Geld

Beiträge zum Thema Geld

Die neue Volksschule in Steinach steht bereits. Viele Unternehmen sind an der Bauausführung beteiligt. Bei einer Überweisung an eine der Firmen passierte das Malheur. | Foto: Gemeinde Steinach
4

166.000 Euro weg
Gemeinde Steinach von Internetbetrügern abgezockt

Der Kriminalfall ist Gesprächsthema Nummer Eins in der Marktgemeinde Steinach. So funktionierte die Betrugsmasche. STEINACH. Es passiert Privaten täglich und auch Firmen und Gemeinden bleiben von Internetbetrug nicht verschont. Jetzt ist es also auch der Marktgemeinde Steinach passiert. Eine Überweisung in der Höhe von 166.000 Euro für Arbeiten am Volksschulneubau kam nie bei der bauausführenden Firma an. Aufgeflogen ist das vor gut zwei Wochen. Die PI Steinach-Wipptal ermittelt seither auf...

Die Studienbeihife kann noch bis zum 15. Mai beantragt werden.  | Foto: Archiv
3

Unterstützung
Jetzt Studienbeihilfe beantragen: Noch bis 15. Mai möglich


Bis 15. Mai 2025 können noch Anträge auf Studienbeihilfe für das laufende Sommersemester gestellt werden.Studierende, die noch keinen Antrag auf Studienbeihilfe gestellt haben, sollten dies unbedingt noch bis 15. Mai 2025 nachholen. Antragstellen zahlt sich nicht nur wegen der Studienbeihilfe aus, die jährlich an die Teuerung angepasst wird. Auch die Zuverdienstgrenze wurde rückwirkend für das Kalenderjahr 2024 auf Euro 16.455,- erhöht. Ab 2025 wird sie ebenfalls jedes Jahr an die Teuerung...

Die 2024er-Jahresrechnung wurde im März beschlossen. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
6,8 Millionen € Einnahmen in Going 2024

Jahresabschluss der Gemeinde Going einstimmig genehmigt; positives Nettoergebnis, 24,7 Millionen Euro „Vermögen“; geringer Schuldenstand. GOING. Im März wurde vom Gemeinderat der Jahresabschluss der Gemeinde Going einstimmig genehmigt. Im Ergebnishaushalt ergaben 6,79 Mio. € Einnahmen und 6,45 Mio. € Ausgaben ein Nettoergebnis von 347.156 €. Der Finanzierungshaushalt schloss mit Erträgen von 7,2 Mio. € und Aufwendungen von 7,1 Mio. €. Der Vermögenshaushalt weist Aktiva und Passiva von 24,71...

Gaskunden werden ab Juli um 16 Prozent entlastet.  | Foto: Archiv
3

Energiepreise
Ab Juli wird das Gas um 16 Prozent billiger

Ab dem 1. Juli senkt die TIGAS den Gaspreis um 16 Prozent auf 6,05 Cent pro Kilowattstunde brutto. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh bedeutet dies eine jährliche Kostensenkung von etwa 175 Euro, wie der Energieversorger berechnet hat. TIROL (red). Der Arbeitspreis für Gas wird für TIGAS-Kunden ab dem 1. Juli von 7,22 Cent pro Kilowattstunde brutto auf 6,05 Cent pro Kilowattstunde brutto (5,04 Cent netto) reduziert. Dies führt zu einer monatlichen...

Woran glauben die Menschen wirklich?
Der Glaube

Wer bereits ein halbes Jahrhundert auf der Erde verbracht hat, kann Bekanntschaft mit vielen Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und Glaubensrichtungen gemacht haben. Wer an anderen Menschen wirklich interessiert ist, möchte wissen, was sie im Innersten bewegt, was sie im Innersten hält. Ganz gleich, welcher Religion sie sich zuschreiben – der römisch-katholischen, orthodoxen, evangelischen oder der einer christlichen Freikirche, dem Judentum oder dem Islam – die westlich geprägten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
LH Anton Mattle ist sich darüber bewusst, dass es für viele Gemeinden finanziell sehr schwierig ist.  | Foto: Land Tirol
3

Gemeindeausgleichsfonds
Land Tirol schüttet 43,2 Mio. € für konkrete Projekte aus

Tirol und seine Gemeinden weisen teilweise den niedrigsten Verschuldungsgrad aller österreichischen Bundesländer auf. Trotzdem ist der finanzielle Handlungsspielraum für Tirol und die 277 Tiroler Gemeinden aufgrund der wirtschaftlichen Lage in Österreich derzeit stark eingeschränkt. Gemeinde- und Finanzreferent LH Anton Mattle betont: „Wenn die Steuereinnahmen des Bundes sinken, sinken auch die Einnahmen der Länder und Gemeinden sowie die Mittel im Gemeindeausgleichsfonds. Gleichzeitig steigen...

Für die Besitzer von Stubentigern könnte es nach der neuen Regierungsbildung teuer werden.  | Foto: Archiv
4 3

Hardcore Budgetsanierung/Fasching
Katzensteuer kommt: 300 Mio. für den Fiskus

Wer eine Katze besitzt, wird in der Region bald kräftig zur Kasse gebeten. Wie im Zuge der Regierungsbildung in Wien bekannt wurde, sind die Behörden künftig, aufgrund einer neuen EU-Verordnung (EG) Nr. 03120/004, dazu verpflichtet, Haushalte mit Katzen zu besteuern. Diese Maßnahme soll, neben zahlreichen anderen Maßnahmen, zur Budgetsanierung beitragen und könnte, ersten Berechnungen des Finanzamts zufolge, ca. 300 Mio. Euro österreichweit einbringen. (Anmerk. der Redaktion: ein Satire-Beitrag...

Das 2025er-Budget wurde einstimmig beschlossen. | Foto: Kogler
4

Kirchdorf, Haushaltsplan 2025
14,34 Millionen € Ausgaben im Gemeindebudget

14, 34 Millionen Euro Ausgaben , 13,74 Mio. € Einnahmen im Kirchdorfer Budget 2025; Investitionen von knapp 2 Mio. € geplant. KIRCHDORF. Im Dezember wurde im Kirchdorfer Gemeinderat einstimmig der Haushaltvoranschlag 2025 beschlossen.  Im Finanzierungshaushalt stehten 13,74 Mio. € Einnahmen den budgetierten Ausgaben von 14,34 Mio. € gegenüber, was einen Negativsaldo von 594.900 € ergibt. Die geplanten Investitionen im laufenden Budgetjahr 2025 belaufen sich auf rund 2 Mio. €. Der Schuldenstand...

Bis zu 1.100 Euro gibt es vom Land Tirol zum Ehejubiläum. (Symbolbild) | Foto: Jana Urtz
3

Jubiläumsgabe von Land Tirol
Bis zu 1.100 Euro zum Ehejubiläum sichern

Das Land Tirol vergibt zum 50, 60, und 70 Jahre Ehejubiläum Geld. Bis zu 1.100 Euro gibt es dafür. So kommt ihr zu dem Geld. TIROL. Eine erfolgreiche Ehe erfordert nicht nur Liebe, sondern auch Arbeit, Geduld und die Fähigkeit, Kompromisse einzugehen. Die Anzahl der Scheidungen in Tirol ist 2023 um 12,9 % gestiegen – der höchste Anstieg in ganz Österreich. Das Land Tirol belohnt Paare die Hochzeitsjubiläum feiern. Konkret geht es um folgende: 50 Jahre, Goldene Hochzeit- 750 Euro60 Jahre,...

Die Mitglieder des Regionalförderbeirats der Sparkasse Imst Privatstiftung entscheiden über die Vergabe der Fördergelder: Ing. Karl Gitterle, Mag. Rosa-Maria Jelinek, Dr. Ulrich Gstrein, Helene Falkner und Vorsitzender Christian Linser (v.l.) | Foto: Sparkasse Imst
2

10 Jahre Sparkasse-Förderpreis
Rekordförderungen im Jubiläumsjahr

Zum 10-jährigen Jubiläum wird die Fördersumme der Imster Sparkasse-Privatstiftung auf 55.000 Euro erhöht. Einreichungen sind bis 31. Mai 2025 möglich. Sparkasse Imst IMST. Seit 2016 ruft die Sparkasse Imst Privatstiftung den Förderpreis aus. Dieser richtet sich an regionale, gemeinnützige und nachhaltige Initiativen im Tiroler Oberland. Bisher erhielten 54 Preisträger eine finanzielle Unterstützung für ihre eingereichten Projekte in Höhe von 313.000 Euro. Zum 10-jährigen Jubiläum wird die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
EUROSPAR Marktleiterin Tanja Zimmer und SPAR-Werbeleiterin Barbara Moser übergeben die SPAR Licht ins Dunkel Spende an forKIDS Geschäftsführer Stephan Mader. | Foto: SPAR
3

forKIDS Therapiezentren/SPAR
5.000 € für die forKIDS Theapiezentren

Spendenaktion von SPAR zugunsten der forKIDS Therapiezentren des Diakoniewerks in Tirol. TIROL, KITZBÜHEL. Mit dem Kauf der „Licht ins Dunkel“ Produkte haben Kunden in ganz Tirol kräftig zur großen Spendenaktion von SPAR beigetragen. Ein Teil des Erlöses kommt den forKIDS Therapiezentren des Diakoniewerks (u. a. in Kitzbühel) zugute. Die Spende wurde von SPAR pünktlich zum Weihnachtsfest übergeben. Die Spende kommt direkt in den Therapiezentren jungen Menschen mit Behinderungen und...

Budgetbeschluss im Gemeinderat. | Foto: Kogler
3

Fieberbrunn, Haushaltsplan 2025
Mehrere Investitionen im Fieberbrunner Budget

Die Erstellung des Budgets für das Jahr 2025 stellte auch für die Gemeinde Fieberbrunn eine signifikante Herausforderung dar. FIEBERBRUNN. „Unsere Aufgaben als Gemeinde werden mehr, die Ausgabensteigen, die Einnahmen stagnieren“, fasste Bgm. Walter Astner im Dezember-Gemeinderat die finanzielle Situation zusammen.  Für 2024 prognostiziert die Gemeindeführung einen laufenden Überschuss von 722.000 €. 2025 ist auf der Einnahmenseite mit außerordentlichen Zuschüssen des Bundes für Vorjahre von...

Die Teuerungsberatung in Innsbruck wurde verbessert. Symbolbild | Foto: jirkaejc/panthermedia
4

Teuerung
Leben in Innsbruck wird immer teurer- jetzt beraten lassen

Mit Beginn des Jahres 2025 hat die Stadt Innsbruck ihr Beratungsangebot erweitert, um Bürger bei finanziellen Fragen und Herausforderungen besser zu unterstützen. INNSBRUCK. Neben der bisherigen Hilfe wie Förderungen und Subventionen umfasst das Angebot der städtischen Teuerungsberatung nun auch Unterstützung bei der Einrichtung der digitalen ID-Austria sowie bei der Beantragung von Handwerker- und Reparaturbonus. Die Beratungen finden sowohl im Bürgerservice der RathausGalerien als auch bei...

6.600 € bei Bilder-Auktion (Mit. R. Pigneter). | Foto: VST Kitzbühel
3

Vertreterstammtisch
6.600 € bei Kunst-Auktion für VST Kitzbühel

Kurz vor Weihnachten fand in der Stadtgalerie „Kitz Art – Kitzbühel“ eine Bilder-Auktion unter dem Motto „Kunst für ein gutes Werk“ statt. KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet kamen dabei Bilder des bekannten Kitzbüheler Künstlers Rudolph Pigneter „unter den Hammer“. Am Ende des Abends konnte ein Teil des Erlöses an Mitglieder des Vertreterstammtisches (VST) Kitzbühel übergeben werden. Mit der stolzen Summe von 6.600 € werden Hilfsprojekte im Großraum Kitzbühel unterstützt. Hilfesuchende können...

Kleine Gemeinde St. Jakob: Sparen und investieren. | Foto: Kogler
10

St. Jakob, Gemeindeversammlung
Projekte abgearbeitet, neue im Visier

Die Gemeinde St. Jakob in Haus lud zur öffentlichen Gemeindeversammlung: Informationsaustausch und Diskussion. ST. JAKOB. Mit dem Motto „Miteinander arbeiten. Gemeinsam Ziele erreichen“ eröffnete Bgm. Franz Wallner die gut besuchte Gemeindeversammlung im Dorfsaal. Er präsentierte eine Reihe von umgesetzten Projekten (Breitbandausbau, Trinkwasser-Leitungsneubau, Kanalerweiterungen) seit März 2022, die teilweise in der Vorperiode geplant und vorbereitet wurden. Nach dem Start des Breitbandausbaus...

Steigendes Haushaltseinkommen: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Österreich stabil und wächst. | Foto: unsplash
3

Haushaltseinkommen steigt trotz Krise
Ein Lichtblick mit Schattenseiten

Während Österreichs Wirtschaft aktuell in einer Krise steckt, bleiben private Haushalte bisher weitgehend unberührt. Ein genauer Blick zeigt, dass die Haushaltseinkommen 2024 deutlich stärker steigen als die Inflation. TIROL. Laut einer aktuellen Analyse der Agenda Austria wird das verfügbare Haushaltseinkommen pro Kopf – also nach Abzug von Steuern und Transfers – im Jahr 2024 in Österreich auf rund 30.000 Euro ansteigen. Besonders gut schneiden Niederösterreich mit 31.200 Euro und die...

LR Mario Gerber: „Die Digitalisierung ist eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg heimischer Unternehmen und ermöglicht es diesen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und deren Effizienz zu erhöhen.“ | Foto: Land Tirol

Ab 1. Jänner 2025:
Rückenwind für Digitalisierung

Neuerungen bei Digitalisierungsförderung und Beratungsförderung des Landes: Die Tiroler Digitalisierungsförderung unterstützt Unternehmen, moderne Technologien einzuführen und Prozesse zu digitalisieren. Digitalisierung Tirol TIROL. Prozesse automatisieren, Robotik einsetzen, programmieren oder aufsetzen, Augmented und Virtual Reality Systeme oder Maßnahmen zur IT-Sicherheit implementieren: Mit der Tiroler Digitalisierungsförderung werden Unternehmen mit Standort in Tirol vonseiten des Landes...

Für das Land Tirol ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen.  | Foto: Archiv
3

Neubau, Erhaltung, Sanierung
Land Tirol schüttet 75 Mio. an Bäderförderung aus

Ob Neubauten, Erhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen – Ziel des 75 Millionen Euro schweren Bäderprogrammes ist die Absicherung der Bäder als soziale Infrastruktur und der Erhalt der Schwimmflächen. Vor Kurzem wurde die vom Bäderbeirat ausgearbeitete Bäderförderung als Meilenstein für die Zukunft der Tiroler Bäderlandschaft seitens der Tiroler Landesregierung beschlossen. TIROL (red). „Unser Ziel ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen. Dafür braucht es eine ganzjährige Grundversorgung mit...

NR Margreth Falkner freut sich über die GAF-Mittel. | Foto: ÖVP

NR Margreth Falkner
Mehr Geld für Gemeinden und Familien

Tiroler Gemeinden erhalten für die Umsetzung wichtiger Infrastrukturprojekte Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Mit der vierten Ausschüttung 2024 werden insgesamt über 50 Millionen bereitgestellt, davon 4,6 Millionen Euro für den Bezirk Imst. GAF Mittel TIROL. 4,6 Millionen Euro für den Bezirk Imst
Von den GAF-Mitteln für den Bezirk Imst fließen 4,2 Millionen Euro in allgemeine Bedarfszuweisungen. Damit werden Projekte wie der Neubau des Gemeindeamts in Imsterberg, Errichtung eines...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die 20 Kommunen aus der Region sind im Gemeindefinanzbericht 2024 gelistet. | Foto: Kogler
15

MeinBezirk vor Ort
Finanzbericht: Wie geht's den 20 Bezirksgemeinden?

Im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ fassen wir die Ergebnisse des Gemeindefinanzberichts 2024 zusammen. BEZIRK KITZBÜHEL. Grundlage für den Gemeindefinanzbericht des Landes Tirol sind die Jahresabschlüsse 2023 der Gemeinden per 31. 12. 2023. Es zeigt sich eine zunehmende Kraftanstrengung in den Kommunen, Budgets und Jahresabschlüsse zu erstellen – angesichts sinkender Einnahmen und steigender Anforderungen und Kosten – auch in den 20 Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. Hier geht's zum...

Die Fusion der ÖGK hat nicht unbedingt eine Verbesserung für die Patienten gebracht.  | Foto: Archiv
3

Kassenfusion
ÖGK Fusion: Geld soll im Land bleiben

„Durch die Fusion der neun Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurde den Versicherten ‚ihr Krankenversicherungsträger‘ weggenommen“, so das Urteil von AK Präsident Erwin Zangerl - und dies gleich in mehrfacher Hinsicht: Denn obwohl die Arbeitnehmer:innen durch die von ihnen geleisteten Beiträge, Selbstbehalte und Gebühren ca. 75 Prozent der Einnahmen der Gesundheitskasse bezahlen, dürfen sie nur zu 50 Prozent mitentscheiden. BEZIRK SCHWAZ/TIROL (red), Die andere...

Die Exekutive warnt aktuell vor Betrugsanrufen. Fallen Sie nicht auf den Trick herein  | Foto: Archiv
3

Polizei warnt vor Betrugsanrufen im Raum Zillertal/Kramsach

Die Tiroler Polizei warnt vor aktuellen Betrugsanrufen. Immer wieder wird versucht, speziele älteren Personen, Geld aus der Tasche zu locken. Fallen sie keineswegs auf diese Tricks herein und beenden Sie das Gespräch sofort.  ZILLERTAL/KRAMSACH (red). Es kommt aktuell zu Betrugsanrufen im Bereich Zillertal/Kramsach. Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten oder Kriminalbeamte aus und versuchen Bargeld und Wertsachen herauszulocken. Seit einiger Zeit häufen sich in Österreich Fälle von...

Foto: pixabay

Ein Kommentar von Peter Leitner
Heiße Debatten um das liebe Geld

Beim SC Imst sehen es manche schon lange kritisch, ebenso bei der SPG Silz/Mötz. Zuletzt wurde auch der SV Haiming immer öfter skeptisch betrachtet. Zu viel Geld würde bei den Clubs verbrannt werden. Nicht selten aus dem nahen Umfeld der Vereine werden diverse Zahlen in den Raum geworfen. Ob diese nun stimmen oder nur für Stammtisch-Poltereien taugen – Fakt ist eines: Mit dem Geld, das ihnen zur Verfügung steht, können die Vereinsverantwortlichen entsprechend der definierten sportlichen Ziele...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
In Imst kann künftig nur mehr bei Tageslicht die Piste erobert werden. | Foto: Bergbahnen Imst

Defizitäre Angelegenheit:
Kein Nachtskilaufen auf Imster PIsten

Die Imster Bergbahnen werden in der kommenden Wintersaison auf den Nachtskilauf verzichten. Die Gründe dafür: Der Rückgang an Nacht-Skifahrerinnen und -Skifahrern bzw. Rodlern betrug in den vergangenen Jahren mehr als 75 %. IMST. Der nächtliche Betrieb ist mangels Nachfrage defizitär. Investitionskosten von 1,5 Millionen Euro in die Beleuchtung sind dadurch nicht rechtfertigbar. Die Boomjahre des Nachtskilaufs sind vorbei. Dies musste man in Hoch-Imst finanziell schmerzlich zur Kenntnis nehmen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Online-Workshops finden am 8. Mai und 26. Juni 2025, jeweils von 18:00 – 21:00, statt.  | Foto: FIB
  • 26. Juni 2025 um 18:00

Meins, Deins, Unseres: Was Paare über Geld wissen müssen

TIROL. Der Verein Frauen* im Brennpunkt veranstaltet im Mai und Juni einen kostenlosen Online-Workshop zum Thema Finanzen. Darum gehts: Offen über Geld reden? Gar nicht so einfach – auch in der Partnerschaft. Wenn dann noch Kinder dazu kommen, wird ein ehrliches Gespräch über Finanzen um so wichtiger. Der Workshop richtet sich an Frauen*, Partner:innen und Paare. Von Expert:innen erfahren Sie unter anderem, welche Kontomodelle zu Ihrer Lebenssituation passen, welche Folgen Teilzeitarbeit hat...

Online-Workshop-Finanzen
2
  • 26. Juni 2025 um 18:00

Meins, deins unseres: Was Paare über Geld wissen müssen

Offen über Geld reden? Gar nicht so einfach – auch in der Partnerschaft. Wenn dann noch Kinder dazu kommen, wird ein ehrliches Gespräch über Finanzen um so wichtiger. In unserem kostenlosen Online-Workshop werfen wir einen Blick darauf, wie wir einen bewussten Umgang mit Geld in der Partnerschaft gestalten können. An wen richtet sich der WorkshopDer Workshop richtet sich an Frauen*, Partner:innen und Paare. Von Expert:innen von Geldleben erfahren Sie unter anderem, welche Kontomodelle zu Ihrer...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.