Geld

Beiträge zum Thema Geld

LH-Stv. Josef Geisler (Mi.): Mehr Geld für den Wald. | Foto: Land/Berger

20,7 Mio. € Forstförderungen
Waldfonds lässt Bäume in den Himmel wachsen

Innerhalb eines Monats 99 Anträge mit Investitionsvolumen von acht Millionen Euro. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der von Bundesministerin Elisabeth Köstinger als Rettungs- und Zukunftspaket für den heimischen Wald ins Leben gerufene Waldfonds – wir berichteten – lässt in Tirol die Bäume in den Himmel wachsen. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Forstförderungen stehen in Tirol in den nächsten vier Jahren 20,7 Millionen Euro zur Verfügung. Und die Mittel aus dem Waldfonds werden in Tirol stark...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wichtig: Verjüngungs- und Aufforstungsmaßnahmen. | Foto: Land/Gruppe Forst

Waldfonds – Untersützung für Wald
20,7 Mio. Euro für heimische Wälder

Geld für wichtige Maßnahmen für den Tiroler Lebens- und Wirtschaftsraum Wald. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der neugeschaffene Waldfonds unterstützt und verstärkt in Tirol die bestehende Forstförderung. Für die nächsten vier Jahre werden tirolweit zusätzliche 20,7 Mio. Euro zur Verfügung stehen, um den Lebens- und Wirtschaftsraum Wald mit bewährten Maßnahmen zu stärken. Zusätzlich sollen auch Aktivitäten zur Waldbrandprävention gefördert werden. Der Wald schützt die Tiroler Bevölkerung vor...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Innenstadtapotheken mussten mit Kundenrückgängen rechnen. Maskenverkauft oder Antigentests machen den Verlust nicht Wett.
3

Apotheken
"Mit Masken und Tests macht man kein Geschäft"

Die Innenstadtapotheken müssen Einbußen hinnehmen, trotzdem will man nicht jammern. Zumindest hat man auch während dem Lockdown seinem Geschäft nachgehen können. INNSBRUCK. Man könnte meinen, während Corona blühen Apotheken auf. Das ist aber nur bedingt der Fall. Denn Innenstadtapotheken müssen Rückgänge hinnehmen. Der Grund dafür: Wenn keine Bars, Cafés und Hotels offen haben, gibt es auch keine Laufkundschaft und keine Touristen. Ein Apotheker der Innenstadt (seinen Namen und die Apotheke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Neben einzelnen interaktiven Workshops zu den Themengebieten Bargeld, Preisstabilität sowie Umgang mit Geld wurde im Herbst 2020 zusätzlich die Euro-Logo-Online-Challenge für Schulklassen der ersten Sekundarstufe ins Leben gerufen. | Foto: Pixabay

Finanzbildung digital
Reithmanngymnasium gewinnt Euro-Logo-Online-Challenge 2020

INNSBRUCK. Die Österreichische Nationalbank (OeNB) stellt seit dem Frühjahr 2020 unter der eigenen Finanzbildungsmarke „Eurologisch“ ein qualitativ hochwertiges Online-Angebot für Schulklassen zur Verfügung. Neben einzelnen interaktiven Workshops zu den Themengebieten Bargeld, Preisstabilität sowie Umgang mit Geld wurde im Herbst 2020 zusätzlich die Euro-Logo-Online-Challenge für Schulklassen der ersten Sekundarstufe ins Leben gerufen. Die ChallengeBei der Euro-Logo-Online-Challenge nehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Umbauten und Modernisierungen am Bahnhof Kirchberg sollen bis Dezember abgeschlossen werden. | Foto: ostertat ARCHITECTS

ÖBB-Investitionen in Tirol
ÖBB-Investitionen in die regionale Bahninfrastruktur

Die ÖBB investieren 478 Millionen Euro für eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur, u. a. in den Bahnhof Kirchberg. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2021 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Für die Tiroler Bahnkunden steht schon heute ein attraktives, sicheres, leistungsfähiges und ökologisch nachhaltiges Angebot zur Verfügung. Das gesamte 460 Kilometer lange...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch das BKH St. Johann wird Gelder erhalten. | Foto: BKH/Egger

Finanzierung Spitäler
91 Millionen Euro für Spitäler

Land Tirol sichert Finanzierung von öffentlichen Krankenanstalten mit zusätzlich 91,1 Millionen Euro für 2020 und 2021. TIROL, ST. JOHANN (niko). Angesichts der Coronapandemie sind die öffentlichen Krankenanstalten in Tirol mit massiven Einnahmeausfällen konfrontiert – so auch das BKH St. Johann. Verbandsobmann Paul Sieberer hatte bereits Unterstützung von Land und Bund eingefordert, um Mindereinnahmen und höhere (Covid-19-)Aufwendungen abdecken zu können. Das Land Tirol rechnet mit einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gelder aus dem GAF für Bezirksgemeinden. | Foto: MEV

Gemeindeausgleichsfonds GAF
GAF-Geldmittel für Projekte im Bezirk Kitzbühel

VP-Bezirksobmann Peter Seiwald: 2 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds für den Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im Jahr 2020 sieht für den Bezirk Kitzbühel Mittel in Höhe von mehr als 2 Millionen Euro vor“, berichtet VP-Bezirksobmann Peter Seiwald. Tirolweit werden 23,2 Mio. € ausgezahlt. Der größte Anteil fließt in den Neubau und die Renovierung von Volksschulen im Bezirk (300.000 Euro), aber auch in den Ausbau der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf das nächste Freizeitticket gibt es eine Gutschrift von 8 Prozent.

8 Prozent
Es ist fix: Gutschrift für Freizeitticket kommt

Nach den schrittweisen Lockerungsmaßnahmen der letzten Wochen ist auch das Freizeitticket wieder überall nutzbar. Darüber hinaus ist eine Gutschrift für die "verlorene Zeit" geplant. INNSBRUCK. Die vorzeitige Schließung der Freizeitbetriebe mit 15. März 2020 bedeutete für alle Betroffenen massive Einschnitte: „Wir bedauern sehr, dass es wegen der Covid-19-Krise zu Einschränkungen in der Nutzung des Freizeittickets gekommen ist. Dies war nicht nur für die Ticketbesitzer, sondern auch für alle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Regierungsbeschluss. | Foto: Land/Berger

Regionalförderung Tirol
Förderungen für die Regionsentwicklung

LH Platter: „Über 1,5 Millionen Euro für die Regionen sind Investition in Tirols Zukunft“. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die regionale Entwicklung ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. "Diese ist für den Standort Tirol als Ganzes wesentlich. Wir stellen daher laufend finanzielle Mittel für Projekte aus Bereichen wie Tourismus, Wirtschaft, Energie oder Nachhaltigkeit zur Verfügung, um deren Umsetzung, Fortbestand oder Weiterentwicklung zu ermöglichen. Denn vielfach wirken sie sich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
VP-BO Peter Seiwald zeigt sich erfreut. | Foto: VP Tirol

GAF-Ausschüttung
1,5 Millionen Euro für den Bezirk Kitzbühel

Vielfältiger Einsatz der Landesmittel im Bezirk Kitzbühel BEZIRK KITZBÜHEL (niko): Die erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) hat eine finanzielle Unterstützung für die Gemeinden des Bezirkes von rund 1,5 Millionen Euro ergeben. Die Bereiche, in denen die GAF-Gelder zum Einsatz kommen, sind vielfältig. „Das in Bau befindliche neue Sozialzentrum Hopfgarten-Itter etwa wird bezuschusst, genauso wie der neue Musikpavillon in St. Ulrich. Auch der Um- und Zubau der Volksschule Going...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR Johannes Tratter: Geld für die Gemeinden. | Foto: Land/Berger

GAF Tirol
119 Millionen Euro für Tirols Gemeinden und Gemeindeverbände

Rekordförderung im Jahr 2018 aus dem Gemeindeausgleichsfonds, 6,7 Mio. € für Bezirk Kitzbühel. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mit den Geldern aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) werden wichtige kommunale Infrastrukturvorhaben der Tiroler Gemeinden und Gemeindeverbände, beispielsweise die Sanierung von Gemeindestraßen, Kindergärten oder Alten- Wohn- und Pflegeheimen, mitfinanziert. Die Tiroler Landesregierung hat den Tiroler Gemeinden 2018 auf Antrag von Gemeindelandesrat Johannes Tratter rund...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Inn Piraten organisieren das WUNDER VON INNSBRUCK
Innsbrucks piratige Block-Chain. Die Regional-Währung schafft Arbeit/Einkommen/Liquidität

Zum damaligen Alltime-High des Bit-Coin fragte mich, Heinrich Stemeseder, als noch-amtierender GR-Pirat der Stadt Innsbruck, fragte mich der Kollege Franz-Xaver Gruber: "Heinrich, was hältst du vom Bit-Coin?" Stirnrunzelnd fragte ich gegen: " Santa Maria, Franz, was hast du vor? Geld waschen! Waffen- und/oder Mädchenhandel. Drogen?!?" Ich erlöste das verschreckte Polit-Gesicht sofort: "Anlegen? Geld steuerfreundlich parken?!" Ich erwähnte noch, dass man bei einer chart-mässigen Fahnenstange...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Tiroler Kinderbetreuung. | Foto: Land Tirol

Kinderbetreuung
1,4 Millionen Euro Personalkostenförderung im Bezirk Kitzbühel

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko): Seit Beginn des Kinderbetreuungsjahres 2018/19 ist die vom Land Tirol ausgearbeitete Verwaltungsanwendung KIBET in Betrieb. Hinter diesem sperrigen Begriff stecken für das Betreuungspersonal große Erleichterungen und Verbesserungen: Ein Ende von Doppel- bzw. Mehrfacheingaben von Daten, zeitraubenden Suchen nach Antragsformularen oder aufwendigen Korrekturbuchungen im Laufe eines Betreuungsjahres. Die erste Personalkosten-Teilzahlung an die Kindergärten, Krippen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Bezirkshauptstadt weist größtenteils positive Finanz-Kennzahlen auf.
3

So stehen die Gemeinden finanziell da

Investitionen führen zu höheren Schulden in Tirols Kommunen; im Bezirk Kitzbühel positive Kennzahlen. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der aktuelle Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2017 wurde veröffentlicht. Die jährlich von der Abt. Gemeinden des Landes Tirol herausgegebene Publikation informiert mit relevanten Zahlen und Fakten über die finanzielle Situation der Kommunen. Gemeindereferent LR Johannes Tratter wertet im aktuellen Bericht vor allem die Investitionsbereitschaft der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LH Günther Platter und Netzwerkkoordinator Herber Peer. | Foto: Land Tirol/Freinhofer

Spenden für das "Netzwerk Tirol hilft" sind nun steuerlich absetzbar

"TirolerInnen helfen TirolerInnen" ist das Motto des "Netzwerk Tirol hilft" und dies ist nun auch steuerlich absetzbar! LH Platter begrüßt die Gesetzesänderung und hofft, als Schirmherr des Netzwerks auf mehr Spendenbereitschaft. TIROL. Das "Netzwerk Tirol hilft" setzt sich mit geleisteten Spenden, für Betroffene die unter finanziellen Engpässen leiden ein. Dies läuft unter dem Motto "TirolerInnen helfen TirolerInnen". Als Anreiz zum spenden, sind Spendengelder an das "Netzwerk Tirol hilft"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei vielen Menschen bleibt am Monatsende nichts übrig, das sie für schlechte Zeiten beiseite legen könnten. | Foto: pixabay.com

Arbeiten und trotzdem arm - Gibt es Lösungen?

TIROL. Der Wahlkampf ist im vollen Gange: Ein Mindestlohn von 1.500€ soll das Leben an der Armutsgrenze verhindern laut SPÖ. Dieser Betrag soll sogar steuerfrei sein. Forderungen wie diese setzen sich die Sozialdemokraten als Koalitionsbedingung. „Viele Menschen in Österreich leben trotz Arbeit an oder unter der Armutsgrenze. In Tirol betrifft das insgesamt etwa 85.000 Personen und selbst unter Berücksichtigung von Sozialleistungen und Haushalteinkommen gelten noch immer knapp 18.000 Menschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die guten Exportzahlen stärken auch die Wirtschaft. | Foto: pixabay.com

Made in Tirol als Exportschlager

TIROL. Die Schallmauer von 10 Milliarden Euro Exportvolumen hat Tirol schon vor Jahren überschritten. Nun konnten sich die Exporte auf 12,33 Milliarden Euro ausbauen. 26 Prozent aller Exporte gehen nach Deutschland. Mit einem Volumen von 3,22 Mrd. Euro ist der Nachbar im Norden damit nach wie vor der wichtigste Handelspartner. Dahinter folgen die Schweiz (2,25 Mrd. Euro bzw. 18 %), Italien (1,29 Mrd. Euro bzw. 10,5 %), Frankreich (769 Mio. Euro, 6,2 %), USA (661 Mio. Euro, 5,4 %), UK (392 Mio....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: MEV

Gemeinden erhalten vom Land Zuweisungen

Bedarfszuweisungen für Tirols Gemeinden in Höhe von 20,2 Mio. € TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Auf Antrag von Gemeindelandesrat Johannes Tratter bewilligte die Landesregierung Bedarfszuweisungen von insgesamt 20,2 Millionen Euro für Tirols Gemeinden. Mit der ersten heurigen Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) und der Schul- und Kindergartenbauförderung werden wichtige kommunale Vorhaben unterstützt. „Die Fördermittel der aktuellen GAF-Ausschüttung fließen unter anderem in den Bau kommunaler...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schuldenstände 2014 lt. Statistik Austria, 20 Bezirksgemeinden. | Foto: Reitter
3

Die Finanzen nun online vergleichen

Neue Internetplattform ermöglicht es Bürgern, die Finanzen ihrer Gemeinde zu überprüfen. Hier eine Übersicht über den Bezirk Kitzbühel (Zahlen aus 2014). BEZIRK KITZBÜHEL (wu/niko). Der Gemeindebund hat zum Jahreswechsel eine neue Internet-Plattform zur Darstellung der Gemeindefinanzen vorgestellt. Auf www.gemeindefinanzen.at kann man ab sofort sehen, wie die politischen Vertreter auf kommunaler Ebene wirtschaften. Die Unser können die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Gemeinden abrufen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Tiroler VP

3 Millionen GAF-Mittel für den Bezirk

Landesgelder: Schwerpunkte Schulen, Pflegeheime, Verkehrsinfrastruktur BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Landesregierung hat kürzlich die vierte Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichfonds beschlossen. „Knapp drei Millionen Euro Landesmittel fließen in den Bezirk Kitzbühel“, informiert VP-Bezirksobmann Bgm. Ernst Huber, "ohne den Zuschuss des Landes wären viele Infrastruktur-Projekte nicht möglich." Der Schwerpunkt der vierten Tranche liegt im Schulausbau, dafür sind mehr als 900.000 Euro...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vizepräsident Walter J. Mayr, GF Esther Jennings und Präsident Hubert Wildgruber bei der Generalversammlung in Kufstein.
2

Von Hagelfliegern und Zugtrassen

Die Euregio Inntal zog Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. KUFSTEIN (mel). Bei der Generalversammlung am 29. Juli berichtete die Euregio über das letzte Geschäftsjahr und Neuerungen im Förderprogramm Interreg. Neben Gemeinden aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel beteiligen sich auch die Stadt Rosenheim, der Landkreis Rosenheim und der Landkreis Traunstein an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Neue Gesichter in der Euregio "Wir sind vielfältig unterwegs", freut sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
432 Millionen Euro flossen von 2009 bis 2013 an die Tiroler Gemeinden. | Foto: Foto: Archiv

„Vor Transparenz muss sich niemand fürchten“

Tiroler GAF Mittel 2009 – 2013 sind veröffentlicht. Langjährige grüne Forderung erfüllt. BEZIRK (niko). Der Gemeindeausgleichsfonds wurde 2003 das letzte Mal geprüft. Das Arbeitsübereinkommen der schwarzgrünen Koalition sieht ab sofort zweimal in der Legislaturperiode eine Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof vor. „Wir stehen für Transparenz. Bei der Mittelvergabe muss sich niemand verstecken. Das Solidarprinzip wird in der Praxis umgesetzt. Finanzschwächere Gemeinden werden bei wichtigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR Beate Palfrader findet die Schulstartförderung sehr wichtig. | Foto: Foto: Land Tirol/Aichner
1 1

145 Euro Schulstarthilfe für Tiroler Familien

145,35 Euro Schulstarthilfe pro schulpflichtigem Kind im Alter von sechs bis 15 Jahren – diese Landesförderung können Eltern noch bis zum 30. September 2014 beantragen. „Mit dem Beginn des neuen Schuljahres kommt auf Familien und Alleinerziehende meist eine große finanzielle Belastung zu. Neben Schulheften müssen Buntstifte, Zirkel und andere Schulsachen gekauft werden“, weiß Bildungs- und Familienlandesrätin Beate Palfrader und ergänzt: „Mit der Schulstarthilfe in Höhe von 145,35 Euro pro Kind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Birgit S. übernimmt den 3000-Euro-Scheck von Casinodirektor Hannes Huter. | Foto: Foto: Casinos Austria

Hauptgewinn der Sommer-Glücksnacht

Birgit S. hat am 1. August den Hauptpreis der Sommer-Glücksnacht im Casino Innsbruck gewonnen. Aus 1000 Gästen war sie die Glückliche, die nun 3000 Euro reicher geworden ist. Gratuliert hat ihr dazu der Casinodirektor Hannes Huter persönlich. Das kommende Glücksnacht-Event findet am 19.09. statt.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.