatte. Der Aufstand forderte auf tibetischer Seite etwa 86.000 Tote. Ternitz zeigt Flagge und hisste die tibetische Flagge beim Rathaus.

Foto: Anja Graf

"Schweiger" der Woche

Gedenkminute für Frankreichs jüngste Terror-Opfer. WIEN/NEUNKIRCHEN. Bei der Sondersitzung gedachte der Nationalrat im Zuge einer Schweigeminute den Terroropfern von Frankreich. Unter den Schweigern: Neunkirchens NR Hans Hechtl und Klubobmann Andreas Schieder (l.).

1

BUCH TIPP: Großer Krieg in einer Gesamtschau

Die zerstörerische Kraft der Industrialisierung wurde in der Zeit des 1. Weltkrieges offensichtlich. Das und viele Facetten des Krieges werden im visuell aufbereiteten Schmökerband beeindruckend dargestellt mit 700 Fotos, Karten, Illustrationen und Exkursen. Historiker R.G. Grant geht chronologisch vor, beschreibt alle Kampfplätze, Material, Personen und Alltag. Verlag Dorling Kindersley, 360 Seiten, 36,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.